Was tun, wenn Ihr Puls über 100 liegt?

Was tun, wenn Ihr Puls über 100 liegt?

Das Herz eines durchschnittlichen Menschen schlägt im normalen Ruhezustand 60-100 Mal pro Minute. Manchmal schlägt das Herz plötzlich sehr schnell. Dies kann auf Veränderungen der Wetterbedingungen, der Stimmung, der Emotionen, des Stresses, der Ernährung usw. zurückzuführen sein. Es kann auch auf eine beschleunigte Hyperaktivität des Vagusnervs zurückzuführen sein. Steigt die Herzfrequenz innerhalb kurzer Zeit über 100, müssen äußere Faktoren ausgeschlossen werden, bevor eine Herzerkrankung in Betracht gezogen werden kann. Dieser Artikel beschreibt Behandlungsmöglichkeiten bei Tachykardie.

Unter normalen Umständen beträgt die Herzfrequenz 60-90 Schläge pro Minute. Wenn sie 100 Schläge übersteigt, muss die Möglichkeit einer Herzerkrankung ausgeschlossen werden und rechtzeitig ein Arzt aufgesucht werden, um die konkrete Situation zu klären. Außerdem müssen rechtzeitig ein Elektrokardiogramm, Herzultraschall und andere entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden. Erst wenn die konkrete Situation geklärt ist, kann eine rechtzeitige und standardisierte Behandlung erfolgen. Essen Sie mehr Gemüse und Obst und bleiben Sie nicht lange auf oder überarbeiten Sie sich.

Im Allgemeinen beträgt die Herzfrequenz eines gesunden Erwachsenen 60–100 Schläge/Minute, die meisten von ihnen 60–80 Schläge/Minute, und Frauen haben eine etwas schnellere Herzfrequenz. Vorschläge: Die Herzfrequenz variiert je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand. Wenn Sie keine anderen unangenehmen Symptome haben, ist dies normal und Sie müssen sich keine Sorgen machen. Ich schlage vor, dass Sie in Maßen Wasser trinken, bei Bedarf das Elektrokardiogramm überprüfen, Müdigkeit vermeiden, Erkältungen aktiv behandeln und nach der Genesung Ihre Herzfrequenz überprüfen.

behandeln

Da eine physiologische Tachykardie weniger schädlich ist als eine pathologische Tachykardie, besteht die beste Behandlung darin, eine gute geistige Verfassung und gute Lebensgewohnheiten beizubehalten und regelmäßig moderate körperliche Betätigung auszuüben.

Pathologische Tachykardie kann in zwei Arten unterteilt werden: Sinustachykardie und paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie.

[Sinustachykardie]: Charakteristisch ist, dass sich die Herzfrequenz allmählich beschleunigt und verlangsamt. Im Allgemeinen überschreitet die Herzfrequenz 140 Schläge pro Minute nicht. Die meisten Patienten haben keine organische Herzerkrankung. Patienten haben im Allgemeinen keine offensichtlichen Beschwerden, aber manchmal treten Symptome wie Herzklopfen und Kurzatmigkeit auf.

[Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie]: Die Herzfrequenz kann 160 bis 200 Schläge pro Minute erreichen, gekennzeichnet durch plötzliches Einsetzen und plötzliches Aufhören. Es kann bei Patienten mit oder ohne organische Herzerkrankung auftreten. Bei einem Anfall verspürt der Patient plötzlich Panik und einen beschleunigten Herzschlag, der mehrere Minuten, Stunden oder sogar Tage anhält und danach schlagartig wieder auf den Normalwert zurückkehrt. Während eines Anfalls verspürt der Patient Herzklopfen, ein Engegefühl in der Brust, Beschwerden im Präkordialbereich sowie Schwellungen und Pochen im Kopf- und Nackenbereich. Bei Menschen ohne Herzerkrankung sind die Auswirkungen im Allgemeinen nicht gravierend, doch wenn der Anfall lange anhält und die Herzfrequenz über 200 Schläge pro Minute liegt, kommt es bei den Patienten zu Ohnmachtsanfällen, Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen und aufgrund des Blutdruckabfalls sogar zu plötzlicher Ohnmacht und Schock. Tachykardie kann bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine Angina Pectoris auslösen.

Handelt es sich um eine anhaltende Tachykardie, gilt es schnellstmöglich die Ursache herauszufinden und zu behandeln.

<<:  Was tun, wenn Ihr Herz im Plateau zu schnell schlägt

>>:  Mein Herz schlägt zu schnell und ich kann nicht schlafen. Was soll ich tun?

Artikel empfehlen

Was verursacht gelb-roten Urin?

Wenn der Urin gelb-rot erscheint, sollten Sie auf...

Können Wadenheben die Waden schlanker machen?

Fersenheben kann die Wadenmuskulatur anheben und ...

Wie man häufige nächtliche Samenergüsse bei Männern behandelt

Bei Männern mit häufigem nächtlichem Samenerguss ...

Werde ich nach einer erfolgreichen Schwangerschaft Unterleibsschmerzen haben?

Wenn ein Mann und eine Frau eines Tages heiraten ...

Was ist mit dem Sperma passiert?

Spermienleckage ist ein relativ häufiges physiolo...

Können Kinnmilben ausgedrückt werden?

Milben gibt es um uns herum, aber sie sind keine ...

Was ist die Ursache für das Brennen in der Wade?

Das Brennen in den Waden wird wahrscheinlich durc...

Was man essen sollte, um vorzeitige Ejakulation zu behandeln

Welches Lebensmittel ist am besten gegen vorzeiti...

Symptome einer sexuellen Dysfunktion bei Männern

Im Alltag ist die Qualität des Sexuallebens für v...

Ist vorzeitiger Samenerguss erblich bedingt?

Vorzeitige Ejakulation hängt im Allgemeinen mit p...

Können schwangere Frauen Perlmilchtee trinken?

Perlmilchtee ist bei vielen Menschen beliebt. Er ...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Epimedium?

Epimedium ist ein weit verbreitetes chinesisches ...

Rezept für lipidsenkende chinesische Medizin

Hyperlipidämie ist ein relativ häufiges Symptom. ...