Bei der Kalziummilch-Nierenzyste handelt es sich um eine Suspension aus Kalziumpartikeln im Nierenkelchdivertikel. Dies ist eine spezielle Art von Urolithiasis, die ziemlich schädlich ist und leicht zu chronischen Entzündungen, konzentriertem Urin und Harnwegsobstruktion führen kann. Sie wird hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: der zystische Typ, der sich auf das Vorhandensein von Zysten um die Nieren herum bezieht, und der andere ist der Hydronephrose-Typ. Schauen wir uns sie unten genauer an. Ursachen für Nierenzysten durch Kalziumcreme Die Ätiologie und Pathogenese von Nephrocalcitonin sind noch unklar, es wird jedoch allgemein angenommen, dass die Bildung von hydronephrotischem Nephrocalcitonin mit Entzündungen und Obstruktionen zusammenhängt. Zystische Kalziummilch in der Niere befindet sich im Nierenkelchdivertikel oder in der Nierenparenchymzyste. Kalziummilch entsteht aufgrund der langfristigen Retention und Konzentration von Flüssigkeit in der Zyste. Die Bildung von Nierenkalk vom Typ Hydronephrose erfolgt nach demselben Mechanismus. Entzündungen und Verstopfungen führen dazu, dass die Sekretion und Resorption der Niereneinheiten beeinträchtigt werden. Der lange im Nierenkelch zurückgehaltene Urin konzentriert sich allmählich, wodurch die Kalzium- und Phosphatkristallsubstanzen gesättigt werden, ausfallen und Kalziumkalk bilden, wodurch sich allmählich Kalziumkalkpartikel bilden. Klinische Manifestationen Bei den Patienten kann es in der Vorgeschichte zu Harnwegsinfektionen kommen, bei manchen Patienten liegt auch eine Vorgeschichte von primärem Hyperparathyreoidismus vor. Ähnlich wie bei den klinischen Manifestationen von Nierensteinen weisen die meisten Patienten keine offensichtlichen klinischen Symptome auf, während bei einigen Patienten Symptome wie Schmerzen im unteren Rückenbereich, Nierenkoliken und Hämaturie auftreten können. In Kombination mit einer Divertikelinfektion können sich die Schmerzen im unteren Rückenbereich verschlimmern und es können systemische Symptome wie Fieber auftreten. Differentialdiagnose 1. Bei Patienten mit Nierensteinen können Schmerzen und Koliken im Nierenbereich sowie mikroskopische oder makroskopische Hämaturie auftreten. KUB-Kinofilm und IVU zeigten Steinschatten. Unabhängig davon, ob es sich um einen einzelnen oder mehrere Steine handelt, ändert sich die Form des Schattens nicht mit der Änderung der Körperposition und die Verteilung unterscheidet sich erheblich von der renalen Kalziummilch, die meist in einem „Sesam“-Muster verteilt ist. 2. Mehrere kleine Steine im Nierenkelch. Aufgrund der Enge des Nierenkelchhalses kann eine Hydronephrose auftreten, die von mehreren winzigen Steinen begleitet sein kann. Seine klinischen Erscheinungen ähneln denen einer renalen Kalziumkarzinomerkrankung und sind schwer zu unterscheiden. Auf Röntgenaufnahmen kann sich die Form bei einer Veränderung der Körperlage verändern, die Partikel der Steine sind jedoch größer als die der Nieren-Kalzium-Milch. |
<<: Wofür werden Minzblätter verwendet?
>>: Einstufung von Nierenzysten
Spermatorrhoe und nächtlicher Samenerguss können ...
Was sind die Ursachen für vorzeitigen Samenerguss...
Eine virale Myokarditis ist sehr gefährlich und m...
Manche Babys scheinen beim Stillen zu zucken und ...
Während der Menstruation können Frauen mit wirksa...
Viele Menschen kennen das traditionelle chinesisc...
Schwimmen ist ein Sport, der sich positiv auf die...
Die Stärkung der Nieren ist ein Thema, das jeden ...
Qingyan Drops ist ein Arzneimittel zur Behandlung...
Während der Wochenbettzeit müssen viele Mütter nac...
Shengdi ist ein chinesisches Kräuterheilmittel, u...
Auch eine Verdunkelung der Haut im Leistenbereich...
Heiße Kompressen sind auch eine bessere physikali...
Der Glukosetoleranztest ist ein relativ wichtiger...
Wenn Menschen unter Feuchtigkeit im Körper leiden...