Aneurysma interventionelle Chirurgie

Aneurysma interventionelle Chirurgie
Die interventionelle Chirurgie bei Aortenaneurysmen ist eine Methode zur Behandlung von Aortenaneurysmen. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie für den Patienten weniger traumatisch ist, während der Behandlung einfach zu handhaben ist und die genaue Stelle behandelt, wodurch der Behandlungseffekt verbessert wird. Diese Behandlungsmethode wird von vielen Patienten gut angenommen und einhellig anerkannt. Obwohl diese Behandlung viele Vorteile bietet, birgt sie auch gewisse Risiken. Patienten sollten sich über die Komplikationen der Operation im Klaren sein, bevor sie sich für diesen Eingriff entscheiden.

Die interventionelle Chirurgie bei Aortenaneurysmen ist anwendbar bei: 1. Schwer zu entfernenden oder schwer zugänglichen Riesenaneurysmen (z. B. Aneurysmen im Sinus-cavernosus-Abschnitt, am Ursprung der Arteria ophthalmica und im Vertebralis-Basilar-Arteriensystem). 2. Patienten, die älter sind oder andere systemische Erkrankungen haben und eine Operation nicht vertragen. 3. Diejenigen, deren chirurgisches Clipping fehlgeschlagen ist. 4. Spindelförmige Aneurysmen mit breitem Hals oder ohne Hals, sackförmige Aneurysmen. 5. Alle Aneurysmen, mit Ausnahme derjenigen mit Kontraindikationen, können zunächst mit einer Embolisation behandelt werden. Wenn die Embolisation nicht erfolgreich ist, kann immer noch eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden.

Komplikationen der interventionellen Chirurgie bei Aortenaneurysmen 1. Die Häufigkeit von postoperativem Fieber liegt im Allgemeinen bei etwa 30 %, wobei es sich um leichtes Fieber handelt, das 1 bis 2 Tage anhält. Bei einer arteriellen Embolisation kann die Körpertemperatur bis auf 38,5–39,5 °C ansteigen und 6–10 Tage lang aufrechterhalten werden. Nach der Normalisierung werden Antibiotika eingesetzt, um eine Infektion zu verhindern. 2. Postoperative Schmerzen sind hauptsächlich lokale Schwellungen und Schmerzen, mit einer Inzidenzrate von 19 %. Eine Behandlung ist nicht erforderlich. Patienten mit Embolie haben starke Schmerzen, und einige werden von Beschwerden in den unteren Gliedmaßen begleitet. Patienten mit Leberarterienembolie müssen Pethidin zur Schmerzlinderung verwenden, und die Schmerzen verschwinden nach etwa einer Woche. 3. Ionische Kontrastmittel verursachen allergische Reaktionen. Bei Jodallergietests können falsch positive und falsch negative Ergebnisse auftreten und sollten genau beobachtet werden. Antiallergische Medikamente sollten unmittelbar nach Auftreten der Symptome eingesetzt werden. Bei Verwendung nichtionischer Kontrastmittel wie Uvitra ist das Auftreten von Nebenwirkungen weniger wahrscheinlich.

4. Handelt es sich bei der Bauchdeckenthrombose um einen kleinen Thrombus, ist dieser häufig symptomfrei und kann von selbst resorbiert werden. Große Blutgerinnsel können thrombotische Symptome verursachen. Bei Patienten, die nach der Operation lange Zeit katheterisiert waren, können Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, kalte Gliedmaßen, blasse Haut und ein schwacher Puls der Arteria poplitea und der Arteria dorsalis pedis auftreten. Die Emboliestelle sollte sofort identifiziert werden. Wenn sie nicht länger als 7 Tage zurückliegt, kann eine konservative Behandlung wie Urokinase angewendet werden. Wenn sie länger als 7 Tage zurückliegt und die konservative Behandlung unwirksam ist, sollte sofort eine Thrombektomie durchgeführt werden. 5. Neurologische Komplikationen: Die Embolie erstreckt sich über einen großen Bereich und betrifft viele verzweigte Blutgefäße, was zu Blutversorgungs- und Ernährungsstörungen der Nerven im entsprechenden Bereich führen kann. Darüber hinaus verursachen Krebsmedikamente auch neurotoxische Reaktionen. Daher sollten Chemotherapeutika mit Vorsicht ausgewählt werden, um solche mit hoher Neurotoxizität zu vermeiden. 6. Bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen kann es zu erhöhten Transaminasewerten und in manchen Fällen zu Gelbsucht kommen, die sich durch eine Leberschutzbehandlung wieder normalisieren lassen. 7. Hautschäden: Bei sehr wenigen Patienten kommt es zu Hautrötungen an der Katheterisierungsstelle und am ipsilateralen Gesäß. Bei einigen Patienten treten Ödeme und papulöser Ausschlag oder sogar Geschwüre auf. Diese können symptomatisch behandelt werden und heilen von selbst.

<<:  Aortenaneurysma

>>:  Was tun bei einem Hämangiom in der Leber?

Artikel empfehlen

Symptome einer seborrhoischen Dermatitis

Die Seborrhoische Dermatitis tritt hauptsächlich ...

Kann ich Sport treiben, wenn ich unter vorzeitiger Ejakulation leide?

Kann vorzeitiger Samenerguss durch Sport behandel...

Klare Flüssigkeit vor der Ejakulation

Bei vielen Männern kommt es beim Geschlechtsverke...

Was tun bei Spermatorrhoe? TCM-Behandlung

Das Bild eines Mannes ist für eine Frau sehr wich...

Sollte Huoxiang Qingwei Capsule vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden?

Jeder sollte über Huoxiang Qingwei Kapseln Besche...

Wie man mit einer Verstauchung umgeht

Verstauchungen werden hauptsächlich durch übermäß...

Kann ich bei einer Erkältung weiterhin chinesische Medizin einnehmen?

Eine Erkältung ist eine unvermeidliche Krankheit,...

Symptome von Angststörungen

Ich glaube, dass in der modernen Gesellschaft jed...

Wie man Impotenz heilt

Impotenz ist eine Erkrankung, die zu sexueller Fu...

Können Honig und weißer Essig als Gesichtsmaske verwendet werden?

Weißer Essig scheint beim Kochen oder Schmoren gr...

Warum neigen Diabetiker zu Impotenz?

Diabetes ist eine der häufigsten klinischen Erkra...

So senken Sie schnell den Blutdruck

Für Patienten mit Bluthochdruck ist die Senkung d...

Was bedeutet vertikaler und horizontaler Uterus?

Jeder von uns, zum Beispiel Frauen, hat eine Gebä...

Taubheitsgefühl in Händen und Füßen

Wenn ein Taubheitsgefühl in Händen und Füßen auft...

Wie behandelt man Gichtarthritis? Drei Methoden sind am effektivsten

Arthritis ist eine weit verbreitete klinische Erk...