Methoden zur Beseitigung subklinischer Infektionen von Genitalwarzen

Methoden zur Beseitigung subklinischer Infektionen von Genitalwarzen

Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Krankheit, die durch humane Papillomaviren (HPV) verursacht wird. Es gibt subklinische und latente Infektionen in unterschiedlichem Ausmaß, und manche können sogar bösartig werden und zu Gebärmutterhalskrebs führen. Die klinische Behandlung von Genitalwarzen ist schwierig, es gibt viele verschiedene Behandlungsmethoden und auch die Rezidivrate ist hoch. Daher ist die Beseitigung der subklinischen Infektion von Genitalwarzen eine der wirksamsten Möglichkeiten, die Heilungsrate zu verbessern und die Rückfallrate zu senken.

1. Interferon

Es hat antivirale und/oder immunstimulierende Wirkungen. Nach der Bindung an Rezeptoren auf der Zelloberfläche kann es Zellen zur Produktion einer Vielzahl antiviraler Proteine ​​anregen, die Virusvermehrung in Zellen hemmen und die Immunfunktion verbessern, einschließlich der Verbesserung der Phagozytenfunktion von Makrophagen, der Erhöhung der Zytotoxizität von Lymphozyten gegenüber Zielzellen und der Funktion natürlicher Killerzellen. Es kann bei der Beseitigung subklinischer Infektionsläsionen wirksam sein. Es kann systemisch (subkutan oder intramuskulär, entfernt von der Läsionsstelle) oder lokal (intraläsionale Injektion) verabreicht werden. Das US-amerikanische CDC ist jedoch der Ansicht, dass eine systemische Verabreichung unwirksam ist. Die Wirksamkeit und Rezidivrate der intraläsionalen Injektion sind mit anderen Therapien vergleichbar, daher wird sie nicht als Routinemedikation empfohlen. Es wird im Allgemeinen drei Wochen lang dreimal wöchentlich in die Hautläsionen injiziert.

Viele inländische Einrichtungen wenden 3 bis 5 Tage lang die Methode der intraläsionalen Injektion an und wechseln dann zur subkutanen oder intramuskulären Injektion. Die Behandlungsdauer variiert zwischen 7 und 28 Tagen. Untersuchungen einiger Wissenschaftler zeigen, dass sich die Rückfallrate bei Patienten mit einer Behandlungsdauer von weniger als 10 Tagen nicht von der bei Patienten ohne Interferon unterscheidet. Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt 15 bis 30 Tage. Allerdings ist die Verabreichung dieser Therapie umständlich, sie erfordert mehrere Behandlungsbesuche, ist relativ teuer und beeinträchtigt die Compliance der Patienten. Nur wenige Patienten können die Behandlung bis zum Ende durchhalten, sodass die Rückfallrate weiterhin hoch ist.

2. Imiquimod-Creme

Es handelt sich um eine nicht-nukleosidische heterozyklische Aminverbindung und einen Interferon-Induktor. Topische Präparate verstärken die Immunreaktion der Haut und zeigten sowohl in In-vitro- als auch In-vivo-Tests an Menschen und Tieren eine starke antivirale und antitumorale Wirkung. Es besitzt keine direkte antivirale Wirkung, sondern induziert stattdessen die Produktion von lokalem Interferon-α (IFN-α), Interleukin IL-1, IL-6, IL-8 und anderen Zytokinen und regt das körpereigene Immunsystem zu einer Immunantwort gegen mit dem humanen Papillomavirus (HPV) infizierte Zellen an, wodurch das Virus letztlich eliminiert wird und somit eine immunmodulatorische Wirkung erzielt wird.

