Obwohl die meisten Gallenblasenpolypen gutartig sind, sind einige bösartig. Nach der Diagnose von Gallenblasenpolypen möchten sich manche Patienten keiner chirurgischen Behandlung unterziehen, sondern versuchen es stattdessen mit traditioneller chinesischer Medizin und Gallenblasenakupunkturbehandlungen gegen Polypen. Tatsächlich ist die Wirkung einer Akupunkturbehandlung bei Gallenblasenpolypen nicht sehr offensichtlich. Am besten gehen Sie ins Krankenhaus und lassen sich je nach Zustand einer geeigneten Behandlung unterziehen. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für Gallenblasenpolypen. behandeln Dabei geht es hauptsächlich darum, festzustellen, ob Gallenblasenpolypen gut- oder bösartig sind, um eine frühzeitige Erkennung bösartiger Veränderungen und Krebsvorstufen sowie eine frühzeitige chirurgische Entfernung zu erreichen. 1. Risikofaktoren für die maligne Transformation von Gallenblasenpolypen und Operationsindikationen (1) Die Größe von Gallenblasenpolypen Die meisten Wissenschaftler glauben, dass die Größe von Gallenblasenpolypen mit ihrer gutartigen oder bösartigen Natur zusammenhängt. Kleine Gallenblasenpolypen (<10 mm Durchmesser) sind meist gutartige Läsionen und können viele Jahre unverändert bleiben. Große Gallenblasenpolypen deuten auf eine bösartige Erkrankung hin. (2) Alter: Das Durchschnittsalter von Patienten mit Gallenblasenpolypen, Gallenblasenadenomen und Gallenblasenkrebs sowie der Durchmesser der Gallenblasenpolypen sind signifikant größer als bei Patienten mit nicht-tumorösen Polypen. (3) Anzahl und Morphologie der Polypen: Einzelne und breitbasige Polypen sind anfällig für Krebsentstehung. Die bösartigen Veränderungen der Gallenblasenpolypen treten bevorzugt bei älteren, einzelnen und großen Gallenblasenpolypen auf. (4) Kombiniert mit Gallensteinen Der Zusammenhang zwischen Gallenblasenkrebs und Gallensteinen ist relativ klar. Einige Patienten mit Gallenblasenkrebs können auch Gallensteine haben. Die langfristige Stimulation von Gallensteinen kann die Proliferation von Gallenblasenepithelzellen fördern und Krebs verursachen. Daher erhöht das Vorhandensein von Steinen das Risiko für Gallenblasenkrebs. (5) Bösartige Gallenblasenpolypen mit entsprechenden klinischen Symptomen gehen häufiger mit klinischen Symptomen einher. Aufgrund der oben genannten Risikofaktoren für eine maligne Entartung von Gallenblasenpolypen ist bei jungen Patienten mit Gallenblasenpolypen, wenn der Durchmesser der Polypen gering (10 mm) ist und keinerlei Symptome vorliegen, eine Operation nicht erforderlich; bei Patienten mit offensichtlicher Gallenkolik, insbesondere bei Patienten mit Gallensteinen, sollte eine Cholezystektomie durchgeführt werden; bei Patienten mit Polypen mit einem Durchmesser von >10 mm und Risikofaktoren für eine maligne Entartung von Gallenblasenpolypen sollte so bald wie möglich eine Cholezystektomie durchgeführt werden. Bei Patienten, deren Polypendurchmesser weniger als 10 mm beträgt und bei denen keine Risikofaktoren für eine maligne Entartung von Gallenblasenpolypen vorliegen, können diese beobachtet und regelmäßig per Ultraschall untersucht werden. 2. Wahl der Operationsmethode Bei Patienten mit Gallenblasenpolypen mit einem Durchmesser von weniger als 10 mm oder mehreren gestielten Polypen wird angenommen, dass es sich bei den Läsionen wahrscheinlich um Pseudotumorpolypen handelt. In diesem Fall ist die laparoskopische Cholezystektomie die erste Wahl. Bei Patienten mit einem Polypendurchmesser von >10 mm und Risikofaktoren für eine maligne Transformation von Gallenblasenpolypen wird davon ausgegangen, dass es sich um tumoröse Polypen handelt, und es sollte routinemäßig eine offene Cholezystektomie durchgeführt werden. Zur Klärung der pathologischen Kategorie werden bei chirurgischen Eingriffen routinemäßig Gefrierschnitte durchgeführt. Handelt es sich um einen bösartigen Polypen, kann eine einfache Cholezystektomie durchgeführt werden, wenn der Tumor auf die Schleimhaut beschränkt ist. Sobald der Tumor in die Muskelschicht eindringt, ist eine erweiterte Resektion erforderlich, die eine Keilresektion des Gallenblasenbetts und der Leber sowie eine Lymphknotendissektion umfasst. Obwohl die chirurgische Behandlung von Gallenblasenpolypen umstritten ist, gelten Gallenblasenpolypen mit einem Durchmesser von >10 mm, einem Alter von >50 Jahren sowie einzelne, breitbasige und kombinierte Gallensteine im Allgemeinen als Risikofaktoren für die maligne Transformation von Gallenblasenpolypen. Anhand dieser Risikofaktoren können für eine Operation geeignete Patienten ausgewählt werden. Bei Gallenblasenpolypen mit einem Durchmesser von weniger als 10 mm und ohne klinische Symptome kann regelmäßig eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden. Wenn Auffälligkeiten festgestellt werden, kann eine vorbeugende chirurgische Resektion durchgeführt werden. |
<<: Zu welcher Abteilung zählen Gallenblasenpolypen?
>>: Wie groß ist der Gallenblasenpolyp 047X058
Masturbation verursacht im Allgemeinen keine Kran...
Weißes Schlangengras und Scutellaria barbata sind...
Die ersten drei Monate und die letzten drei Monat...
Für Freunde, die an Bronchitis leiden, kann jeder...
Frauen mittleren Alters haben in ihrem täglichen ...
Akne kann leicht an jedem Teil des Gesichts auftr...
Die traditionelle chinesische Medizin ist in den ...
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, d...
Im Leben ist der Winter im Allgemeinen die Jahres...
Was sind die klinischen Symptome einer vorzeitige...
Es ist normal, dass Babys bei einer Erkältung gel...
Wenn Sie im Sommer stark schwitzen, sollten Sie v...
Sofern Ihr Arzt keine besonderen Anforderungen st...
Arteriosklerose, auch als Atherosklerose bekannt,...
Gicht ist äußerst schmerzhaft und unerträglich, i...