Wie nimmt man Kalium am besten als Nahrungsergänzungsmittel zu sich?

Wie nimmt man Kalium am besten als Nahrungsergänzungsmittel zu sich?

Wenn dem menschlichen Körper Kalium fehlt, treten Schläfrigkeit, Schwäche, Atembeschwerden, Verwirrtheit, Herzklopfen und andere unerwünschte Symptome auf. Kaliummangel ist schädlich für den menschlichen Körper. Um den Körper mit ausreichend Kalium zu versorgen, sollten Sie daher darauf achten, mehr kaliumhaltige Lebensmittel zu sich zu nehmen. Es gibt viele kaliumhaltige Lebensmittel, aber viele Menschen wissen nicht, welche Lebensmittel im täglichen Leben Kalium ergänzen können und welche Lebensmittel sich am besten zur Kaliumergänzung eignen. Schauen wir es uns als Nächstes an.

1. Kaliumreiche Lebensmittel

Die Funktion von Kalium hängt oft mit der von Natrium zusammen und spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks und des Säure-Basen-Gleichgewichts des Körpers, des Zellstoffwechsels und der neuromuskulären Erregbarkeit. Sowohl ein niedriger als auch ein hoher Kaliumspiegel im Blut können schwerwiegende Folgen haben.

Kalium ist in natürlichen Lebensmitteln weit verbreitet und fehlt in der täglichen Ernährung im Allgemeinen nicht. Wenn die Ernährung unausgewogen ist und Fleisch, Eier, Polysaccharide und Salz bevorzugt werden und weniger Getreide, Bohnen, Gemüse und Obst vorhanden sind, verringert sich die Kaliumaufnahme. Falsches Kochen, das Weglassen von Gemüsesaft beim Zubereiten von Füllungen und das Weglassen von Gemüsesuppe beim Verzehr von Gemüse ist gleichbedeutend mit dem Verzehr von „kaliumarmem Gemüse“ und einem unsichtbaren Verlust einer großen Menge Kalium. Chronische Erkrankungen können zu einer mangelhaften Kaliumaufnahme, Durchfall und Erbrechen führen und einige Diuretika können einen übermäßigen Kaliumverlust verursachen. Die Produktion von Glykogen erfordert Kalium. Wenn große Mengen Zucker konsumiert werden, sinkt die Kaliumkonzentration im Blut schnell. Patienten mit unkontrolliertem Diabetes verlieren oft große Mengen Kalium über den Urin, sodass Kaliumpräparate erforderlich sind.

Zu den kaliumreichen Lebensmitteln gehören frische Saubohnen, Kartoffeln, Yamswurzeln, Spinat, Amarant, Kelp, Meeresalgen, schwarze Datteln, Aprikosen, Mandeln, Bananen, Walnüsse, Erdnüsse, grüne Bohnen, Sojabohnen, Mungobohnen, Edamame, Lammnieren, Schweinenieren usw. Eine kaliumreiche Ernährung ist nicht für jeden geeignet. Bei akuter oder chronischer Niereninsuffizienz, Oligurie oder Anurie kann Kalium nicht rechtzeitig ausgeschieden werden. Bei Schock oder Nebenniereninsuffizienz kann Kalium nicht nur nicht ergänzt werden, sondern die Kaliumaufnahme muss kontrolliert werden.

2. Funktionen von Kalium

Kalium ist eine Substanz, die in großen Mengen im Körper vorkommt. Der größte Teil davon befindet sich in jeder Zelle, wo es zusammen mit Kalium außerhalb der Zellen das Säure-Basen-Gleichgewicht des Blutes und der Körperflüssigkeiten aufrechterhält sowie den Wasserhaushalt und die Stabilität des osmotischen Drucks im Körper aufrechterhält. Anderes Kalium wird in Nerven, Blutzellen und Muskeln gespeichert. Die wichtigste Funktion von Natrium, Kalium und Chlor besteht darin, das Wasser- und Säure-Basengleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten.

3. Auswirkungen von Kaliummangel auf den Körper

Bei Menschen, die über einen längeren Zeitraum an Kaliummangel leiden, treten Symptome wie Herzrhythmusstörungen, abnormale Nervenleitung und Erbrechen auf. Bei einem großen Wasserverlust (z. B. bei Durchfall und starkem Schwitzen) müssen neben dem Wasser auch Elektrolyte nachgefüllt werden. Wenn nur eine große Menge Wasser nachgefüllt wird, ohne Elektrolyte nachzufüllen, treten Symptome der „Erschöpfung“ wie Schwäche, Krämpfe, Erbrechen und Durchfall auf.

4. Absorptionsquelle:

Fleisch, Milch, Käse, frisches Obst und Gemüse, Orangen, Rosinen, Kartoffeln, Bananen und Wintermelonen. Bananen haben den höchsten Kaliumgehalt.

5. Empfohlene Kaliumzufuhr

Die Kaliumaufnahme sollte nicht übermäßig hoch sein, da es sonst zu Natriumverlust und -mangel kommt. Wer über einen längeren Zeitraum Antibiotika oder Diuretika einnimmt oder zu viel Salz zu sich nimmt, muss mehr Kalium zu sich nehmen.

<<:  So atmen Sie richtig tief durch

>>:  Was tun bei Rückenschmerzen aufgrund einer Fehlgeburt?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für Spermatorrhoe bei 17-jährigen Teenagern?

Bei 17-jährigen Teenagern ist der nächtliche Same...

Was sollten Kinder essen, wenn sie stark schwitzen?

Der Hauptgrund, warum Kinder stark schwitzen, ist...

Rezept für chinesische Medizin zur Behandlung von Impotenz

Impotenz ist eine häufige sexuelle Funktionsstöru...

Brustvergrößerung Rezept für chinesische Medizin

Brustvergrößerungen sind vielen Menschen ein Begr...

Was soll ich tun, wenn mein Baby Hitzeausschlag im Gesicht hat?

Die Haut eines Babys wird größtenteils von seinen...

Was sind die Ursachen für Impotenz?

Was sind die Ursachen von Impotenz? Es gibt viele...

Symptome von Skorbut

Wenn viele Freunde von Skorbut hören, denken sie ...

Wie kann man Wechseljahrsbeschwerden lindern?

Die Wechseljahre sind nicht nur auf Freundinnen b...

Wie behandelt man AIDS?

Beim Thema AIDS wird jeder sehr nervös, erst rech...

Hämorrhagisches Granulom

Manche Menschen haben eine Beule am Arm, die bei ...

Warum brechen Nägel?

Finger sind ein sehr wichtiger Teil der menschlic...

Fundus pigmentosa

Die Pigmentierung des Augenhintergrunds wird haup...

Welche Funktionen und Wirkungen hat Achyranthes bidentata?

Haben Sie schon einmal auf die Funktionen und Wir...