Was tun bei einer Hypophysenverkümmerung?

Was tun bei einer Hypophysenverkümmerung?

Hypophysenatrophie ist ein Phänomen, zu dem viele ältere Menschen neigen. Häufige Symptome sind starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sehschwäche usw. Daher ist es wichtig, auf das Verständnis dieser Symptome zu achten, einige Arzneimittelbehandlungen richtig durchzuführen und auch auf die Ernährung zu achten.

1. Symptome von Hypophysentumoren: 1. Symptome, die durch die Tumorkompression der Nerven verursacht werden: Kopfschmerzen, verminderte Sehkraft und eingeschränktes Gesichtsfeld. Akute Blutungen in einem Hypophysentumor (Hypophysentumor-Schlaganfall) können Symptome wie starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und sogar einen plötzlichen Verlust des Sehvermögens verursachen.

2. Symptome von Hypophysentumoren: Symptome, die dadurch verursacht werden, dass der Tumor das normale Hypophysengewebe komprimiert. Wenn der Hypophysentumor eine bestimmte Größe erreicht, behindert er die Funktion des normalen Gewebes in der Hypophyse, was zu einer Hypophyseninsuffizienz oder -unterfunktion führt.

3. Symptome von Hypophysentumoren: Symptome, die durch übermäßige Hormonausschüttung verursacht werden. Abhängig von den ausgeschütteten Hormonen können unterschiedliche klinische Erscheinungsformen auftreten. Einer davon ist der Hypophysentumor vom Prolaktin-Typ, der mit etwa 39 % am häufigsten vorkommt und bei dem das Erkrankungsalter meist zwischen 30 und 40 Jahren liegt. Die Hauptsymptome sind unregelmäßige Menstruation oder sogar Amenorrhoe sowie Galaktorrhoe (Milchausfluss).

4. Aus dem oben Gesagten können wir verstehen, dass die Hypophyse die Hauptverantwortung für die Sekretion von Wachstumshormonen trägt. Wenn seit der Kindheit eine Hirnatrophie vorliegt, besteht die Möglichkeit einer Wachstumsstörung. In schweren Fällen kann es auch zu einer Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung kommen. In Kombination mit dem Prinzip der Stammzelltransplantation kann Hirnatrophie behandelt werden. Das Prinzip der Stammzelltransplantation besteht darin, dass Knochenmarksstammzellen selbst das Potenzial haben, sich in adulte Zellen zu differenzieren. Sie können sich in Nervenzellen, Kardiomyozyten, vaskuläre Endothelzellen, Chondrozyten und Leberparenchymzellen differenzieren. Unter der Einwirkung von In-vitro-Induktionsmitteln können sich Knochenmarksstammzellen in Leberparenchymzellen verwandeln. In-vivo-Studien haben zudem bestätigt, dass das Lebermikroambiente die Umwandlung von Knochenmarksstammzellen in Leberparenchymzellen induziert.

5. Die Hauptbehandlung besteht in einer medikamentösen Therapie auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse. Bei erhöhtem Prolaktinspiegel werden Bromocriptin und andere Medikamente empfohlen. Dafür gibt es keine Heilung.

<<:  Was sind die Symptome einer hohen Blutviskosität?

>>:  Wie werden Mundgeschwüre behandelt?

Artikel empfehlen

Was ist gelbes Wasser bei Morgenübelkeit?

Einige schwangere Frauen leiden in der Frühphase ...

Welches chinesische Arzneimittel ist scharf, wenn es gekocht wird?

Welches chinesische Kräuterheilmittel hat einen w...

Was tun, wenn Milz und Magen schwach sind

In der heutigen Gesellschaft wird das Leben immer...

Behandlung von Schäden des zentralen Nervensystems

Das zentrale Nervensystem ist das am weitesten en...

Was sind die Ursachen für häufige nächtliche Samenergüsse?

Häufiger nächtlicher Samenerguss kann viele Ursac...

Der Unterschied zwischen der Größe und Wirksamkeit der Wolfsbeere

Die Größe der Wolfsbeere hat keinen Einfluss auf ...

Das tun bei gelbem Zungenbelag und Mundgeruch am Morgen

Wenn der Zungenbelag nach dem Aufstehen gelb ist ...

Symptome von Leber- und Gallenblasenüberhitzung

Zu den Hauptsymptomen einer übermäßigen Leber- un...

Was tun, wenn die Yamsflüssigkeit juckt

Wir essen in unserem Leben oft Nahrungsmittel wie...

Wie man Huang Du isst

Huangdu ist eine Wildpflanze und auch ein chinesi...

Was verursacht Schmerzen im Hinterkopf?

Schmerzen im Hinterkopf sind ebenfalls eine häufi...

Was tun bei Blähungen?

Blähungen sind ein sehr häufiges Problem. Viele M...

Was muss ich nach der Laserentfernung von Condylomata acuminata beachten?

Was ist nach der Laserentfernung von Feigwarzen z...

Pathologische Spermatorrhoe und ihre Ursachen

Es gibt viele Faktoren, die im Leben zu nächtlich...