Warum schwillt mein Bauch nach dem Sex an?

Warum schwillt mein Bauch nach dem Sex an?

Viele Menschen haben in ihrem Leben schon einmal Blähungen erlebt. Die meisten Blähungen werden durch eine schlechte Verdauungsfunktion des Magens verursacht, die zu einer Verdauungsstörung einiger Nahrungsmittel im Magen führt. Dieses Phänomen ist am wahrscheinlichsten für Blähungen verantwortlich. Das Gefühl von Blähungen ist besonders schmerzhaft, da Menschen oft das Gefühl haben, ihr Bauch sei aufgebläht, wenn sie Rechnungen bezahlen. Was ist also die Ursache für Blähungen nach dem Sex? Lassen Sie es mich Ihnen unten vorstellen

Haben Freundinnen manchmal das Gefühl, dass ihr Unterleib nach dem Sex mit ihrem Freund oder Ehemann aufgebläht und wund ist? Beim Geschlechtsverkehr haben sie das Gefühl, dass der Penis an ihren Gebärmutterhals stößt und sie verspüren sogar das Gefühl, urinieren zu müssen. Aber der Schmerz ließ nach einer Weile nach, also schenkte ich ihm keine große Beachtung. Aber haben Sie schon einmal daran gedacht, dass dies ein Hinweis unserer Gebärmutter sein könnte, dass mit ihr etwas nicht stimmt?

Generell gibt es zwei Gründe für Unterleibsschmerzen nach dem Geschlechtsverkehr:

Physiologisch: Beim Geschlechtsverkehr kann das Zucken des männlichen Penis eine starke Stimulation der weiblichen Vagina, der Bauchhöhle und der Beckenorgane verursachen. Die Frau kann Kurzatmigkeit und unwillkürliche Kontraktionen des gesamten Körpers verspüren, was Schmerzen verursachen kann.

Pathologisch: Zu diesem Zeitpunkt sollten Freundinnen überlegen, ob sie an Endometriose oder einer entzündlichen Beckenerkrankung leiden. Es wird empfohlen, für eine Ultraschalluntersuchung ins Krankenhaus zu gehen, um den Zustand der Gebärmutter und der Adnexe zu verstehen. Ergreifen Sie je nach den spezifischen Umständen des Ergebnisses geeignete Maßnahmen.

Herzliche Erinnerung: Wenn dies beim Geschlechtsverkehr mehrmals passiert, sollten Sie aufmerksam sein, denn es könnte ein Warnsignal Ihres Beckens sein, dass ein Problem vorliegt. Darüber hinaus glauben viele Frauen fälschlicherweise, dass es sich bei einer entzündlichen Beckenerkrankung um einen Beckenerguss handelt, was die Behandlung ernsthaft erschwert. Tatsächlich sind eine entzündliche Beckenerkrankung und ein Beckenerguss nicht dasselbe. In der klinischen Praxis kommt es außerdem häufig vor, dass bei vielen Frauen fälschlicherweise eine entzündliche Beckenerkrankung diagnostiziert wird.

Entzündliche Erkrankungen des Beckens

Man unterscheidet zwischen akuten und chronischen entzündlichen Erkrankungen des Beckens. Allerdings unterscheiden sich auch die Symptome akuter und chronischer Erkrankungen. Eine akute entzündliche Beckenerkrankung tritt akut auf und ist eine ernste Erkrankung, die Unterleibsschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit verursachen kann. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Frau akut erkrankt war. Sie hatte hohes Fieber, schnellen Puls sowie Muskelverspannungen, Druckempfindlichkeit und wiederkehrende Schmerzen im Unterleib.

Die Symptome einer chronisch-entzündlichen Beckenerkrankung sind: langsamer Beginn und langer Verlauf. Systemische Symptome sind meist nicht offensichtlich, können aber leichtes Fieber, Müdigkeit, Schmerzen im Unterleib usw. umfassen. Bei der Untersuchung wird festgestellt, dass die Gebärmutter häufig nach hinten verlagert ist und nur eingeschränkt beweglich ist oder Verwachsungen und Fixierungen aufweist.

Herzliche Erinnerung: Wenn Sie auf diese Situation stoßen, müssen Sie sie ernst nehmen und dürfen sie niemals ignorieren. Wenn sie vernachlässigt und nicht behandelt werden, können schwere Fälle zu Gebärmutterverwachsungen und Unfruchtbarkeit führen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Behandlung mehr Zeit und finanzielle Ressourcen in Anspruch nehmen, was die Kosten nicht wert ist.

Beckenerguss

Die Hauptsymptome eines Beckenergusses sind

1. Sturzgefühl, Schmerzen im Unterbauch und im lumbalen Kreuzbeinbereich. Ursache hierfür sind Verwachsungen und Stauungen im Beckenbereich durch eine chronische Entzündung, die sich mit der Zeit verschlimmert.

2. Schlechter Widerstand. Die systemischen Symptome eines Beckenergusses sind nicht sehr offensichtlich, aber auf lange Sicht werden Sie feststellen, dass Ihre Widerstandskraft schwach ist und Sie häufig unter Energiemangel, Schlaflosigkeit usw. leiden.

3. Menstruationsstörungen. Eine Flüssigkeitsansammlung im Becken kann den Menstruationszyklus stören, die Flüssigkeitsmenge nimmt zu und es können Blutgerinnsel entstehen.

4. Unfruchtbarkeit. Unfruchtbarkeit entsteht, weil die Eileiter blockiert sind, die Gebärmutter nach hinten geneigt ist und ihre Bewegung eingeschränkt ist.

Da die Beschwerden ähnlich sind, kommt es in Krankenhäusern häufig zu Fehldiagnosen. Sie müssen Ihrem Arzt daher Ihre Beschwerden genauer schildern.

<<:  Was verursacht Durchfall und Schwitzen?

>>:  Warum fühlt sich der Bauch des Kindes heiß an?

Artikel empfehlen

Meine Periode wird verlängert, was ist los?

Eine verlängerte Menstruation kommt im Leben eben...

Was bedeutet es, wenn der Seitenventrikel nicht weit ist?

Der Seitenventrikel ist ein wichtiger Teil unsere...

Was soll ich tun, wenn ich meine Periode habe, aber die Blutung ausbleibt?

Wenn eine Frau während ihrer Menstruation das Gef...

Was verursacht Spermatorrhoe?

Spermatorrhoe kann verschiedene Ursachen haben, d...

Nebenwirkungen von Yinzhihuang

Das Arzneimittel Yinzhihuang wird hauptsächlich z...

Welche Wirkung hat Moxibustion bei der Behandlung von Vaskulitis?

Vaskulitis ist eine in der klinischen Praxis häuf...

Kann über Nacht getrunkener Tee das Haarwachstum fördern?

Wir alle sagen, dass man über Nacht Tee trinken s...

Was sind die Unterschiede zwischen einer Erkältung und einer Virusgrippe?

Sowohl Erkältungen als auch Virusgrippe sind anst...

Wird die Impotenz wiederkehren, wenn ich keine Medikamente nehme? Antworte hier

Impotenz, auch als erektile Dysfunktion (internat...