Was sind Harnbeschwerden?

Was sind Harnbeschwerden?

Der menschliche Körper muss täglich urinieren. Durch den Urin können überschüssiges Wasser und andere unbrauchbare Stoffe aus dem Stoffwechsel ausgeschieden werden. Bei manchen Personen kann es jedoch zu Beschwerden, Schmerzen oder Schüttelfrost in der Harnröhre kommen, oder es kann sogar Blut im Urin beim Wasserlassen auftreten. Wenn dies geschieht, müssen die Menschen die Ursache aktiv verstehen und dann behandeln. Hier stellen wir vor, welche Krankheit Harnröhrenbeschwerden sein können.

Harnwegsbeschwerden werden in der Regel durch eine Erkrankung namens Urethritis verursacht. Die Symptome treten nicht so akut wie bei Gonorrhoe auf, sie treten verzögert auf und der Schweregrad kann von leicht bis schwer schwanken, sind jedoch milder als bei Gonorrhoe. Bei etwa 50 % der Patienten treten Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen und Juckreiz in der Harnröhre auf. Es kann bei der Erstdiagnose leicht übersehen werden. Bei Frauen verläuft die nicht-gonorrhoische Urethritis milder. Beim Wasserlassen treten keine oder nur leichte Schmerzen auf, und es kann zu einer geringen Menge an Sekret kommen. Manchmal ist auch der Gebärmutterhals entzündet oder erodiert, und im Gebärmutterhalssekret finden sich viele segmentierte weiße Blutkörperchen (mehr als 10 pro Sichtfeld unter einem Hochleistungsmikroskop).

Die Symptome einer weiblichen Urethritis variieren je nach Schwere der Erkrankung und jeder Patient hat eine andere Situation. Im Allgemeinen sind die Symptome einer weiblichen Urethritis Rötung und Schwellung der äußeren Harnröhrenöffnung mit serösen oder eitrigen Absonderungen auf der Oberfläche. Die Krankheit tritt akut und meist ohne Fieber auf und weist Symptome wie Schmerzen nach dem Wasserlassen, Harndrang, häufiges Wasserlassen und trüben Urin auf. Der Harnabsatz erfolgt alle paar Minuten und geht mit Brennen und Schmerzen in der Harnröhre einher. Manchmal ist im trüben Urin Blut zu sehen. Bei einer Komplikation durch eine Infektion der oberen Harnwege (Pyelonephritis) kommt es zu Schüttelfrost, Fieber, Rückenschmerzen und trübem Urin, manchmal begleitet von gastrointestinalen und systemischen Symptomen. Die Symptome einer weiblichen Urethritis gefährden die Gesundheit von Frauen ernsthaft, insbesondere im Sommer. Der Grund, warum weibliche Urethritis Frauen in heißen Jahreszeiten gerne plagt, ist, dass die weibliche Harnröhre kürzer ist und die Harnröhrenöffnung in der Nähe des Perineums liegt, wodurch Bakterien leicht in die Harnröhre eindringen können; in Verbindung mit den hohen Temperaturen schwitzt der menschliche Körper stark und die weibliche Vulva hat besonders viele Schweißdrüsen. Bei nicht richtiger Pflege kann die Vulva leicht über lange Zeit feucht sein. Zu diesem Zeitpunkt vermehren sich Bakterien sehr schnell und nutzen diese Gelegenheit, um in den Körper einzudringen. Sie verursachen eine Urethritis, die eine Verstopfung und ein Ödem der Harnröhre sowie Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen zur Folge hat.

