TCM-Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung

TCM-Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung

Sehnenscheidenentzündung ist eine relativ häufige Erkrankung, die häufig an Fingern und Handgelenken auftritt. Wenn eine Sehnenscheidenentzündung auftritt, verursacht sie häufig schnappende Finger oder schnellende Finger. Es gibt viele Ursachen für eine Sehnenscheidenentzündung, wie z. B. Überlastung, Sportverletzungen usw. Die traditionelle chinesische Medizin ist bei der Behandlung von Sehnenscheidenentzündungen relativ wirksam. Wenn es schwerwiegender ist, sollten Sie im täglichen Leben auf Ihre Kondition achten. Darüber hinaus sind Akupunktur, Massage und medikamentöse Behandlung allesamt bessere Methoden.

TCM-Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung

1. Tagesablauf

Zunächst einmal müssen wir versuchen, die Hauptursache der Erkrankung zu beseitigen oder zu verringern. Dies kann zum Beispiel durch die Änderung bestimmter Arbeiten (mechanische, sich wiederholende Finger- und Handgelenksbewegungen, z. B. bei Verpackungsarbeiten) oder die Abkehr von schlechten Angewohnheiten (z. B. mit den Fingern schnippen usw.) geschehen. Außerdem müssen wir vermeiden, Kinder oder Gegenstände über längere Zeit festzuhalten, Kleidung auszuwringen usw. Wenn Sie den Arbeitsplatz nicht wechseln können, sollten Sie außerdem darauf achten, Ihren Handgelenken nach einer gewissen Arbeitszeit Ruhe zu gönnen, Selbstmassagen und Handtherapieübungen durchzuführen usw. Darüber hinaus sollten Sie nach dem Ausbruch dieser Krankheit darauf achten, eine Stimulation durch kaltes Wasser zu vermeiden, um eine Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden, und aktiv mit anderen Konditionierungsmethoden zusammenarbeiten.

2. Psychologische Konditionierung

Nutzen Sie Selbstsuggestionen, um den Weg freizumachen. Der Patient kann jede beliebige Haltung einnehmen, seinen Geist beruhigen, die Augen schließen und meditieren und dabei das Qi und Blut in den Meridianen strömen fühlen, die von den Fingerspitzen und Unterarmen bis zum betroffenen Bereich stimuliert werden, wodurch die Blockade allmählich gelöst wird, sodass Qi und Blut reibungslos und ohne Schmerzen fließen können und lokale Schmerzen nachlassen oder sogar verschwinden. Die Finger- und Handgelenke können sich außerdem flexibel und bequem bewegen. Gleichzeitig spüren Sie, wie sich im betroffenen Bereich viele Blutkörperchen sammeln, die Entzündung nach und nach zurückgeht und die Schwellung allmählich abklingt.

(III) Akupunktur und Moxibustion

1. Akupunktur

Akupunkturpunkte: Ashi-Punkt (Tender Point), Yangxi, Lieque und Hegu.

Akupunkturmethode: Ashi ist der Hauptpunkt. Bei der Akupunktur werden von diesem Punkt aus 2 bis 4 Nadeln in alle Richtungen eingeführt. Der Yangxi-Akupunkturpunkt kann vertikal 0,3 bis 1 Zoll durchstochen werden, und es entsteht ein lokales Gefühl von Wundheit und Schwellung. Beim Nadeln des Lieque-Punktes zeigt die Nadelspitze nach außen und die Nadel wird 0,5 bis 1 Cun eingeführt, was ein lokales wundes und geschwollenes Gefühl verursacht. Die Hegu-Spitze wird vertikal 0,5 bis 1 Cun durchstochen, oder die Nadelspitze kann schräg in Richtung der Finger oder des Handgelenks eingeführt werden (je nach Lage der Verletzung). Das Nadelgefühl (Schmerzen, Schwellung, Taubheit und elektrisches Gefühl) kann in die Fingerspitzen, das Handgelenk oder den Unterarm ausstrahlen.

Die Akupunktur wird einmal täglich oder jeden zweiten Tag durchgeführt, wobei 10 Behandlungen eine Kur darstellen.

2. Ohrakupressur

Akupunkturpunkte: entsprechende Teile des Ohrs, Shenmen und subkortikal.

Methode: Desinfizieren Sie regelmäßig beide Ohrmuscheln und üben Sie mit Bockshornkleesamenpaste Druck auf die ausgewählten Akupunkturpunkte aus. Zweimal täglich jeweils 3 bis 5 Minuten einmassieren. Alle 5 Tage wechseln.

3. Ingwer-Moxibustion

Auswahl des Akupunkturpunkts: Der Ashi-Punkt ist der Hauptpunkt. Die verwendbaren Akupunkturpunkte sind Lieque, Yangxi, Yangchi, Wangu und Hegu.

Methode: Nehmen Sie frischen Ingwer, schneiden Sie ihn in 0,3 mm dicke Scheiben und legen Sie diese auf die Akupunkturpunkte. Drehen Sie mehrere kegelförmige Moxakegel, legen Sie diese auf die Ingwerscheiben und zünden Sie sie an. Wählen Sie bei jedem Mal 2 bis 3 Akupunkturpunkte aus und wenden Sie an jedem Akupunkturpunkt 1 bis 2 Mal am Tag 5 bis 7 Moxibustionen an, und zwar 5 Mal als Behandlungskur.

Nach der Moxibustion können Sie die betroffene Stelle mit sterilisierter Gaze abdecken, um eine Infektion zu verhindern.

Wenn die Sehnenscheide stark verengt ist, eine fibröse Degeneration offensichtlich ist und Akupunkturbehandlungen wirkungslos sind, kann eine chirurgische Lösung durchgeführt werden.

<<:  Der einfachste Weg, Heiserkeit zu heilen

>>:  Effektive Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung

Artikel empfehlen

Kann das Auftragen von Fengyoujing auf die Fußsohlen beim Einschlafen helfen?

Das Auftragen von Fengyoujing auf die Fußsohlen k...

Brennende und verstopfte Brust

Viele Menschen verschließen die Augen, wenn sie e...

Was ist der Grund für viel Nasenschleim?

Im Laufe des Lebens haben viele Menschen viel Nas...

Symptome von Blasensteinen

Blasensteine ​​sind eine sehr häufige Erkrankung....

Scheiße Arsch heiß

Wenn Ihr Körper den Drang verspürt, Stuhlgang zu ...

Was sind die Methoden von Kochia scoparia zur Behandlung von Urtikaria

Bei der Behandlung von Urtikaria ist die Wirkung ...

Welche Vorteile hat es, Astragalus in Wasser zu trinken?

Astragalus ist ein relativ verbreitetes chinesisc...

Kann ich die Spirale während der Menstruation entfernen?

Beim Entfernen der Spirale sind viele Vorsichtsma...

Kann es sein, dass eine Schwangerschaft nicht festgestellt werden kann?

Wenn Schwangerschaftssymptome auftreten, sollten ...

Welche traditionellen chinesischen Arzneimittel gibt es zur Brustvergrößerung?

Viele Frauen mit flachem Busen freuen sich auf ei...

Wie viel kostet die Behandlung von Impotenz?

Die Frage nach den Kosten für die Behandlung von ...

Welche Injektion sollte ich bei einer Mykoplasmeninfektion nehmen?

Wenn Sie mit Mykoplasmen infiziert sind, müssen S...

Häufige geriatrische Erkrankungen

Die häufigsten Krankheiten bei älteren Menschen s...