Nach der Geburt können bei Frauen viele unerwartete Probleme auftreten. Insbesondere bei Frauen, die einen Kaiserschnitt hatten, kann es zu Problemen beim Wasserlassen kommen, da es sich nicht um eine natürliche Geburt handelt. Zum Wasserlassen ist oft ein Katheter erforderlich und bei manchen Müttern kann das Problem auftreten, dass sie nicht urinieren können. Das heißt: Je länger der Katheter eingeführt ist, desto schwerwiegender ist dieses Problem. Aber Was ist der Grund für die Unfähigkeit zu urinieren? Wenn sich Urin in der Blase befindet, dieser aber 6 bis 8 Stunden nach der Entbindung nicht von selbst ausgeschieden werden kann, spricht man von einer postpartalen Harnretention. Es handelt sich um eine der häufigsten Komplikationen bei der Geburt. Oft beeinträchtigt es die Gebärmutterkontraktionen, führt zu verstärkten Vaginalblutungen und verstärkten Schmerzen bei der Mutter und ist außerdem ein wichtiger Faktor für postpartale Harnwegsinfektionen: 1. Ursachen der Krankheit: 1. Die Mutter ist es nicht gewohnt, im Bett zu urinieren, was zu einer Harnretention führt; 2. Der Wehenvorgang dauert lange und Blase und Harnröhre werden zu lange zusammengedrückt, was zu Verstopfungen und Ödemen der Blasen- und Harnröhrenschleimhaut, Unterspannung und Harnretention führt. 3. Die Bauchdecke entspannt sich nach längerer Ausdehnung während der Schwangerschaft, der Bauchdruck nimmt ab und das Wasserlassen wird unmöglich. 4. Eine Episiotomie oder ein Dammriss nach der Geburt führt zu einem Trauma und Schmerzen der Vulva, wodurch die Nervenfunktion, die die Blase steuert, gestört wird und reflexartig ein Krampf des Blasenschließmuskels und eine Harnretention nach der Geburt verursacht werden; 5. Die Patientin hat Angst vor Schmerzen aufgrund des Vulva-Traumas und traut sich nicht, gewaltsam zu urinieren, was zu einer Harnretention führt. 6. Die Einnahme hoher Dosen krampflösender Beruhigungsmittel vor oder während der Entbindung, wie etwa Magnesiumsulfat, Scopolamin und andere Medikamente gegen schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck, kann den Druck auf die Blase verringern und Harnverhalt verursachen. 2. Pflegemaßnahmen 1. Lauschen Sie dem Geräusch von fließendem Wasser Lösen Sie die Hemmung beim Wasserlassen durch einen bedingten Reflex, wecken Sie beim Patienten das Bedürfnis zu urinieren und fördern Sie die Urinausscheidung. 2. Heiße Kompresse Legen Sie ein heißes Handtuch oder eine Wärmflasche auf den Blasenbereich im Unterbauch des Patienten, um die Wärme zur Kontraktion der entspannten Bauchmuskeln zu nutzen, den Bauchdruck zu erhöhen und die Harnausscheidung zu fördern. 3. Massage Legen Sie Ihre Hände auf die prall gefüllte Blase im Unterbauch des Patienten und massieren Sie sie 10 bis 20 Mal sanft nach links und rechts. Drücken Sie dann mit Ihren Handflächen von unten auf die Blase des Patienten, um den Restharn in der Blase zu reduzieren. 3. Akupunkturbehandlung Akupunkturpunkte wie Zhongji, Guanyuan, Qihai, Sanyinjiao usw. können am Bauch und an den Gliedmaßen ausgewählt werden. Außerdem kann Elektroakupunktur angewendet werden. Die Nadeln können 20 bis 30 Minuten einwirken. Im Allgemeinen kann nach 1 bis 2 Behandlungen wieder Wasser gelassen werden. |
<<: So entfernen Sie Uringeruch im Haus
>>: So halten Sie den Urin für die Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung schnell zurück
Massagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit,...
Heutzutage achten viele Menschen lange Zeit nicht...
Hernien sind eine relativ häufige Erkrankung, die...
Nicht nur Erwachsene neigen dazu, ein starkes Leb...
Alles auf der Welt hat seinen Wert. Sie haben sei...
Gallensteine sind eine häufige klinische Erkran...
Schmerzen im Bauchnabelbereich können durch eine ...
Wenn die Augenlider rot, geschwollen, juckend und...
Sie können während des Stillens Entensuppe trinke...
Wie lässt sich feststellen, ob eine Erektionsstör...
Wenn wir erwähnen, dass wir „chinesische Medizin ...
Heutzutage strebt die Gesellschaft nach kegelförm...
Ich denke, jeder kennt den Begriff Coix-Samen, ab...
Der menschliche Körper verfügt über eine biologis...
Panax Notoginseng-Pflaster werden im Allgemeinen ...