Was tun, wenn der Gebärmutterhals eitert

Was tun, wenn der Gebärmutterhals eitert

Im heißen Sommer kann es sehr wahrscheinlich zu einer Hemiplegie kommen. Wie wir alle wissen, ist das Fruchtwasser ein Teil des menschlichen Körpers und hat unter normalen Umständen keine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Wenn es jedoch zu einer Entzündung oder Eiterbildung kommt, hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Der Sommer ist die Jahreszeit, in der Hemipelvine Vereiterungen am häufigsten auftreten. Was sollten wir also tun, wenn wir Hemipelvine Vereiterungen haben? Auf welche Aspekte sollten wir im Alltag achten?

1. Konventionelle Behandlung der Mandeleiterung

1.1. Allgemeine Behandlung Achten Sie auf Ruhe, viel Wasser trinken, Stuhlgang und nehmen Sie leicht verdauliche und nährstoffreiche flüssige oder halbflüssige Nahrung zu sich. Menschen mit hohem Fieber und Kopfschmerzen können fiebersenkende und schmerzstillende Mittel einnehmen. Die Krankheit ist ansteckend und Patienten sollten entsprechend isoliert werden.

1.2. Lokale Behandlung. Patienten mit Mandelvereiterungen leiden in der Regel unter Mundgeruch. Daher können Sie mit Chlorhexidin gurgeln, um Mundgeruch zu beseitigen, und Jod-Halstabletten einnehmen, um die Entzündung zu lindern und die Schmerzen zu lindern.

1.3. Chirurgie. Wenn bei dem Patienten immer wieder Mandelentzündungen auftreten und Komplikationen auftreten, sollte eine Tonsillektomie in Betracht gezogen werden.

2. Diät bei Mandelentzündung

2.1. Kochen Sie 2 Scheiben Ingwer in Wasser und nehmen Sie zweimal täglich 10 Gramm Indigo ein.

2.2. Nehmen Sie jeweils 20 g Löwenzahn, Isatiswurzel, Houttuynia cordata, Lindera officinalis, Imperatawurzel, Geißblatt und Chrysantheme. Wählen Sie 2-3 davon aus und kochen Sie sie in Wasser ab. Nehmen Sie 4-5 Mal täglich eine Dosis ein.

2.3. Nehmen Sie mit einem Strohhalm eine angemessene Menge Bingpengsan oder Shuangliaohoufengsan und blasen Sie es zwei- bis dreimal täglich in den Hals.

2.4. Gurgeln Sie mit einem Sud aus leicht salzigem Wasser oder 10 Gramm Geißblatt und 5 Gramm Lakritze oder nehmen Sie ihn oral ein.

3.1. Behandlung mit Houttuynia cordata: Patienten mit eitriger Mandelentzündung können 30 Gramm Houttuynia cordata waschen, 10 Minuten einweichen, Wasser hinzufügen und 20 Minuten kochen lassen und es dann warm einnehmen, 1 Dosis pro Tag an 3 aufeinanderfolgenden Tagen. Houttuynia cordata hat eine hitzeableitende und entgiftende Wirkung, reduziert Schwellungen und eiterabsondert, lindert Schmerzen und stoppt Blutungen. Sein Sud hat eine signifikante hemmende Wirkung auf Staphylococcus aureus und ist sehr wirksam bei der Behandlung eitriger Mandelentzündungen.

3.3. Behandlung durch Massage des Shaoshang-Akupunkturpunkts: Der Shaoshang-Akupunkturpunkt befindet sich an der äußeren Wurzel des Daumennagels. Patienten mit eitriger Mandelentzündung können diesen Akupunkturpunkt mit etwas Kraft massieren. Beim Massieren können Sie den Shaoshang-Akupunkturpunkt mit der Spitze des Daumennagels der anderen Hand zusammendrücken, vertikale Kraft ausüben und entsprechend schlucken. Am besten nehmen Sie etwas Speichel mit, um das Fremdkörpergefühl im Hals schnell zu beseitigen. Bei täglicher Massage können Sie beobachten, wie Ihre Mandeln deutlich schrumpfen, bis sie wieder ihren Normalzustand erreichen.

Welche Lebensmittel zu essen, wenn Mandeln eitrig sind

1. Der Verzehr von Kumquat ist gut bei eitriger Mandelentzündung. Es vertreibt Wind und Hitze, lindert Husten und reduziert Schleim und reinigt den Hals. Kumquat ist reich an Vitamin C und Kalzium und kann Viren und Bakterien beseitigen. Essen Sie sie unbedingt mit der Schale, denn die Schale der Kumquat hat eine wind- und hitzeabwehrende Wirkung.

2. Essen Sie weißen Rettich: Weißer Rettich enthält eine große Menge „Interferon-Induktor“, eine Substanz mit starken antiviralen Eigenschaften. Er wirkt außerdem hitzelösend und entgiftend, flüssigkeitsfördernd und entzündungshemmend, kühlt das Blut und stoppt Blutungen und reinigt den Hals. Er eignet sich sehr gut zum Verzehr bei eitriger Mandelentzündung.

3. Essen Sie Mungobohnen: Mungobohnen haben eine hitzeableitende und entgiftende Wirkung, fördern die Flüssigkeitszufuhr und löschen den Durst. Außerdem haben sie eine antibakterielle und antimikrobielle Wirkung. Patienten mit eitriger Mandelentzündung können Mungobohnen zu einer Suppe oder zu Brei kochen. Sie sind leicht verdaulich und absorbierbar und haben eine großartige unterstützende therapeutische Wirkung bei entzündeten und eitrigen Mandeln.

4. Geißblatttee: Geißblatt hat die Wirkung, Hitze zu beseitigen und zu entgiften, Windhitze zu zerstreuen, Entzündungen zu reduzieren und Bakterien abzutöten. Es ist sehr nützlich bei der Behandlung von eitriger Mandelentzündung. Wenn die Mandeln eitern, können Sie daher Geißblatttee zubereiten und trinken, was zur Linderung der Symptome beitragen kann.

<<:  Kann ich während der Schwangerschaft Lotusfrüchte essen?

>>:  Hautschuppen wie Fischschuppen

Artikel empfehlen

Was sind Papeln?

Es gibt viele Arten von Hautkrankheiten, und um s...

Hämoglobin 114

Säuglinge und Kleinkinder müssen nach der Geburt ...

Plantarfasziitis

Viele Menschen ergänzen ihre Freizeit gerne durch...

Was sind die Zutaten von Wassermelonenfrost?

Apropos Wassermelonenfrost: Jeder kennt ihn, denn...

Was sind die Symptome einer Bänderzerrung?

Bänderzerrungen werden häufig durch anstrengende ...

Was verursacht Herzrasen und Engegefühl in der Brust?

Viele Menschen vernachlässigen aufgrund ihrer arb...

Was sind die häufigsten Symptome einer Hirnatrophie?

Als „höchstes Befehlssystem“ des Körpers spielt d...

Warum werden meine Knie blau?

Manchmal stellen wir beim Betrachten unserer Knie...

Drei Prinzipien der Xiaoman-Gesundheitserhaltung

Prinzip 1: Hitze ableiten, Feuchtigkeit entfernen...

So lösen Sie eine Lymphblockade

Lymphe ist für uns sehr wichtig. Sie ist der Kern...

Was tun, wenn Ihr Kind Rückenschmerzen hat?

Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder einen B...

Welche Wirkung hat Lakritz?

Im Alltag hören wir oft von einer Art Lakritztabl...