Warum blutet der Unterkörper des Mädchens beim Schwimmen ständig?

Warum blutet der Unterkörper des Mädchens beim Schwimmen ständig?

Schwimmen ist ein Sport, der viele Vorteile für den menschlichen Körper hat. Es kann die Herz-Lungen-Funktion des Körpers effektiv trainieren, die Muskelkraft trainieren, gute Körperlinien formen usw. Beim Schwimmen muss man jedoch auch auf den Anlass achten. Wenn Sie in tiefem Wasser schwimmen, können Sie ertrinken, und wenn Sie in einem kleinen Fluss in der Wildnis schwimmen, kann dies auch zu einigen ungünstigen körperlichen Beschwerden führen. In den letzten Jahren gab es Fälle, in denen Mädchen beim Schwimmen aus dem Unterkörper bluteten. Was ist also los?

Beim Mädchen kam es beim Schwimmen zu Blutungen im Unterkörperbereich, die möglicherweise durch Blutegel verursacht wurden.

Einige kleine Teiche und Gräben sind Lebensraum für Blutegel. Sobald Menschen schwimmen gehen, werden sie zum Ziel von Blutegeln. Obwohl Blutegel klein sind, sind ihre Bisse zudem sehr schlimm. Sie haften mit Saugnäpfen fest an Ihrer Haut, sodass es schwierig ist, sie zu vertreiben. Wie sollten Sie also mit Blutegelbissen umgehen? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

1. Wenn Sie einen Blutegel sehen, ziehen Sie nicht zu fest daran. Der Saugnapf des Blutegels wird immer enger. Wenn die Mundwerkzeuge des Blutegels abgerissen werden und in der Haut stecken bleiben, kann es außerdem sehr leicht zu Infektionen kommen. Könnte etwas Spucke gebrauchen. Tragen Sie es auf den Saugnapf des Blutegels auf. Wenn Sie mehr davon auftragen, wird der Blutegel seinen Griff lockern und Sie können ihn wegschlagen.

2. Wenn Speichel nicht hilft, gibt es noch einen anderen Trick: Sie können Ihren männlichen Begleiter bitten, auf den Saugnapf des Blutegels zu urinieren, woraufhin sich dieser automatisch löst.

3. Wenn ein Raucher die Zigarettenkippe auf den Blutegel richten und ihn verbrennen kann, wird er weglaufen. Wenn Sie keine Zigarettenkippe haben, können Sie ein Feuerzeug verwenden. Zünden Sie das Feuerzeug an und lassen Sie es brennen. Wenn die Metallhülle des Feuerzeugs heiß wird, verwenden Sie sie, um die Blutegel zu verbrennen. Dies ist auch sehr effektiv.

4. Wenn Sie ein Mückenschutzmittel dabei haben, kann es jetzt nützlich sein. Sie können das Medikament auf den Saugnapf des Blutegels tropfen, um das Problem zu lösen.

5. Nach einem Blutegelbiss kann die Wunde bluten. Wenn Sie ein Pflaster haben, kleben Sie es sofort auf die Wunde, um sie zu desinfizieren und die Blutung zu stoppen. Wenn Sie kein Pflaster haben, verwenden Sie Ihren eigenen Speichel, der ebenfalls desinfizierend wirkt. Beim ersten Biss kann es zu Blutungen kommen. Nach einer Weile hört die Blutung auf, wenn das vom Blutegel injizierte gerinnungshemmende Gift verschwindet.

6. Nach einem Blutegelbiss juckt die Wunde sehr. Achten Sie darauf, nicht mit den Händen zu kratzen. Nach der Rückkehr nach Hause müssen Sie die Wunde desinfizieren. Sie können Jod oder Alkohol verwenden.

Blutegel, wissenschaftlich als Blutegel bekannt, sind im Volksmund als Pferdeschildkröten bekannt. Er hat einen weichen Körper, ist lang und flach, hat eine dunkelgrüne Farbe, ist knochenlos, ein Ringelwurm, hat einen Saugnapf auf dem Kopf, ist hermaphroditisch und lebt im Wasser. Wenn Menschen unter Wasser etwas tun, erscheint es heimlich, beißt mit seinem Saugnapf in Ihre Haut und dringt auf einmal in die Hälfte seines Körpers ein, trinkt Ihr Blut und sondert Giftstoffe ab, wodurch die Wunde stark blutet. An der Stelle, wo der Blutegel zubeißt, entsteht eine blutende Wunde und eine ödematöse Papel, die schmerzhaft ist. Manchmal kriecht es in die menschliche Nasenhöhle, den Anus, die Vagina usw. und verursacht Schmerzen, Juckreiz und Blutungen. Wenn Sie ihn unbewusst herausziehen, kann er leicht abbrechen und der im Körper verbleibende Teil ist anfällig für Infektionen.

Tragen Sie deshalb beim Gang ins Wasser unbedingt eng anliegende Unterwäsche, um ein Eindringen in After und Scheide zu verhindern. Wenn Sie von einem Blutegel gebissen werden, haben Sie keine Angst. Sie können mit der Hand sanft auf die Stelle oberhalb der Bissstelle klopfen und den Blutegel möglicherweise abschütteln. Wenn der Blutegel sehr tief zubeißt und sich nur schwer abschütteln lässt, sollten Sie nicht versuchen, ihn zu verfolgen. Gehen Sie stattdessen entsprechend seiner Schwächen mit ihm um. Blutegel haben am meisten Angst vor Salz und Essig. Wir können sie mit Salz und Essig abspülen oder Salz auf die freiliegenden Körperteile der Blutegel streuen. Dadurch werden die Blutegel stimuliert, ihre Körper ziehen sich zusammen, die Saugnäpfe lösen sich und sie fallen automatisch ab. Sie können die Blutegel auch mit Weißwein, Jod, Seife usw. behandeln, damit sie von selbst abfallen. Anschließend können Sie das Blut aus der Wunde drücken, die Wunde mit klarem Wasser ausspülen und zum Schluss Jod, Alkohol usw. auftragen, um eine Infektion zu verhindern.

<<:  Hausgemachte Aufhellungsmaske, die schnell wirkt

>>:  Selbst gemachte Aufhellungsmaske wirkt in drei Tagen

Artikel empfehlen

Wie man eine geschälte Durian reifen lässt

Durian ist eine tropische Frucht, die viele Mensc...

Im Hoden befindet sich eine kleine Fleischkugel

Wenn Sie einen kleinen Knoten im Hoden entdecken,...

Kann das Trinken von konzentriertem Honigwasser Wehen auslösen?

Man kann sagen, dass die Geburt eines Kindes für ...

Ursachen einer Thrombose der Vena subclavia

Venenthrombosen können an vielen Stellen auftrete...

Was passiert, wenn ein Bruch vorzeitig verschoben wird?

Was passiert, wenn ein Bruch vorzeitig verschoben...

Vollständige Methoden zur Zubereitung chinesischer Medizin

Beim Kochen chinesischer Medizin muss man Zeit un...

Harnbeschwerden nach dem Toilettengang

Der menschliche Körper verbraucht täglich eine be...

Was sind die wahren Ursachen für vorzeitige Ejakulation?

Was sind die wahren Ursachen für vorzeitigen Same...

Was sind Brustknoten?

Wenn eine Person an einer bestimmten Stelle ihres...

Anales Fallgefühl

Mit dem Fortschritt und der Entwicklung der Gesel...

Migränesymptome und Behandlung

Migräne ist nicht für jeden ein neues Wort. Wenn ...