5 % Imiquimod-Creme kann nicht nur subklinische Infektionen oder latente Infektionen in „normaler Haut“ im Umkreis von 1 Quadratzentimeter um die Hautläsionen vollständig beseitigen, sondern auch die Immunfunktion des Körpers regulieren, wodurch der klinische Effekt erreicht wird, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

3. Adenosin

Adenosin ist ein Medikament gegen DNA-Viren. Seine pharmakologische Wirkung besteht darin, an die virale Desoxyribonukleinsäure-Polymerase zu binden, um deren Aktivität zu verringern und die DNA-Synthese zu hemmen. Nach dem Eintritt in die Zelle wird Adenosinmonophosphat phosphoryliert, wobei Adenosindiphosphat und Adenosintriphosphat entstehen. Die antivirale Aktivität wird hauptsächlich durch Adenosintriphosphat verursacht, das mit Desoxyadenosintriphosphat kompetitiv an virales DNAP bindet und dadurch die Aktivität des Enzyms und die Synthese viraler DNA hemmt. Es hemmt außerdem die Aktivität der viralen Nukleotidreduktase und hemmt die Synthese viraler DNA. Es kann außerdem die Aktivität der terminalen Desoxynukleotidyltransferase der viralen DNA hemmen, sodass diese in die virale DNA eindringen und sich mit dem Ende des 3/-OH der DNA-Kette verbinden kann, wodurch die weitere Synthese der viralen DNA gehemmt wird.

4,5 % Fluorouracil

5 % Fluorouracil werden an der Basis der Läsion injiziert. Bei großen Läsionen kann an mehreren Stellen injiziert werden. Kombiniert mit CO2-Laser, Mikrowelle, Plasma und anderen Behandlungen.

Fluorouracil ist ein Antimetabolit-Medikament, das die Synthese von zellulärer DNA und RNA stören und hemmen und dadurch das Warzenwachstum hemmen kann. Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass die kontinuierliche Anwendung in hohen Konzentrationen bei lokalen Läsionen seine pharmakologischen Eigenschaften voll entfalten und die Rezidivrate senken kann. In der einschlägigen Literatur wird berichtet, dass Fluorouracil zwar Tumorzellen und Warzen abtötet, die Immunfunktion der Körperzellen jedoch wiederhergestellt werden kann.

Bei einer subklinischen Infektion ist das humane Papillomavirus, das Genitalwarzen verursacht, in die Epithelzellen eingedrungen und hat eine Zellvermehrung verursacht, jedoch sind mit bloßem Auge keine Veränderungen an der infizierten Haut oder den Schleimhäuten erkennbar. Da es mit bloßem Auge nicht erkennbar ist, wird es oft übersehen. Eine subklinische Infektion ist eine der Ursachen für ein Wiederauftreten der Krankheit nach der Behandlung. Daher spielt die Beseitigung der subklinischen Infektion von Genitalwarzen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Heilungsrate der Krankheit und der Verringerung der Rückfallrate der Krankheit.

<<:  Die Beziehung zwischen Condyloma acuminatum und der Immunfunktion von Patienten

>>:  Worauf muss ich bei Feigwarzen achten?

Artikel empfehlen

Was verursacht vorzeitige Ejakulation bei Männern?

Das Sexualleben nimmt bei Männern und Frauen eine...

Ich habe ein brennendes Gefühl im Magen, was ist los?

Magenbeschwerden gehören heutzutage zu den häufig...

Was sind die Symptome einer rheumatoiden Arthritis?

Krankheiten wie rheumatoide Arthritis sind weit v...

Ist Moxibustion bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sinnvoll?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Kann eine Schilddrüsenüberfunktion geheilt werden?

In den letzten Jahren ist der Anteil der Patiente...

Männer verspüren ständig Harndrang

Prostatitis ist eine sehr häufige Männererkrankun...

Ist seborrhoische Dermatitis ansteckend?

Seborrhoische Dermatitis ist eine Entzündung, die...

Dürfen Kinder auf Heizdecken schlafen?

Bei kaltem Wetter bevorzugen viele Menschen Heizd...

So behandeln Sie eine Schwellung der unteren Hohlvene am Fuß

Eine Schwellung der unteren Hohlvene am Fuß ist e...

Die Kosten der Behandlung von Impotenz

Wir alle wissen, dass das Selbstwertgefühl von Mä...

Kleine rote Beulen am Po des Neugeborenen

Wer gerade Eltern geworden ist, beobachtet den Kö...