Bei Verbrennungen der menschlichen Haut steigt der Milchsäuregehalt im Blut. Die heißen Feststoffe und die starke Strahlungswärme des Feuers führen zu Verbrennungen der Haut. Normalerweise hinterlässt verbrannte Haut Narben. Narben beeinträchtigen das Aussehen, lassen die Patienten ihr Selbstvertrauen verlieren und verursachen unerträgliche Schmerzen. Brandnarben können durch eine Behandlung gelindert werden. Verschiedene Verbrennungsgrade erfordern unterschiedliche Behandlungen. Welche Methoden gibt es zur Heilung von Narben nach Verbrennungen? Schauen wir es uns als Nächstes an. 1. Welche Methoden gibt es zur Heilung von Narben nach Verbrennungen? Bei Verbrennungen steigt der Milchsäuregehalt im Blut, der pH-Wert des arteriellen und venösen Blutes sinkt und es kommt zu Hypoxie, da sich die Funktionsstörung der Gewebekapillaren verschlimmert. Verletzungen durch Flammen, heiße Feststoffe und starke Strahlungswärme werden als Verbrennungen bezeichnet. 2. Wie werden Brandnarben repariert? Verbrennungen können den Milchsäuregehalt im Blut erhöhen, den pH-Wert des arteriellen und venösen Blutes senken und Hypoxie (Anoxämie) durch eine Zunahme der Kapillarfunktionsstörung im Gewebe verschlimmern. Verletzungen durch Flammen, heiße Feststoffe und starke Strahlungswärme werden als Verbrennungen bezeichnet. Verbrennungen ersten Grades: Beschränken sich auf die Rötung der oberflächlichen Epidermisschicht, sind nicht sehr schmerzhaft und können auf natürliche Weise heilen, ohne Narben zu hinterlassen. Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades: 1/3 der Epidermis und Dermis sind gerötet, geschwollen und mit Blasen übersät, mit starken Schmerzen und einem brennenden Gefühl. Sie heilen auf natürliche Weise, ohne dass Narben oder nur leichte Narben zurückbleiben. Tiefe Verbrennungen zweiten Grades: Rötungen und große weiße Blasen treten tief in der Epidermis und Dermis auf. Da die Nervenenden teilweise beschädigt sind, sind die Schmerzen milder als bei oberflächlichen Verbrennungen zweiten Grades. Die Verbrennungen können natürlich heilen, hinterlassen aber Narben. Verbrennungen dritten Grades: Die gesamte Haut ist geschädigt und erscheint ledrig, mit schwarzem Schorf oder blass, mit Flüssigkeitsabsonderung. Die meisten Nervenenden sind geschädigt und es treten möglicherweise keine Schmerzen auf. Die Hautfunktion lässt sich nur schwer wiederherstellen und es bleiben deutliche Narben zurück. Verbrennungen vierten Grades: Unterhautgewebe, Muskeln und sogar Knochen werden geschädigt und der betroffene Bereich wird konkav, was zu schwerer Dehydrierung und Amputation führen kann. Verbrennungen fünften Grades: Der größte Teil des Unterhautgewebes ist verbrannt. Der betroffene Bereich des Muskelgewebes wölbt sich nach innen, und eine starke Dehydrierung kann zur Amputation führen und tödlich enden. Verbrennungen sechsten Grades: Fast alle Muskelfasern sind zerstört, die Knochen verkohlt und schwer verbrennbar. Schwere Verbrennungen können zum Tod führen. Bei Verbrennungen steigt der Milchsäuregehalt im Blut, der pH-Wert des arteriellen und venösen Blutes sinkt und es kommt zu Hypoxie, da sich die Funktionsstörung der Gewebekapillaren verschlimmert. Verletzungen durch Flammen, heiße Feststoffe und starke Strahlungswärme werden als Verbrennungen bezeichnet. VII. Methode 1 Zubereitung: 500g Granatapfelschale. Schritt 1. Waschen, 500 ml Wasser hinzufügen, auf 250 ml köcheln lassen, Rückstände herausfiltern, ein wenig Konservierungsmittel hinzufügen und beiseite stellen. Tränken Sie bei der Anwendung mehrere Mullstücke mit der Arzneimittellösung und kleben Sie sie auf die Wunde. Lassen Sie dabei einen Abstand von 1 mm zwischen den Mullstücken. Wenn kein Exsudat vorhanden ist, muss der Verband nicht gewechselt werden und die Gaze fällt während der Heilung von selbst ab. 8. Methode 2 Vorbereitung Angemessene Menge frischer Hibiskusblüten. Schritt Weichen Sie die oben genannten Arzneimittel in Speiseöl ein und warten Sie, bis die Blüten eingeweicht sind und auf den Boden sinken. Filtern Sie dann die Rückstände heraus und legen Sie sie beiseite. Tragen Sie gleichzeitig das flüssige Arzneimittel zwei- bis dreimal täglich mit Watte auf die Wunde auf. Bei größeren Bereichen als Grad 1 verwenden Sie eine sterile, mit der Arzneimittellösung getränkte Gaze und wechseln Sie den Verband einmal täglich. 9. Methode 3 Vorbereitung Angemessene Menge frischer und erfrischender Blätter. Verfahren Die Mischung zerdrücken, mit Reiswasser vermischen und mehrmals täglich auf die Wunde auftragen. Es kann auch zu Pulver gemahlen und im trockenen Zustand unter hohem Druck sterilisiert werden. Bei der Anwendung kann das Pulver dann auf die Wunde gestreut werden. |
>>: Wie lassen sich Windpockennarben heilen?
Der Mensch muss täglich essen, nicht nur damit se...
Jeder kennt das Schälen der Hände, oder? Strecken...
Seborrhoische Dermatitis ist eine Entzündung, die...
Wenn ein Problem mit der Halswirbelsäule untersuc...
Viele Menschen schenken den Symptomen von Übelkei...
Rote Rebe und Millettia reticulata sind zwei sehr...
Urtikaria ist heute eine sehr häufige Hautkrankhe...
Rindersehnen-Ballsuppe ist eine Art Lebensmittel,...
Wenn Menschen krank sind, müssen sie Medikamente ...
Männliche Impotenz ist nicht ausschließlich auf K...
Männliche Impotenz ist zu einer weit verbreiteten...
Wir hören oft den Begriff vorzeitige Ejakulation,...
Der Magen ist ein sehr wichtiges Organ im menschl...
Lilien sind bei den Menschen seit jeher beliebt. ...
Moxibustion, eine Behandlungsmethode der traditio...