Einteilung der Symptome 1. Symptome einer Gonokokken-Urethritis: abgekürzt Gonorrhoe, unterteilt in akute Gonorrhoe und chronische Gonorrhoe. Die Hauptsymptome einer akuten Gonorrhoe sind Schwierigkeiten beim Wasserlassen und eitriger Ausfluss aus der Harnröhre. In den meisten Fällen handelt es sich bei chronischer Gonorrhoe um eine Entwicklung der akuten Gonorrhoe und äußert sich normalerweise in wiederholten Anfällen von Urethritis-Symptomen. 2. Symptome einer akuten Urethritis: Es kommt zu starken Harnröhrensekreten, die zunächst schleimig sind und dann allmählich eitrig werden. Gleichzeitig kommt es zu häufigem Harndrang, Dringlichkeit und Schmerzen beim Wasserlassen. 3. Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis: Die Symptome sind milder als bei Gonorrhoe. Es besteht ein Jucken oder Brennen in der Harnröhre und gelegentlich ein Stechen. In der Harnröhrenöffnung bildet sich Sekret, das jedoch dünner ist als bei Gonorrhoe. Es ist klar oder hellgelb und die Sekretmenge ist auch geringer als bei Gonorrhoe. Erst nach längerer Harnpause oder vor dem ersten Wasserlassen am Morgen tritt eine geringe Menge Sekret aus. Manchmal äußert es sich nur als Verunreinigungen im Schritt, manchmal hat der Patient keine subjektiven Symptome. 4. Symptome einer chronischen Urethritis: wenig Sekretion, leichte Symptome, einige Patienten sind asymptomatisch. Es wird oft leicht übersehen und falsch diagnostiziert. 5. In der Harnröhre treten eitrige Absonderungen auf, die zunächst schleimig sind und mit der Zeit eitrig werden. Sie gehen mit Rötung und Schwellung der Harnröhrenöffnung, Ausstülpung der Schleimhaut, Harndrang, häufigem Wasserlassen, Schmerzen, Stechen in der Harnröhre, Depressionen und in schweren Fällen mit Schüttelfrost, hohem Fieber und Schwierigkeiten beim Wasserlassen einher. Bei Patienten mit chronischer Urethritis kommt es zu weniger Sekretabsonderung und Symptome wie häufiges Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und Harndrang werden bei nicht akuten Anfällen gelindert und treten nur noch als Folge von Juckreiz oder einem Krabbelgefühl auf. Bei manchen Patienten können die Anfälle auch symptomfrei verlaufen. Es wird oft leicht übersehen und falsch diagnostiziert.

<<:  Warum pinkle ich, wenn ich huste?

>>:  Einführung in Windelmodelle und entsprechende Altersgruppen

Artikel empfehlen

Wird dem Fötus in der Frühschwangerschaft Sauerstoff entzogen?

In der Frühphase einer Schwangerschaft wird der F...

Kann ein durch Condylomata acuminata verursachter Weißfluss kontrolliert werden?

Feigwarzen sind eine häufige sexuell übertragbare...

Sie müssen die Wirkung und Funktion des violetten Glimmersteins kennen!

Die Hauptwirkung des violetten Glimmersteins best...

Was soll ich tun, wenn meine Nägel durch das Nagelbett getrennt sind?

Onychomykose ist eine bekannte Krankheit. Sie wird...

Welche Möglichkeiten gibt es zur Behandlung einer Prostatitis?

Die Prostata ist ein wichtiger Bestandteil der mä...

So entfernen Sie Milben im ganzen Gesicht

Milben sind eine Art Parasiten, die mit bloßem Au...

Symptome einer Achillessehnenentzündung

Eine Achillessehnenentzündung ist ebenfalls eine ...

Welche Vorteile haben Korallen für den menschlichen Körper?

Wir alle wissen, dass Korallen im Meer leben und ...

Symptome von männlichen Genitalwarzen

Welche Symptome treten bei Genitalwarzen bei Männ...

Warum ballen Mädchen im Schlaf ihre Fäuste?

Mädchen ballen im Schlaf immer die Fäuste. Der hä...

Behandlung von Gürtelrose

Freunde, die an Gürtelrose leiden, sind vor allem...

Die Wirksamkeit der chinesischen Kräutermedizin Spatholobi

Das chinesische Arzneimittel Shenjincao hilft uns...

Brauner Ausfluss nach 15 Tagen medikamentöser Abtreibung

Unter medikamentöser Abtreibung verstehen wir häu...

Darf ich bei einer Erkältung Orangen essen?

Erkältungen sind eine sehr häufige Krankheit. Die...

Wie entsteht Impotenz?

Impotenz ist eine weit verbreitete Männerkrankhei...