Folgen multiresistenter bakterieller Infektionen

Folgen multiresistenter bakterieller Infektionen

Viele Menschen wissen nicht viel über multiresistente bakterielle Infektionen. Die Folgen multiresistenter bakterieller Infektionen sind relativ schwerwiegend und stellen eine große Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Als multiresistente Bakterien werden Infektionen bezeichnet, die durch multiresistente Erreger verursacht werden, die gegen fast alle Antibiotika resistent sind. Dies erschwert die Behandlung und stellt eine große Bedrohung für die Lebenssicherheit und körperliche Gesundheit des Patienten dar.

Folgen multiresistenter bakterieller Infektionen

1. Gefahren durch multiresistente Bakterien

Multiresistente bakterielle Infektionen sind zu einem der Hauptgründe für längere Krankenhausaufenthalte von Patienten und höhere Behandlungskosten geworden. Überwachungsdaten zeigen, dass die im Krankenhaus festgestellte Resistenzrate von Staphylococcus aureus gegenüber Penicillin und Cephalosporinen bis zu 70 % beträgt und die Resistenzrate von Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae gegenüber Cephalosporinen der dritten Generation über 50 % beträgt. Experten zufolge sollte die Prävention multiresistenter bakterieller Infektionen mit einer standardisierten Medikation und der Kontrolle der Übertragung beginnen.

Bei den sogenannten multiresistenten Bakterien handelt es sich um Bakterien, die gegen drei oder mehr Typen klinisch verwendeter antimikrobieller Medikamente resistent sind. Die Zunahme multiresistenter Bakterien belastet das Krankenhausumfeld und gefährdet letztlich die medizinische Sicherheit. Um multiresistente bakterielle Infektionen zu verhindern, müssen wir zunächst den rationalen Einsatz von Antibiotika verstärken, etwa durch die Standardisierung der vorbeugenden Medikation bei Operationen und die Begrenzung der Verwendung von Antibiotika auf weniger als 48 Stunden. Zweitens werden multiresistente bakterielle Infektionen hauptsächlich durch Kontakt übertragen. Das medizinische Personal sollte auf die Händehygiene sowie die Reinigung und Desinfektion der Umgebung achten, die gemeinsame Nutzung von Geräten durch Patienten einschränken und das Risiko einer Kreuzinfektion verringern.

2. Was sind multiresistente Bakterien? Unter multiresistenten Bakterien versteht man Erreger, die gegen mehrere Medikamente resistent sind. Der Begriff Multiresistenz lässt sich auch mit Multiresistenz oder Mehrfachresistenz übersetzen. Dabei handelt es sich um eine Resistenz eines Mikroorganismus gegenüber drei oder mehr Antibiotika-Klassen (wie etwa Aminoglykoside, Erythromycin und Beta-Lactame) gleichzeitig und nicht nur gegenüber drei Klassen derselben Klasse. Durch die P-Resistenz entsteht ein panresistenter Stamm, der gegen fast alle Klassen von Antibiotika resistent ist.

3. Resistenzmechanismus multiresistenter Bakterien

Multidrug-Resistenz (MDR) bezeichnet die Resistenz gegen mehrere häufig verwendete antimikrobielle Medikamente gleichzeitig. Der Hauptmechanismus ist die Mutation von Genen der Effluxmembranpumpe, gefolgt von Veränderungen der Durchlässigkeit der äußeren Membran und der Produktion von Enzymen mit ultrabreitem Wirkungsspektrum. Die häufigsten grampositiven Bakterien sind MDR-TB und MDR-MRSA sowie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa, die oft auf Intensivstationen vorkommen und nur gegenüber Penicillinen empfindlich sind; Stenotrophomonas maltophilia ist gegen fast alle Antibiotika außer Cotrimoxazol resistent. Mit dem Auftreten von MDR ist die kombinierte Anwendung von Medikamenten erforderlich geworden. Aufgrund der hohen Häufigkeit von MDR-Stämmen neigt sich die Ära der antimikrobiellen Medikamente dem Ende zu.

Prädiktoren einer Infektion mit multiresistenten Bakterien

Um Ärzten dabei zu helfen, Patienten mit resistenten Krankheitserregern von Patienten ohne diese zu unterscheiden, können die folgenden Vorhersageregeln herangezogen werden. Vorhersagekriterium 1: Pflegebedingte Infektionen mit gramnegativen Stäbchenbakterien werden häufig durch medikamentenresistente Enterobacteriaceae verursacht. Sofern keine invasiven Eingriffe durchgeführt wurden, ist es unwahrscheinlich, dass nicht fermentierende Bakterien die Infektion verursachen. Die Verwendung von Fluorchinolonen ist eng mit der Entwicklung einer Fluorchinolonresistenz verbunden.

Vorhersagekriterium 2: Eine Infektion nach der Anwendung eines bestimmten Antibiotikums weist auf die Möglichkeit einer Resistenz gegen dieses Medikament und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Resistenz gegen alle mitausgewählten Wirkstoffe hin.

Unter Multidrug-Resistenz (MDR)-Koselektion versteht man Resistenzen gegen Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Sulfachinoxale oder Chinolone.

Unter Berücksichtigung dieser prädiktiven Kriterien wurde durch die Bewertung des Kontaktgrads zwischen Patienten und Gesundheitseinrichtungen, der Vorgeschichte antibiotischer Behandlungen und der Patientenmerkmale ein Risikostratifizierungssystem für die Entwicklung resistenter Krankheitserreger entwickelt.

<<:  So verhindern Sie eine Schwangerschaft ohne die Pille

>>:  Wird ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch Auswirkungen auf künftige Schwangerschaften haben?

Artikel empfehlen

Symptome ischämischer Läsionen im Kopf

Wenn eine Ischämie im Kopf auftritt, verursacht s...

Sexuelle Funktionsstörungen im Sexualleben

Sexuelle Funktionsstörungen umfassen eine Gruppe ...

Lila Flecken durch Kratzen

Da es im Sommer viele Mücken gibt, kratzen sich d...

Was tun bei Magen-Darm-Erkältung im Sommer

Magen-Darm-Erkältungen treten im Sommer häufiger ...

Was ist der Grund für eine spontane Ejakulation bei Männern?

Der spontane nächtliche Samenerguss bei Männern i...

Welche Wirkung und Funktion hat Perlmutt?

In der traditionellen chinesischen Medizin werden...

Können Lymphknoten ausgeschabt werden?

Auch im täglichen Leben wird die Traditionelle Ch...

Kann ein Neugeborenes baden, wenn sein Bauchnabel abfällt?

Wenn ein Baby gerade geboren wurde, ist es noch d...

Rotwein trinken verursacht Durchfall

Jeder hat manchmal Magen-Darm-Beschwerden. Meiste...

Hat Pikosekunden irgendwelche Nebenwirkungen?

Heutzutage werden manche Menschen mit sehr schöne...

Hoher indirekter Bilirubinspiegel

Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleiste...

Hervorstehende Fingerknochen

Hervorstehende Fingergelenke sind eine abnorme Er...