Bei erhöhten Transaminasewerten ist zunächst Alkoholkonsum oder langes Aufbleiben zu berücksichtigen. Darüber hinaus können Virusinfektionen, Medikamente und andere kräftezehrende Krankheiten sowie Leberprobleme ebenfalls erhöhte Transaminasewerte verursachen. Suchen Sie rechtzeitig ein Krankenhaus zur medizinischen Behandlung auf, lassen Sie Ihre Leberfunktion überprüfen und erhalten Sie nach der Ursachenabklärung eine umfassende Behandlung mit leberschützenden Medikamenten. Erhöhte Transaminasewerte können ein schwerwiegendes oder geringfügiges Problem darstellen und einige klinische Erscheinungen sind nicht offensichtlich, sodass besondere Aufmerksamkeit geboten ist. In diesem Artikel werden die Symptome einer erhöhten Transaminase ausführlich beschrieben. 1. Symptome Bei manchen Menschen treten keine Symptome eines erhöhten Transaminasespiegels auf, während andere, bei denen Symptome eines erhöhten Transaminasespiegels auftreten, diese leicht mit den Symptomen anderer Erkrankungen verwechseln. Zu den häufigsten Symptomen eines erhöhten Transaminasespiegels zählen Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, leichtes Fieber, Abneigung gegen fettige Speisen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und Beschwerden im Leberbereich. Zu den leichten Symptomen zählen Schwitzen, Schläfrigkeit, Durst und Augenermüdung beim Lesen. In Ambulanzen ist das häufigste Symptom von Hepatitis-B-Patienten ein hoher Transaminasewert. Daher sollten Hepatitis-B-Patienten mit diesen Symptomen vertraut sein und bei Auftreten dieser Symptome rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Im Allgemeinen verursacht ein leichter Anstieg des Transaminasespiegels keine offensichtlichen Symptome, während bei Patienten mit einem stärkeren Anstieg des Transaminasespiegels Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Blähungen auftreten. Steigt der Transaminasewert innerhalb kurzer Zeit auf über 500 Einheiten, sollte man sich überlegen, ob eine akute Hepatitis vorliegt. Bei rechtzeitiger Behandlung kann eine akute Hepatitis B vollständig geheilt werden. 2. Normen Es gibt zwei Arten von Serumtransaminasen: Alanin-Aminotransferase (ALT), die im Zytoplasma von Leberzellen vorkommt, und Aspartat-Aminotransferase (AST), die in den Mitochondrien von Leberzellen vorkommt. Im Allgemeinen liegt der Normalbereich für beide Transaminasen bei 0–40 IU/l. Eine erhöhte ALT-Aktivität weist auf einen klinischen Beginn hin; sie steigt häufig schnell an und fällt dann langsam ab. Die Alanin-Aminotransferase (ALT) liegt im Allgemeinen mehr als zehn- bis dutzendmal höher als der normale Oberwert. ALT-Werte geben Aufschluss über den Grad der Entzündungsaktivität und korrelieren nicht signifikant mit der Behandlung der Gewebezerstörung. Die Aspartat-Aminotransferase (AST) spiegelt die Schädigung der Mitochondrien der Leberzellen wider und kann das Ausmaß der Schädigung des Lebergewebes besser erklären. Wenn der Wert der Aspartat-Aminotransferase (AST) höher ist als der der Alanin-Aminotransferase (ALT), sollten Sie auf eine schwere oder chronische Hepatitis achten. Üblicherweise unterteilen wir den Anstieg der Transaminasen in drei Stufen: 1. Weniger als 120 IU/l wird als leichte Transaminaseerhöhung bezeichnet; 2. Ein Wert zwischen 120 und 400 IU/l wird als mäßige Erhöhung der Transaminasen bezeichnet; 3. Ein Wert über 400 IU/l wird als schwere Transaminaseerhöhung bezeichnet. Wenn die Transaminase den Normalbereich überschreitet, wird der Arzt eine erneute Untersuchung empfehlen. Aber auch wenn sie hoch ist, kann der Zustand nicht einfach anhand des Ausmaßes der Transaminase (ALT)-Erhöhung beurteilt werden. Andere Indikatoren, die die Leberfunktion widerspiegeln (wie Serumbilirubin, Cholesterinase, Albumin usw.) und die Ergebnisse der B-Ultraschalluntersuchungen von Leber, Gallenblase und Milz müssen kombiniert werden, um das Ausmaß der Leberschädigung umfassend zu bestimmen. Bei einer schweren Hepatitis können weniger Leberzellen überleben und es werden nur sehr wenige Transaminasen ins Blut freigesetzt. Daher sinkt der ALT-Spiegel mit Fortschreiten der Krankheit, während der Serumbilirubinspiegel weiter ansteigt, was zu einer Dissoziation zwischen Enzym und Galle führt. Bei manchen Patienten mit Leberzirrhose können die Leberfunktionstests normal sein. |
<<: Was tun, wenn der Bereich hinter den Backenzähnen geschwollen und schmerzhaft ist?
>>: Was tun, wenn die Zähne sehr uneben sind?
Das Sprichwort, dass Zahnschmerzmittel tödlich se...
Unser Körper hat bestimmte Ansprüche an die tägli...
Männliche sexuelle Funktionsstörungen sind einer ...
Der Fortschritt der heutigen Gesellschaft besteht...
Viele Menschen wissen, dass Ginseng ein sehr wert...
Ein Hirntumor ist ein sehr ernster Tumor. Da er i...
Eine Hochzeitsreise scheint zu den schönsten Ding...
Die Traditionelle Chinesische Medizin behandelt v...
Mit der rasanten Entwicklung des heutigen Lebens ...
Die ersten Symptome einer vorzeitigen Ejakulation...
Beifuß ist ein mehrjähriges Kraut, das hauptsächl...
Für Gesangsschüler ist es sehr wichtig, dass die ...
Wenn wir krank sind, ist die Einnahme von Medikam...
Der Impfstoff gegen hämorrhagisches Fieber wird o...
Ich weiß nicht, ob Sie die Gründe für vorzeitige ...