Die Größe einer Mutter liegt in ihrer selbstlosen und sorgfältigen Fürsorge für ihre Kinder. Sie achten auf jeden Aspekt der Ernährung, Kleidung, Unterkunft und Fortbewegung ihrer Kinder, und die Gesundheit ihrer Kinder steht für sie besonders im Mittelpunkt. Wer wissen möchte, ob sich ein Kind gesund entwickelt, muss natürlich zunächst ausschließen, dass bei ihm Organerkrankungen vorliegen. Dabei kommt es vor allem auf die Herzfrequenz und die Atmung an. Was sind die normalen Herzfrequenz- und Atemwerte bei Kindern? Was sind die Ursachen für Herz- und Atemstörungen bei Kindern? Häufige Symptome von Herzrhythmusstörungen bei Kindern Klinisch werden Arrhythmien in zwei Kategorien unterteilt: schnelle und langsame Arrhythmien, je nach der Geschwindigkeit der Herzfrequenz, wenn die Arrhythmie auftritt. Erstere wird bei vorzeitigen Schlägen, Tachykardie, Vorhofflimmern und Kammerflimmern usw. beobachtet; letztere kommt häufig bei langsamer Sinusarrhythmie und verschiedenen Leitungsblockaden vor. Unter Arrhythmie versteht man jegliche Anomalie bei der Entstehung von Herzimpulsen, der Herzfrequenz und dem Herzrhythmus sowie der Impulsleitung. Die Ursachen können verschiedene temperaturabhängige Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arzneimittelvergiftungen, Elektrolyt- und Säure-Basen-Ungleichgewichte und andere Faktoren sein. Einige Arrhythmien können auch durch Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems verursacht werden. Was sind die häufigsten Symptome einer Herzrhythmusstörung bei Kindern? Häufige Symptome von Herzrhythmusstörungen bei Kindern: 1. Sinusarrhythmie. Die Herzfrequenz ändert sich mit der Atmung. Die Herzfrequenz erhöht sich beim Einatmen, was bei tiefer Einatmung deutlicher ist, und verlangsamt sich am Ende der Einatmung. Die Arrhythmie verschwindet nach Fieber, körperlicher Anstrengung, emotionalem Stress, Weinen oder der Einnahme von Atropin. Häufige Symptome von Herzrhythmusstörungen bei Kindern 2. Sinustachykardie. Die normale Herzfrequenz von Kindern variiert mit dem Alter. Wenn die Herzfrequenz eines Neugeborenen 200 Schläge/Minute überschreitet, unter einem Jahr 160 Schläge/Minute überschreitet, zwischen einem und zwei Jahren 140 Schläge/Minute überschreitet, zwischen zwei und sechs Jahren 130 Schläge/Minute überschreitet und zwischen sieben und zwölf Jahren 120 Schläge/Minute überschreitet, spricht man von Sinustachykardie. Sie tritt häufig bei körperlicher Anstrengung, Anspannung, Weinen, Fieber, Anämie, Blutungen, Schock, Myokarditis, Herzinsuffizienz usw. auf. Andere Faktoren wie Hyperthyreose und der Einfluss bestimmter Medikamente wie Atropin und Ephedrin können sie ebenfalls verursachen. Häufige Symptome von Herzrhythmusstörungen bei Kindern: 3. Sick-Sinus-Syndrom. Es handelt sich dabei um eine Störung der Erregungserzeugung und -leitung, die durch eine Funktionsstörung des Sinusknotens im Herzen verursacht wird. Bei Kindern können Myokarditis, Kardiomyopathie, Digitalisvergiftung und angeborene Herzfehler die Ursache sein. Die klinischen Merkmale sind eine anhaltende und signifikante Sinusbradykardie und die Herzfrequenz steigt bei körperlicher Belastung, Weinen oder Fieber nicht an. Neben einer Bradykardie kann auch eine paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie auftreten, daher spricht man auch vom Bradykardie-Tachykardie-Syndrom oder kurz „Fast-Slow-Syndrom“. Was ist die normale Herzfrequenz bei Kindern? Normaler Herzfrequenzbereich für Kinder: Die Normalwerte für Herzfrequenz und Atmung für Kinder unterschiedlichen Alters sind wie folgt: Atmung des Neugeborenen: 40-50 Mal/min Puls: 120-140 Mal/min Unter 1 Jahr Atmung: 30-40 Mal/min Puls: 110-130 Mal/min 2-3 Jahre alt Atmung: 25-30 Mal/min Puls: 100-120 Mal/min 4-7 Jahre Atmung: 20-25 Mal/min Puls: 80-100 Mal/min 8-12 Jahre Atmung: 18-20 Mal/min Puls: 70-90 Mal/min Die Herzfrequenz von Kindern ist schneller, was hauptsächlich auf ihren kräftigen Stoffwechsel und die hohe Erregbarkeit des sympathischen Nervensystems zurückzuführen ist. Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren haben eine Herzfrequenz von 70 bis 90 Schlägen pro Minute. Die Pulsfrequenz von Kindern ist instabil und wird leicht durch verschiedene interne und externe Faktoren wie Essen, Aktivität, Weinen, Fieber usw. beeinflusst. Deshalb sollte der Puls bei Kindern immer im Ruhezustand gemessen werden. Steigt der Puls deutlich an und verlangsamt sich auch im Schlaf nicht, muss an eine organische Herzerkrankung gedacht werden. Tipps: „Sinusarrhythmie“ ist ein normales physiologisches Phänomen und keine Krankheit. Am häufigsten kommt „Sinusarrhythmie“ bei Kindern und Jugendlichen vor, aber auch bei Erwachsenen ist sie keine Seltenheit. |
<<: Dürfen Schwangere während der Entbindung Hamburger essen?
>>: Dürfen schwangere Frauen Kewpie-Salatdressing essen?
Impotenz ist eine Manifestation einer männlichen ...
Die Nase selbst verfügt über eine gewisse Autoant...
Das Herz ist das wichtigste Organ unseres menschl...
Impotenz ist eine weit verbreitete sexuelle Dysfu...
Wenn Mädchen Rückenschmerzen haben, sollten sie d...
Probleme in jedem Teil des Körpers haben untersch...
Es ist möglich, das Haar mit chinesischer Medizin...
Nach der Schwangerschaft treiben manche schwanger...
Abtreibung ist eine sehr verbreitete Methode, um ...
Humanalbumin ist eigentlich ein importiertes Medi...
Wenn ein Kind eine Beule am Hinterkopf hat, die s...
Nierensteine sind eine Erkrankung, die viele Me...
Die häufigsten Symptome einer Magenerkrankung sin...
Wuwei Xiaodu Yin ist ein gängiges Rezept der chin...
Nephritis wird hauptsächlich durch eine Infektion...