Was soll ich tun, wenn mein Kind Taubheitsgefühle hat?

Was soll ich tun, wenn mein Kind Taubheitsgefühle hat?

Mit Masern bei Kindern sind in erster Linie Kinder gemeint, die an Masern erkrankt sind. Dabei handelt es sich um eine relativ häufige, akute Infektionskrankheit der Atemwege, die vorwiegend durch Atemsekrete und Tröpfchen übertragen wird. Masern sind äußerst gefährlich und es gibt derzeit kein spezifisches Medikament. Wenn ein Kind erkrankt, sind die Eltern mit Sicherheit sehr beunruhigt und besorgt über die Gegenmaßnahmen. Was also sollten wir tun, wenn unser Kind Taubheitsgefühle hat? Werfen wir unten einen Blick darauf.

Der erste Schritt besteht darin, die Temperatur des Kindes zu messen, um festzustellen, ob es Fieber hat, und sich sorgfältig zu erinnern, ob das Kind in den letzten Tagen Fieber hatte (aber Kinder sind heutzutage kostbar und Fieber hätte schon vor langer Zeit entdeckt werden müssen). Wenn der Ausschlag am 3. oder 4. Tag des Fiebers beginnt, sollten Masern in Betracht gezogen werden.

Im zweiten Schritt wird genau beobachtet, ob das Kind hustet oder niest. Dies ist auch ein Symptom von Masern.

Im dritten Schritt wird beobachtet, ob die Augen des Kindes tränen, blutunterlaufen sind oder ob es Angst vor Licht hat. Dies ist auch ein Symptom von Masern.

Im vierten Schritt fordert man das Kind auf, den Mund zu öffnen und mit einem Zungenspatel zu beobachten, ob sich auf der Mundschleimhaut neben dem unteren Backenzahn (dem sechsten Zahn im unteren Alveolarbereich) viele kleine grauweiße Punkte befinden. Diese kleinen Punkte heißen in der Medizin „Masern-Schleimhautflecken“. Wenn Sie diese sehen, können Sie grundsätzlich davon ausgehen, dass es sich um Masern handelt.

Der fünfte Schritt besteht darin, die Reihenfolge der Hautausschlagentwicklung zu beobachten und festzustellen, ob der Ausschlag von hinter den Ohren zur Stirn, dann zum Gesicht und Hals, dann zum Körper und den Gliedmaßen und schließlich zu den Handflächen und Fußsohlen wächst. Dies ist auch ein Symptom von Masern.

Schritt 6. Die Reihenfolge, in der der Ausschlag verschwindet, ist die gleiche, in der er aufgetreten ist. Nach Abklingen des Ausschlags können einige Schuppen oder Pigmentflecken zurückbleiben.

Symptome von Masern

Von der Maserninfektion bis zur Genesung dauert es einige Zeit. Während dieser Zeit zeigt das Baby in verschiedenen Stadien unterschiedliche Symptome. Nach einer Maserninfektion tritt in der Regel hohes Fieber auf, begleitet von Symptomen wie Schnupfen und Husten. Am 2. bis 3. Tag des Fiebers können sich Flecken auf der Mundschleimhaut zeigen, 1 bis 2 Tage später tritt ein Ausschlag auf. Es beginnt am Kopf und Gesicht und breitet sich innerhalb weniger Tage auf den ganzen Körper aus. Nachdem der Ausschlag aufgetreten ist, lässt das Fieber nach. Bei einigen Kindern können Komplikationen wie Lungenentzündung, Mittelohrentzündung, Gehirnentzündung usw. auftreten.

Inkubationszeitraum

Die Inkubationszeit der Masern beträgt im Allgemeinen 10–14 Tage, kann aber auch nur eine Woche betragen. Während der Inkubationszeit kann es zu einem leichten Anstieg der Körpertemperatur kommen.

