Können beschädigte Ohrnerven wiederhergestellt werden?

Können beschädigte Ohrnerven wiederhergestellt werden?

Aufgrund von Faktoren wie Lärm oder Krankheiten kann es bei manchen Patienten zu einer Schädigung des Hörnervs kommen. Eine Schädigung des Hörnervs lässt sich grundsätzlich nur schwer heilen. Durch eine Behandlung oder intensive Übungen kann der Patient die Schädigung des Hörnervs jedoch bis zu einem gewissen Grad verbessern. Wenn der Hörnerv beschädigt ist und das Gehör des Patienten beeinträchtigt, kann dieser sich grundsätzlich für das Tragen eines Hörgeräts als Hörhilfe entscheiden.

Der Hörnerv besteht aus dem Cochlea-Nerv und dem Vestibularis-Nerv, die durch den inneren Gehörgang zum Innenohr verlaufen. Daher können sie oft gleichzeitig geschädigt werden, was sich in Hör- und Gleichgewichtsstörungen äußert. Obwohl es sich bei beiden um zwei verschiedene Komponenten desselben Nervs handelt, sind ihre Reaktionen auf die Krankheitsursache nicht ganz einheitlich.

Hörgeräte dienen der Schallverstärkung und helfen Menschen mit Schallleitungs- oder sensorineuralem Hörverlust, insbesondere solchen mit Hörverlust bei normalen Sprachfrequenzen. Auch Patienten mit vorwiegend hochfrequentem Hörverlust oder einseitigem Hörverlust können mit Hörgeräten helfen. Hörgeräte verwenden Mikrofone zum Aufnehmen des Tons, Verstärker zum Erhöhen der Lautstärke und Lautsprecher zum Übertragen des verstärkten Tons. Patienten mit starkem Hörverlust, die auch mit Hörgeräten keine Geräusche hören können, können sich einer Cochlea-Implantat-Operation unterziehen. Das Implantat besteht aus einer in die Cochlea eingesetzten Elektrode und einem im Schädel platzierten internen Treiber, der mit einem externen Treiber, einem Sprachprozessor und einem Mikrofon verbunden ist. Das Mikrofon nimmt Schallwellen auf und der Prozessor wandelt die Schallwellen in elektrische Impulse um, die über den externen Treiber an den internen Treiber und dann an die Elektrode übertragen werden. Der Elektrodenstrom stimuliert den Hörnerv.

Cochlea-Implantate wandeln Geräusche nicht wie eine normale Cochlea um und haben bei verschiedenen Patienten unterschiedliche Wirkungen. Manchen Patienten können sie beim Lippenlesen helfen, manche beim Unterscheiden bestimmter Wörter und manche beim Telefonieren. Cochlea-Implantate können gehörlosen Menschen auch dabei helfen, Umgebungsgeräusche und Alarmsignale wie Türklingeln, Telefone und Wecker zu hören und zu unterscheiden. Cochlea-Implantate sind bei Menschen wirksamer, deren Hörverlust erst vor Kurzem aufgetreten ist oder die bereits erfolgreich Hörgeräte verwendet haben.

Schädigung des Hörnervs

Lärm kann den Hörnerv schädigen

Der Weg der Schallleitung ist wie folgt: Schallsignale passieren den äußeren Gehörgang – Trommelfellschwingung – Gehörknöchelchen (Hammer, Steigbügel, Amboss) – Flüssigkeitsschwingung im Innenohr – Haarzellen in der Cochlea erzeugen elektrische Impulse – Hörnerv – zentrale Schallrezeptoren im Gehirn und dann hören wir den Ton. Wenn bei irgendeinem Teil dieses Vorgangs ein Problem auftritt, ist möglicherweise kein Ton zu hören. Während früher vor allem Industrielärm das Gehör beeinträchtigte, ist seit der Erfindung des Walkman die Musik zum Übeltäter geworden, der den Hörnerv schädigt. Das Abspielen von Musik über einen langen Zeitraum und bei hoher Lautstärke kann das Gehör schädigen, indem es die Haarzellen, Hörnervenfasern und Hörneuronen im Innenohr schädigt und einen Krampf der Mikrogefäße im Innenohr verursacht.

Es gibt zwei Hauptarten von Gehörschäden durch Lärm: Zum einen durch plötzlich eintretenden Lärm, wie ihn etwa das Zünden von Feuerwerkskörpern verursacht, zum anderen durch chronischen Lärm, der entsteht, wenn man über einen längeren Zeitraum in einer Umgebung mit hohem Lärmpegel arbeitet und das Gehör dabei unbemerkt schädigt.

