Bis heute ist vielen Menschen die Wirkung von Genitalwarzen nicht klar, was dazu führt, dass manche Menschen der Krankheit Genitalwarzen überhaupt keine Beachtung schenken. Feigwarzen sind eine relativ häufige Infektionskrankheit, die den Patienten großen Schaden zufügen kann. Zu den Gefahren von Genitalwarzen zählen auch gesundheitliche Schäden. Wird eine Infektion mit Genitalwarzen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie nicht nur die Geschlechtsorgane einer Person schädigen und zu Unfruchtbarkeit führen; Einer der Partner kann sich aus irgendeinem Grund mit Genitalwarzen infizieren und diese dann durch Geschlechtsverkehr auf den anderen übertragen; Kinder in der Familie können sich durch Übertragung von der Mutter auf das Kind oder durch täglichen Kontakt anstecken, was zu großem Leid für die ganze Familie führt. Geschwüre, Blutungen sowie die Vergrößerung und Zunahme von Hautläsionen können lokal ein Fremdkörpergefühl und Unbehagen hervorrufen. Da die Krankheitsherde im Allgemeinen auf die Harnröhrenöffnung, die Vorhaut, die Schamlippen, die Vagina und den perianalen Bereich konzentriert sind und diese Stellen sehr anfällig für mikrobielle Infektionen sind, kommt es in den betroffenen Bereichen häufig zu Eiterungen, Geschwüren, Blutungen, Schmerzen und Schwellungen. Krebs und bösartige Tumore sind sehr ernste Komplikationen von Genitalwarzen. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, können sich 5 bis 10 % der Vulva-, Gebärmutterhals- und Perianalwarzen nach längerer Zeit zu Krebs entwickeln, was in der Zukunft eine Reihe bösartiger Tumore wie Gebärmutterhalskrebs und Peniskrebs verursachen kann. Aufgrund der Einflüsse einer Geburt treten Feigwarzen häufig bei jungen Menschen auf, die Patienten sind meist zwischen 19 und 22 Jahre alt. Bei Frauen können sich die Läsionen leicht um den myofaszialen Hohlraum herum ausdehnen. Die meisten Läsionen sind zunächst asymptomatisch, gelegentlich kommt es jedoch zu Juckreiz und Blutungen durch Kratzen. Wenn die Warzen groß sind und sich in der Nähe der Vaginalöffnung befinden und übelriechende Absonderungen aufweisen, die zu psychischen Störungen oder einem Verlust der Libido führen können, kann dies zu Unfruchtbarkeit führen und somit einen gewissen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben. Was die Auswirkungen auf die Frau selbst betrifft , so leiden Frauen nach der Erkrankung zunächst unter Juckreiz an der Vulva und vermehrtem Ausfluss. Im Anfangsstadium werden die Haut und die Schleimhäute der Vulva rau und uneben, und dann können kleine Knötchen oder Knoten ertastet werden. Sie sehen aus wie Kletten, können aber auch blumenkohl- oder hahnenkammförmige grauweiße Klumpen unterschiedlicher Größe sein. Sie treten normalerweise an der Innenseite der kleinen Schamlippen, in der Interlabialfurche zwischen den großen und kleinen Schamlippen, im Damm und im Anus auf. Dies sind die Auswirkungen von Genitalwarzen. Unterschätzen Sie diese Auswirkungen nicht. Diese Krankheit ist schmerzhaft genug, und wenn man noch die negativen Auswirkungen auf den Patienten hinzunimmt, kann man sich vorstellen, unter welch großem psychischen Druck der Patient steht. |
<<: Welche Behandlung kann die Heilungschancen bei Genitalwarzen verbessern?
>>: Drei Hauptmethoden zur Untersuchung von Condylomata acuminata
Jeder weiß, dass Medizin eine sehr wichtige Sache...
Der Schilddrüsenknoten ist für den menschlichen K...
Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulati...
Der Staubwedel, auch Regenwurm genannt, ist ein s...
Wir alle wissen, dass Ekzeme ansteckend sind. Wen...
Der Begriff „blockierte Meridiane“ ist in der tra...
Bei der sogenannten Arteriosklerose handelt es si...
Die Zahl der Patienten mit sexuellen Funktionsstö...
Da die Milz- und Magenfunktionen bei Kindern noch...
Colitis ist eine weit verbreitete Erkrankung. Wir...
Die sogenannte gastrointestinale Menopause bezieh...
Vaskulärer Spannungskopfschmerz wird auch als neu...
Bei der verzögerten Enzephalopathie nach einer ak...
Eine chronische Nephritis kann außerdem schwerwie...
Da der Druck in der heutigen Gesellschaft immer w...