Löwenzahn ist ein weit verbreitetes Wildgemüse und wird auch in der chinesischen Kräuterheilkunde verwendet. Er kann eine gute therapeutische Wirkung haben, indem er Hitze ableitet und entgiftet sowie Feuer und Schwellungen beseitigt. Natürlich kann nicht jeder Löwenzahn essen. Manche Menschen mit empfindlicher Konstitution sollten keinen Löwenzahn essen, da bei ihnen nach dem Verzehr allergische Symptome auftreten können. Es kann beispielsweise zu einem kalten Teint, Blässe usw. kommen, was häufige Symptome einer Allergie sind. Symptome einer Löwenzahnallergie Nach der Einnahme traditioneller chinesischer Medizin aus Löwenzahn oder Löwenzahnwein können bei manchen Menschen Symptome wie Nesselsucht oder Juckreiz am ganzen Körper auftreten. Dies ist eine allergische Reaktion auf Löwenzahn. Gelegentlich verspüren manche Menschen nach der Anwendung einer Löwenzahn-Injektion Symptome wie einen kalten Körper, ein blasses Gesicht und violette Lippen, wobei es sich ebenfalls um ein allergisches Phänomen handelt. Menschen, die allergisch auf Löwenzahn reagieren, sollten vorsichtig sein Medizinischer Löwenzahn ist das getrocknete ganze Kraut. Obwohl er verarbeitet wurde, können immer noch allergene Inhaltsstoffe vorhanden sein. Deshalb sollten Sie, insbesondere bei starken Allergien, besser nicht darauf zurückgreifen. Die Funktion des Löwenzahns besteht darin, Hitze zu beseitigen, zu entgiften, Karbunkel zu beseitigen und Knötchen aufzulösen. Stattdessen können auch andere chinesische Arzneimittel mit ähnlicher Wirkung verwendet werden. Löwenzahn ist ein Kraut, das sowohl als Medizin als auch als Nahrungsmittel verwendet werden kann, aber moderne wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass Löwenzahn auch Kontraindikationen hat. Daher müssen Sie bei der Einnahme darauf achten, das richtige Arzneimittel einzunehmen und die Anweisungen des Arztes zu befolgen. Besonders wer an Yang-Mangel, äußerer Erkältung sowie Milz- und Magenschwäche leidet, sollte darauf achten, keinen Löwenzahn zu essen, da es sonst zu unnötigen Symptomen kommt. Zwei Punkte, die Sie bei der Verwendung von Löwenzahn beachten sollten 1. Löwenzahn kann nicht zusammen mit Geißblatt gegessen werden. Sowohl Löwenzahn als auch Geißblatt haben einen guten medizinischen Wert, aber ihre Inhaltsstoffe stehen im Widerspruch zueinander. Wenn sie zusammen gegessen werden, fühlen sich die Menschen müde, schwach und schläfrig, daher können Löwenzahn und Geißblatt nicht zusammen gegessen werden. 2. Löwenzahn darf nicht zusammen mit scharfen oder würzigen Zutaten gegessen werden. Löwenzahn ist eine sehr kalte Zutat und hat die Wirkung, Hitze zu beseitigen und zu entgiften. Er darf nicht zusammen mit anderen scharfen oder würzigen Zutaten gegessen werden. Wenn die Eigenschaften der beiden Zutaten gleichzeitig in Konflikt geraten, verringert dies nicht nur die Wirksamkeit des Löwenzahns, sondern verursacht auch Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen und Durchfall. |
<<: Symptome einer Myokardbelastung
>>: Was sind die frühen Symptome einer biochemischen Schwangerschaft?
Bei Eierstockzysten handelt es sich in erster Lin...
Jeder kennt das Schälen der Hände, oder? Strecken...
Wenn eine Frau während der Schwangerschaft einen ...
Wenn der Zahnnerv nekrotisch ist, führt dies häuf...
Im Alltag ist es am schmerzhaftesten, wenn man be...
Bei Genitalwarzen handelt es sich um sogenannte C...
Manche Kinder haben dunklere Zähne. Dafür gibt es...
Wenn unsere Zähne sehr unregelmäßig wachsen und u...
Häufiger Stuhlgang beeinträchtigt nicht nur Ihr L...
Im Herbst kommt es bei vielen Menschen zu Haaraus...
Es kommt nicht häufig vor, dass es nach der Anwen...
Ich glaube, dass geschwollene Augen und geschwolle...
Jede Frau möchte ein schönes Gesicht, große Augen...
Traditionelle chinesische Medizin und chinesische...
Da eine Gesichtslähmung bei Patienten weder Schme...