Wenn Sie beim Wasserlassen stechende Schmerzen verspüren, müssen Sie darauf achten. Dies kann durch eine Entzündung der Harnwege verursacht werden. Die häufigsten sind Urethritis, Blasenentzündung usw. Zu diesem Zeitpunkt können Sie unter ärztlicher Anleitung einige Antibiotika einnehmen. Beispielsweise hat Levofloxacin eine gute therapeutische Wirkung. Trinken Sie normalerweise mehr Wasser, um den Stoffwechsel entzündlicher Körperflüssigkeiten zu fördern, die Harnröhre zu spülen und Schmerzen zu lindern. Was verursacht Schmerzen beim Wasserlassen bei Frauen? 1. Urethritis Wenn eine Frau beim Wasserlassen Schmerzen in der Harnröhre verspürt, kann sie an einer Urethritis leiden. Urethritis ist eine häufige Harnwegserkrankung, die häufiger von Frauen als von Frauen betroffen ist. Urethritis bei Frauen verursacht hauptsächlich Schmerzen beim ersten Wasserlassen. Man unterscheidet zwischen akuter Urethritis, chronischer Urethritis, Gonokokken-Urethritis und unspezifischer Urethritis. Die jeweilige Situation erfordert einen Krankenhausaufenthalt zur eingehenden Untersuchung. Wenn Sie an Urethritis leiden, treten Symptome wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Rötung und Schwellung der Harnröhre sowie eine verminderte Immunität auf. 2. Blasenentzündung Wenn eine Frau beim Wasserlassen Schmerzen in der Harnröhre verspürt, kann dies auf eine Blasenentzündung zurückzuführen sein. Die durch eine Blasenentzündung verursachten Schmerzen in der Harnröhre äußern sich im Allgemeinen in einem Kribbeln und Schmerzen in der Harnröhre oder im Blasenbereich während oder nach dem Wasserlassen. Der Unterschied zwischen Blasenentzündung und Urethritis besteht darin, dass die Schmerzen meist gegen Ende des Wasserlassens stärker werden. Bei Blasensteinen ist der Harnstrahl unterbrochen, sodass Sie diese unterscheiden können. Symptome von Harnschmerzen bei Frauen 1. Wenn zu Beginn des Wasserlassens deutliche stechende Schmerzen auftreten oder wenn Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten, liegt die Verletzung meist in der Harnröhre, was bei akuter Urethritis häufig vorkommt. 2. Bei Patienten mit akuter Blasenentzündung treten häufig Schmerzen am Ende des Wasserlassens und Harndrang auf. 3. Wenn am Ende des Wasserlassens deutliche Schmerzen auftreten, nach dem Wasserlassen weiterhin Schmerzen vorhanden sind, ein Gefühl von „leerem Schmerz“ auftritt oder auch ohne Wasserlassen Schmerzen auftreten, liegen die Läsionen meist in der Harnröhre oder in angrenzenden Organen, wie z. B. eine Blasentrigonum-Entzündung, Prostatitis usw. 4. Plötzliche Unterbrechung des Wasserlassens, begleitet von Schmerzen oder Harnverhalt: tritt auf bei Blasen- oder Harnröhrensteinen oder Fremdkörpern im Harntrakt. 5. Erschwertes Wasserlassen, begleitet von Blähungen und Schmerzen: Dies weist bei älteren Männern häufig auf eine Prostatavergrößerung hin und kann auch bei Harnröhrensteinen auftreten. 6. Stechende oder brennende Schmerzen beim Wasserlassen: treten häufig bei akuten entzündlichen Reizungen auf, wie etwa bei akuter Urethritis, Blasenentzündung, Prostatitis und Pyelonephritis. |
<<: Verspätete Menstruation und gelegentliche Unterleibsschmerzen
>>: Das Baby ist so müde, dass es einfach nicht schlafen will
Das Knochenwachstum sollte bereits im Kindesalter...
Jeder weiß, dass Genitalwarzen eine weit verbreit...
Es gibt viele klinische Manifestationen von Magen...
Akne tritt während der Pubertät sehr häufig auf u...
Medikamente gehören zu den am häufigsten verwende...
Nach dem Kaiserschnitt heilt die Wunde und die Nä...
Viele Menschen glauben, dass Knochen nicht so lei...
Neben der normalen Behandlung ist die Ernährung f...
Vitiligo ist eine Krankheit, die auf der Oberfläc...
Erektile Dysfunktion ist eine sexuelle Funktionss...
Viele weibliche Landsleute machen sich oft Sorgen...
Mit der zunehmenden Wasserverschmutzung sind nach...
Digoxin ist ein mittelwirksames Herzglykosid-Medi...
Viele Menschen haben schon einmal Blähungen gehab...
Niereninsuffizienz ist nicht nur Männern vorbehal...