Druck

Stress führt häufig zu plötzlicher Taubheit, einer Art sensorineuralem Hörverlust, der durch einen plötzlichen Hörverlust auf einem Ohr gekennzeichnet ist und von Tinnitus, einem Gefühl der Verstopfung im Ohr usw. begleitet sein kann. Pathogenese: Stress, Müdigkeit, emotionale Erregung, Virusinfektionen und andere Faktoren führen zu einer erhöhten Adrenalinsekretion im Körper, zu Krämpfen und Kontraktionen der kleinen Arterien im Mikrokreislauf des Innenohrs, was zu Ischämie und Hypoxie des Innenohrs führt und Innenohrläsionen, Schäden am schallempfindlichen Teil des Innenohrs und Hörverlust verursacht.

Arzneimittel

Zu den häufig verwendeten Antibiotika, die den Hörnerv schädigen können, gehören Streptomycin, Dihydrostreptomycin, Gentamycin, Kanamycin, Puromycin, Neomycin, Vancomycin, Tobramycin und Kasugamycin. Einige andere häufig verwendete Medikamente können ebenfalls den Hörnerv schädigen und Taubheit verursachen, wie zum Beispiel Aspirin, Furosemid, Propranolol, Harnsäure, Chinidin und Antiepileptika. Bei einer kombinierten Anwendung dieser Arzneimittel steigt die Häufigkeit von Nebenwirkungen aufgrund von Wechselwirkungen.

Krankheit

Mittelohrentzündung, Akustikusneurinom, Otosklerose usw. sind allesamt Krankheiten, die direkt zu Hörverlust führen können. Durch eine frühzeitige Behandlung können die meisten Menschen Taubheit vermeiden. Ursachen für eine Schädigung des Cochlea-Nervs: Häufige Ursachen sind Neuritis, Meningitis, Traumata, Vergiftungen, Tumore, Arteriosklerose, bestimmte genetische Erkrankungen sowie Mittel- und Innenohrerkrankungen. Ursachen für Schäden am Vestibularisnerv: Vergiftung, Durchblutungsstörungen (Basilararteriensklerose, Bluthochdruck usw.), Neuritis, Tumoren, Traumata, demyelinisierende Erkrankungen, Erkrankungen des Innenohrs usw. Aufgrund unterschiedlicher Ursachen ist auch die Pathogenese unterschiedlich und kann zu Demyelinisierung, entzündlicher Zellinfiltration, Zelldegeneration und Kompression führen.

Genetik

In 50 % der Fälle ist Schwerhörigkeit erblich bedingt, das heißt es handelt sich um eine angeborene Schädigung des Hörnervs, die eine genetische Grundlage hat. Manche Kinder werden mit der Fähigkeit zu hören geboren und verlieren später ihr Gehör. Die Cochlea-Implantat-Technologie kann externe Geräusche in elektronische Tonsignale umwandeln, die direkt auf den Hörnerv wirken. Durch Training können Kinder wie normale Kinder sprechen und leben.

<<:  Welche Salbe sollte ich bei einer Halsallergie verwenden?

>>:  Veränderungen nach dem Trinken von Bazhen-Suppe

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Calciumtabletten?

Kalziumtabletten sind im täglichen Leben eine gän...

Wie entsteht ein Leistenbruch? Welche Gefahren birgt ein Leistenbruch?

Hernien sind eine häufige Erkrankung, vor allem b...

Wirksamkeit und Funktion von mit Haferflocken getränktem Trinkwasser

Corydalis, auch bekannt als Corydalis, ist eine P...

Was ist besser, Xiasangju oder Banlangen?

Der Geschmack von Xiasangju und Banlangen ist seh...

Was ist der Grund für die Spermatorrhoe der Männer

Nächtliche Samenergusse bei Männern sind ein norm...

Die Gefahren von Genitalherpes sind so groß

Genitalherpes kann schwerwiegende Auswirkungen ha...

Was verursacht sauren Geruch im Schweiß

Schwitzen ist ein normales physiologisches Phänom...

Behandlungsmethoden zur Verhinderung der Ausbreitung von Impotenz

Impotenz und vorzeitiger Samenerguss gehören zu d...

Goldene Phase der kindlichen Gehirnentwicklung

Für Eltern ist der größte Wunsch, dass ihre Kinde...

Was soll ich tun, wenn mein Kind Durchfall hat und nur Wasser ausscheidet?

Wenn ein Kind schwere Durchfallsymptome hat, sche...

Wovor haben Sie nach einer Knieoperation am meisten Angst?

Das Knie ist ein wichtiges Verbindungsstück zwisc...

Walnussmilch und reine Milch, welche hat einen höheren Nährwert

Im Vergleich zu Walnussmilch und reiner Milch ist...

Was tun bei lockeren Zähnen?

Zahnzittern, also lockere Zähne, zeigt, dass der ...