Welches Medikament hilft gegen Schwindel nach einem Hirninfarkt?

Welches Medikament hilft gegen Schwindel nach einem Hirninfarkt?

Generell kommt es bei vielen Patienten mit einem Hirninfarkt zu Schwindelsymptomen. Dies liegt vor allem daran, dass die Entstehung eines Hirninfarktes eng mit der Blutzirkulation zusammenhängt. Wird das Gehirn nicht ausreichend durchblutet, kommt es bei den Patienten häufig zu Schwindelgefühlen. Patienten mit einem Hirninfarkt müssen grundsätzlich regelmäßig Medikamente einnehmen. Bei starken oder lang anhaltenden Schwindelsymptomen sollte eine medikamentöse Behandlung in Erwägung gezogen werden.

Bitte prüfen Sie, ob sich die physiologische Krümmung der Halswirbelsäule begradigt hat? Dies ist die Hauptursache für Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, unsicheren Gang, das Gefühl, die Straße sei weich und uneben, leichte Stürze, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, schwere Schlaflosigkeit, Gedächtnisverlust und Ohnmacht. Liegen Schmerzen oder eine Verrenkung des Halswirbels 1 und Halswirbels 2 vor? Dies ist die Ursache für Augenschmerzen, Trockenheit, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen und Schwindel, Schmerzen in den Schläfen, stechende Schmerzen in der Stirn und bei manchen sogar Schmerzen in der Nasenhöhle. Ist der Atlasmuskel (Verbindungsmuskel zwischen Kopf und Halswirbelsäule) überlastet? Zu den Symptomen einer Zerrung zählen Schmerzen bei Druckeinwirkung, Taubheitsgefühl auf der Kopfhaut, ein verstopfter Kopf, zusammengekniffene Augen, die sich nur schwer öffnen lassen, schwere Augenlider, Müdigkeit, Schwindel, Erbrechen usw.

Wenn es an diesen drei Stellen Probleme gibt, treten die oben genannten Symptome auf . Wenn Sie diese Symptome haben, melden Sie sich bitte bei „Baidu Knows Lan Chi Jushi Personal Center My Answers“ an, um eine vollständige Behandlungsmethode zu finden. Durch die Linderung der durch die Halswirbelverrenkung verursachten Kompression der Blutgefäße und die Wiederherstellung der normalen Blutzirkulation werden Sie keine Kopfschmerzen oder Schwindelgefühle mehr haben. Heutzutage konzentrieren sich Ärzte nur noch auf die Behandlung von Hirninfarkten mit Medikamenten, die Blutgerinnsel auflösen. Dabei erkennen sie jedoch nicht, dass die zervikale Spondylose die direkte Ursache für Hirninfarkte ist. Schließlich lösen sich die Blutgerinnsel kontinuierlich auf, ohne dass es zu einer Blutgerinnselbildung kommt.

 

Der Hirninfarkt wurde früher auch als ischämischer Schlaganfall bezeichnet und bezeichnet eine ischämische Nekrose oder Erweichung lokalisierten Hirngewebes aufgrund einer beeinträchtigten Blutversorgung, Ischämie und Hypoxie im Gehirn. Zu den häufigsten klinischen Formen von Hirninfarkten zählen Hirnthrombose, lakunärer Infarkt und Hirnembolie. 80 % aller Schlaganfälle sind Hirninfarkte. Zu den eng damit verbundenen Krankheiten zählen: Diabetes, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, rheumatische Herzkrankheiten, Herzrhythmusstörungen, Dehydration aus verschiedenen Gründen, verschiedene Arteriitisformen, Schock sowie übermäßiger und schneller Blutdruckabfall. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind plötzliche Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Halbseitenlähmung, Sprachstörungen und geistige Behinderungen. Ein Hirninfarkt stellt nicht nur eine große Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Menschen dar, sondern verursacht auch große Schmerzen und eine schwere Belastung für den Patienten, seine Angehörigen und die Gesellschaft.

 

Ein Hirninfarkt als plötzlich auftretende Erkrankung des Gehirns kann in jedem Alter auftreten , wobei der Grad der Nekrose je nach Lage und Größe des Thrombus unterschiedlich ist. Es tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters im Alter zwischen 45 und 70 Jahren auf. Der Beginn ist akut, oft ohne Prodromalsymptome. Fokale neurologische Symptome erreichen innerhalb von Minuten bis Stunden ihren Höhepunkt und äußern sich oft als kompletter Schlaganfall mit klarem Bewusstsein oder leichter Bewusstseinsstörung. Eine Embolie der Arteria carotis interna oder des Stammes der mittleren Hirnarterie führt zu einem großflächigen Hirninfarkt, der schwere Hirnödeme, erhöhten Hirndruck und sogar eine Hirnhernie und ein Koma sowie selten epileptische Anfälle verursachen kann. Eine Embolie des vertebral-basilären Arteriensystems führt oft zum Koma. In einigen Fällen bleiben die fokalen Symptome eine Zeit lang stabil oder bessern sich und verschlechtern sich dann, was auf einen erneuten Infarkt oder eine sekundäre Blutung hindeutet.

<<:  Welches Medikament soll ich bei faulen Fingern nehmen?

>>:  Muss ich die Medikamente über einen längeren Zeitraum einnehmen?

Artikel empfehlen

Chinesische Medizin zur Schmerzlinderung bei Krebs

Bei vielen bösartigen Tumoren im Endstadium sind ...

Wie dick ist die Narbe bei einer normalen Geburt?

Wenn das erste Kind einer Frau per Kaiserschnitt ...

Welche Gefahren birgt es, nach einem Wutanfall Kopfschmerzen zu haben?

Es kommt im Leben recht häufig vor, dass man aufg...

Koreanischer Ginseng Dosierung

Es gibt viele Arten von Ginseng, und koreanischer...

Was bedeutet die Oberschenkellänge?

Wenn Sie wissen möchten, was die Femurlänge bedeu...

Was man nach dem Training trinken sollte

Viele Freunde treiben immer noch gerne Sport, abe...

Medizin, um die Yin-Essenz wachsen zu lassen

Die Größe des Penis hat großen Einfluss auf die Q...

Ursachen für Schmerzen im linken Schulterblatt

Es gibt viele Gründe für Schmerzen im Schulterbla...

Welche Tests sollten bei Spermatorrhoe durchgeführt werden?

Welche Untersuchungen sollten bei nächtlichem Sam...

Wann tritt die Wirkung der Facelift-Injektion ein?

Wie wir alle wissen, sind Gesichtsverschlankungsi...

Babys Oberkörper ist heiß

Das Leben ist unbezahlbar und jedes Leben ist es ...

Was passiert bei einer Kiefergelenksverrenkung?

Es gibt viele Gründe für eine Unterkieferluxation...

Arzneimittel zur Behandlung von Genitalwarzen

Feigwarzen sind eine relativ hartnäckige sexuell ...

Was verursacht Akne am Hals?

Akne ist ein Symptom, das wir im Alltag häufig be...