Prodromales Stadium

Die Prodromalphase der Masern wird auch als präeruptive Phase bezeichnet und dauert normalerweise 3–4 Tage. Die Hauptsymptome dieses Stadiums ähneln denen einer Infektion der oberen Atemwege:

1. Fieber: tritt in allen Fällen auf, meist mäßig oder höher.

2. Andere Symptome wie Husten, laufende Nase, Tränenfluss, verstopfte Nase usw., wobei Augensymptome wie Bindehautentzündung, Augenlidödem, vermehrte Tränenproduktion, Lichtscheu und eine deutliche horizontale Stauungslinie am Rand des unteren Augenlids im Vordergrund stehen, sind bei der Diagnose von Masern äußerst hilfreich.

3. In einigen Fällen können unspezifische Symptome auftreten, wie z. B. allgemeines Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Energiemangel usw. Bei Säuglingen können Verdauungsbeschwerden auftreten.

Hautausschlag Periode

In diesem Stadium treten etwa am vierten Tag des Fiebers Ausschläge am Körper auf, die drei bis fünf Tage anhalten. Der Ausschlag tritt zunächst hinter den Ohren und entlang des Haaransatzes auf und breitet sich dann allmählich auf Gesicht und Hals und dann auf Brust, Bauch, Rücken, Gliedmaßen und schließlich auf die Handflächen und Fußsohlen aus. Zusätzlich zum Ausschlag am Körper hat das Kind während der Spitzenzeit des Ausschlags anhaltend hohes Fieber und die Körpertemperatur kann plötzlich auf 40–40,5 °C ansteigen. In schweren Fällen können auch Lungenläsionen und eine leichte Vergrößerung von Leber und Milz auftreten.

Erholungsphase

Drei bis fünf Tage nach Auftreten des Ausschlags sinkt die Körpertemperatur langsam und die allgemeinen Symptome beginnen nachzulassen. Der Ausschlag klingt ebenfalls im gleichen Maße ab wie der vorherige Ausschlag, hinterlässt jedoch hellbraune Flecken und eine schuppige Haut. Diese Phase dauert ungefähr 1–2 Wochen.

<<:  Was tun bei Kopfblutungen?

>>:  Was verursacht Bauchschmerzen beim Schlafen auf der Seite?

Artikel empfehlen

Schwarze Flecken auf den Zähnen

Auf den Zähnen befinden sich schwarze Stellen, di...

Kann eine männliche Funktionsstörung geheilt werden?

Im Alltag leiden immer mehr Männer an sexuellen F...

Die Behandlung der vorzeitigen Ejakulation kann nicht auf Aphrodisiaka beruhen

Es gibt gewisse Unterschiede zwischen vorzeitiger...

Ursachen für trockenes Haar und Haarausfall

Trockenes Haar und Haarausfall sind in unserem tä...

Die richtige Methode zur Behandlung von Impotenz wählen

In der heutigen Gesellschaft leiden viele Männer ...

Wie viele Follikel sind für Reagenzglas-Basalfollikel geeignet?

Leidet ein Mann an Oligospermie oder Azoospermie ...

Was verursacht Schwitzen nach der Ejakulation?

Wenn Männer nach der Ejakulation stark schwitzen,...

Vorsichtsmaßnahmen bei Parkinson

Parkinson ist eine weit verbreitete Krankheit. Bi...

Was sind die drei Hochs? Worauf sollten wir bei unserer Ernährung achten?

Menschen müssen sich in ihrer täglichen Arbeit un...

Die Wirksamkeit von Hotan Rose

Das Aussehen der Hotan-Rose ist sehr schön und wi...

Was verursacht farblosen Urin?

Menschlicher Urin ist tatsächlich gefärbt. Unter ...

Was ist los mit den weißen Flecken auf meinen Lippen?

Viele Menschen haben häufig das Phänomen weißer F...

Stadieneinteilung des Lymphoms

Lymphome sind häufige Tumoren und zudem schwer zu...

Wie nimmt man Bifidobacterium ein?

Im Alltag leiden viele Menschen unter Magen-Darm-...