Muss ich die Medikamente über einen längeren Zeitraum einnehmen?

Muss ich die Medikamente über einen längeren Zeitraum einnehmen?

Wie wir alle wissen, ist der Hirninfarkt heute eine sehr häufige Erkrankung. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Blockierung der Blutgefäße im Gehirn, sodass das Gehirn für eine gewisse Zeit nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Dies führt zu einer Schädigung der Gehirnnerven und beeinträchtigt somit den Alltag des Patienten. Heutzutage können viele Medikamente und Behandlungstechniken Patienten mit Hirninfarkt helfen. Müssen viele Hirninfarktpatienten nach der Akutphase dauerhaft Medikamente einnehmen?

 

Eine langfristige medikamentöse Behandlung ist erforderlich. Der Hauptzweck der Einnahme des Arzneimittels besteht darin, einen erneuten Hirninfarkt zu verhindern und zu verhindern, dass der Patient infolge eines erneuten Hirninfarkts behindert wird oder stirbt.

Derzeit umfassen orale Medikamente hauptsächlich die folgenden Aspekte. Wenn keine Kontraindikationen vorliegen, sollte eine langfristige orale Behandlung erfolgen:

1. Thrombozytenaggregationshemmer: hauptsächlich Aspirin.

2. Lipidsenkende Medikamente: Simvastatin, Atorvastatin usw.

Darüber hinaus sollten Blutzucker und Blutdruck streng kontrolliert werden.

Die oben genannten Behandlungen basieren alle auf den entsprechenden Leitlinien zur Krankheitsprävention und -behandlung, sind weltweit anerkannt und werden in der klinischen Praxis häufig eingesetzt.

Thrombosen und Embolien sind die Ursache eines Hirninfarkts. Die ideale Methode besteht daher darin, die normale Blutzufuhr zum ischämischen Hirngewebe wiederherzustellen, bevor es zu einer Nekrose kommt. Eine frühzeitige Wiederdurchblutung des Hirngewebes durch zerebralen Blutfluss kann den Grad der Ischämie verringern und die Schädigung der Nervenzellen und ihrer Funktionen begrenzen. Eine Thrombolysetherapie kann mittels Streptokinase und Urokinase durchgeführt werden. Um eine Thrombusausbreitung und die Entstehung neuer Thromben zu verhindern, können Antikoagulanzien wie Heparin und Dicumarol eingesetzt werden.

 

(1) Eine ultrafrühe Thrombolysetherapie kann die Blutversorgung im Infarktgebiet wiederherstellen und den neuronalen Schaden verringern . ① Urokinase (UK): Alteplase (rekombinanter Plasminogenaktivator vom Gewebetyp) wird häufig zur Arzneimittelthrombolyse verwendet. Eine intravenöse Thrombolyse mit Streptokinase (SK) wird nicht empfohlen, da dies leicht zu Blutungen führen kann. ② Als Notfallbehandlung bei Schlaganfällen kann eine arterielle Thrombolyse unter direkter DSA-Sicht durch eine superselektive interventionelle arterielle Thrombolyse durchgeführt werden. Eine arterielle Thrombolyse mit Urokinase in Kombination mit niedrig dosiertem intravenösem Heparin kann für Patienten mit einem Schlaganfall im Inzidenzbereich der mittleren Hirnarterie und 3–6 Symptomen pro Stunde von Nutzen sein.

(2) Vor dem Einsetzen der ischämischen Kaskade kann eine Hirnschutztherapie eingesetzt werden, die ischämische Hirnschäden durch eine Verringerung des Hirnstoffwechsels und ein Eingreifen in den durch die Ischämie induzierten zytotoxischen Mechanismus verringern kann. Einschließlich Radikalfänger (Oxidase-Dismutase, Barbiturate, Vitamin E und Vitamin C, 21-Aminosteroide usw.) sowie Opioidrezeptorblocker wie Naloxon, spannungsgesteuerte Kalziumkanalblocker, exzitatorische Aminosäurerezeptorblocker und Magnesiumionen.

(3) Eine Antikoagulanzientherapie kann kurzfristig eingesetzt werden, um eine Thrombusexpansion, einen fortschreitenden Schlaganfall und einen erneuten Verschluss nach einer Thrombolysetherapie zu verhindern . Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Heparin, Heparin-Calcium (niedermolekulares Heparin) und Warfarin. Während der Behandlung müssen die Gerinnungszeit und die Prothrombinzeit überwacht werden und zur Behandlung möglicher Blutungskomplikationen müssen Antagonisten wie Vitamin K und Protaminsulfat bereitstehen.

(4) Die Fibrinolysetherapie hemmt die Thrombose durch den Abbau von gefriergetrocknetem menschlichem Fibrinogen im Blut und die Steigerung der Aktivität des Fibrinolysesystems. Zu den verfügbaren Medikamenten gehören Batroxobin, Defibrase, Ancrodase,

Stäbchen) Lumbrokinase usw.

<<:  Welches Medikament hilft gegen Schwindel nach einem Hirninfarkt?

>>:  Welches chinesische Arzneimittel sollte ich bei einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns einnehmen?

Artikel empfehlen

Ist Denguefieber ansteckend?

Denguefieber ist ein akutes Fieber, das durch bes...

Nebenwirkungen von weißem Schlangengraswasser

Weißes Schlangengraswasser ist ein alkalisches Ge...

Welche Bereiche sind beim Scraping tabu?

Gua Sha ist eine spezielle Behandlungsmethode der...

Welche Auswirkungen hat ein Nano-Schwitzdampfbad?

Für Freunde, die Nano-Schweißdampf machen möchten...

Schmerzen im linken Bauch

Manche Menschen verspüren im Laufe ihres Lebens S...

Kann Vitamin E auf Wimpern angewendet werden?

Die Liebe zur Schönheit liegt in der Natur des Me...

Welche Wirkung hat das Schröpfen in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Ich glaube, viele Menschen haben schon Erfahrunge...

Kann Sichuan-Pfeffer Schnarchen heilen?

Schnarchen ist ein Phänomen, das viele Menschen e...

Wie lange kann man mit Magenkrebs leben?

Magentumor ist ein relativ schwerwiegender Tumor....

Was ist der Grund für die männliche Spermatorrhoe?

Zu den Hauptursachen für nächtliche Samenergüsse ...

Wie kann man nach einem Kaiserschnitt am schnellsten Gase ablassen?

Jeder weiß, dass sich der Körper einer Frau nach ...

Was man essen sollte, um die Lunge zu nähren

Im Frühling ist es sehr wichtig, die Lunge zu pfl...