Antisoziale Persönlichkeitsstörung

Antisoziale Persönlichkeitsstörung

Von allen Persönlichkeitsstörungen ist die antisoziale Persönlichkeitsstörung diejenige, die die Gesellschaft am meisten beeinflusst und ihr am meisten schadet. Ihre auffälligsten Merkmale sind Aggressivität und Schamlosigkeit. Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung sind sehr gefährlich. Es ist in Ordnung, wenn sie keine Symptome zeigen, aber wenn sie es tun, können sie ernsthafte soziale Zwischenfälle verursachen. Wir müssen ein gewisses Verständnis für die Persönlichkeitsmerkmale dieser Personengruppe haben und bestimmte psychologische Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Merkmale der Krankheit ① Es ist bekannt, dass Patienten mit hochaggressiver antisozialer Persönlichkeitsstörung eine hohe Impulsivität und Aggressivität aufweisen, einige jedoch kein aggressives Verhalten zeigen. Cleckley (1941) unterteilte Persönlichkeitsstörungen in zwei Typen: impulsiv-aggressiv und sozial zurückgezogen. Buydeus-Branchey et al. (1989) stellten fest, dass Personen, die sich vor dem 15. Lebensjahr gewalttätig verhalten hatten, im Erwachsenenalter eher gewalttätig wurden als Personen, die sich vor dem 15. Lebensjahr nicht gewalttätig verhalten hatten. Sie teilten die antisoziale Persönlichkeit in zwei Kategorien ein: diejenigen mit aggressivem Verhalten und diejenigen ohne. Erstere neigten ihr Leben lang zu körperlicher Gewalt.

② Fehlendes Schamgefühl: Man geht davon aus, dass diese Menschen kein Schamgefühl haben und ihnen die mit Angst verbundene Reaktion des autonomen Nervensystems (einschließlich der Gleichstromreaktion der Haut) fehlt. James et al. (1983) beobachteten Angstzustände und Depressionen bei 524 Personen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung und 524 Personen mit Nicht-Persönlichkeitsstörung. Die Ergebnisse zeigten, dass 25 % der Patienten mit antisozialer Persönlichkeitsstörung unter Angstzuständen und Depressionen litten und die Inzidenzrate sich nicht signifikant von der der Kontrollgruppe unterschied. James et al. bezeichneten diese antisozialen Persönlichkeiten, die von Angst und Depression begleitet werden, als „dysphorische Psychopathie“. Im Vergleich zu Patienten mit antisozialer Persönlichkeit ohne Angst zeigen diese Menschen Schwierigkeiten bei der intellektuellen Funktion, Selbstmordgedanken, Reizbarkeit, andere neurotische Merkmale, lange Krankenhausaufenthalte und schlechtes Ansprechen auf die Behandlung. Sie legen nahe, dass eine Psychose mit gleichzeitig auftretender Angst und Depression ein eigenständiges Syndrom darstellen könnte. Blackburn schlug vor, Psychopathie in zwei Typen zu unterteilen: ängstliche und nicht-ängstliche. Erstere ist eine sekundäre Persönlichkeitsveränderung; letztere ist eine primäre Psychopathie, die der echten Psychopathie von Karpman (1948) entspricht [2].

③ Das ​​Verhalten von Patienten mit ungeplantem Verhalten wird meist von zufälligen Motiven, emotionalen Impulsen oder instinktiven Wünschen bestimmt und es fehlt an Planung oder Vorsatz. Arieti (1967) unterteilte Psychopathie in einfache und komplexe Typen. Beide Typen sind egozentrisch, aber das antisoziale Verhalten einfacher Typen ist im Allgemeinen nicht vorsätzlich, während Patienten mit komplexen Psychopathen oft Pläne haben, bevor etwas passiert, und den Zweck ihres Verhaltens erreichen können. Daher ist es nicht angemessen, die Natur einer aggressiven Handlung ausschließlich auf Grundlage der Frage zu bestimmen, ob sie geplant war oder nicht. ④ Soziale Fehlanpassung : Nach ICD-10 (1992) fällt die antisoziale Persönlichkeitsstörung häufig dadurch auf, dass ihr Verhalten erheblich von anerkannten sozialen Normen abweicht. Ein wichtiges Merkmal von Psychopathen ist die mangelnde Anpassung. Bei der Störung handelt es sich um ein hartnäckiges und tief verwurzeltes Muster unangepassten Verhaltens, das auf mangelndes Bewusstsein für die eigenen Persönlichkeitsfehler und die Unfähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen, zurückzuführen ist. Einige Autoren plädieren jedoch für eine gute Anpassung. Henderson (1939) schlug das Konzept der kreativen Psychopathologie vor und führte zwei Fälle von Personen an, die ihre Kreativität auf unterschiedliche Weise verfolgten, aber wenig miteinander gemeinsam hatten.

<<:  Laktationsfördernde Suppe Chinesische Medizin

>>:  Dissoziative Persönlichkeitsstörung

Artikel empfehlen

Welche diätetischen Gesundheitsmethoden gibt es bei Spermatorrhoe?

Einschlägige Ernährungsexperten sagten, dass näch...

Die Wirkung des Trinkens von durstlöschendem Ginsengblütentee

Heutzutage legen viele Menschen besonderen Wert a...

Was man essen sollte, um den Magen zu stärken

Ich bin davon überzeugt, dass die meisten Mensche...

Was bedeutet der schwache Schatten in der Leber?

Bei einem CT-Scan ist die Dichte der Leber gleich...

Was tun, wenn die sexuelle Lust nachlässt?

Unter normalen Umständen lässt das sexuelle Verla...

Kann ich Ceftriaxon gegen Urethritis einnehmen?

Wir alle haben schon einmal Cephalosporin eingeno...

Was tun bei Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung. S...

Ist das Laufen der Zähne erblich bedingt?

Hasenzähne werden auch hervorstehende Zähne genan...

Welches Medikament kann die Menstruation verzögern?

Ärzte raten im Allgemeinen davon ab, die Menstrua...

TCM-Syndrom Differenzierung von Blutmangel

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...

Worauf ist nach einer Schilddrüsenpunktion zu achten?

Da es viele Probleme mit der Schilddrüse gibt, ve...

Was ist der Grund für den gelben Zungenbelag bei Kindern? Wie man damit umgeht

Wenn der Zungenbelag eines Kindes gelb wird, soll...

Grundkenntnisse der Chinesischen Medizin Pulsgefühl

Jeder weiß, dass Praktiker der chinesischen Mediz...

Häufiges Wasserlassen nach der Geburt

Einige junge Mütter leiden nach der Entbindung ei...

Anästhesie bei Schilddrüsenoperationen

Wenn ein Problem mit der Schilddrüse vorliegt, so...