Wie lange dauert es, nach einer Operation wegen einer Gehirnblutung aufzuwachen?

Wie lange dauert es, nach einer Operation wegen einer Gehirnblutung aufzuwachen?

Hirnblutungen kommen im Leben relativ häufig vor. Bei schwerwiegenderen Hirnblutungen ist rechtzeitig eine Operation erforderlich. Wird die Operation zu spät oder gar nicht durchgeführt, kann dies eine große Gefahr für die Lebenssicherheit des Patienten darstellen. Natürlich liegt der Patient nach der Operation einer Hirnblutung für eine gewisse Zeit im Koma. Wie lange der Patient aufwachen kann, hängt eng mit der körperlichen Verfassung des Patienten und den Auswirkungen der Operation zusammen.

1. Kontrollieren Sie Hirnödeme und senken Sie den Hirndruck:

Nach einer Hirnblutung tritt plötzlich die raumfordernde Wirkung des Hämatoms im Hirnparenchym auf, die die Ventrikel komprimieren, die Mittellinienstruktur verschieben und einen starken Anstieg des Hirndrucks verursachen kann, was zu einer Hirnhernie und Lebensgefahr führen kann. Beherrschen Sie daher das Hirnödem, senken Sie den Hirndruck und verwenden Sie sofort die vom Arzt verordneten Dehydrationsmittel, 250 ml 20 % Mannitol als intravenöse Infusion (innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen), 2 bis 3 Mal täglich. Bei der Verwendung von Dehydrationsmitteln sollten wir darauf achten, ob der Zweck der Dehydration erreicht wurde, und Nebenwirkungen durch übermäßige Dehydration, wie z. B. unzureichendes Blutvolumen, Hypotonie, Elektrolytstörungen und Nierenfunktionsstörungen, verhindern. Gesammelt und zusammengestellt vom Medical Education Network: Achten Sie darauf, ob die Urinmenge innerhalb von 4 Stunden nach der Infusion weniger als 200 ml beträgt. Informieren Sie Ihren Arzt über die Vorsicht bei der Anwendung oder das Absetzen des Präparats und helfen Sie rechtzeitig bei der Überprüfung des Nierenzustands.

2. Reguliert den Blutdruck:

Bei Patienten mit Hirnblutungen tritt häufig Bluthochdruck auf. Eine entsprechende Anpassung des Blutdrucks fördert die Blutplättchenaggregation und Blutstillung an der Blutungsstelle. Es ist jedoch zu beachten, dass der Blutdruck nicht zu schnell abfallen darf. Andernfalls sollte bei einem zu schnellen Blutdruckabfall sofort der Arzt benachrichtigt werden. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann die bereits beschädigte und eingeschränkte Funktion der Blutgefäßregulierung nicht mehr ausgeübt werden. Die Blutversorgung des betroffenen Bereichs wird weiter reduziert und der Zustand verschlechtert sich. Im Allgemeinen wird der systolische Blutdruck bei 20–21,2 kPa und der diastolische Blutdruck bei etwa 13,0 kPa gehalten. 3. Blutungen stoppen und erneute Blutungen verhindern:

Es wird allgemein angenommen, dass hypertensive Hirnblutungen nicht durch Veränderungen des Gerinnungsmechanismus verursacht werden und daher mit Medikamenten nur schwer zu stoppen sind. Wenn sie jedoch von Magen-Darm-Blutungen oder Gerinnungsstörungen begleitet werden, kann der Einsatz von Hämostatika eine gewisse Rolle spielen. Daher werden 6-Aminocapronsäure (EACA), antifibrinolytische aromatische Säure (Pamba) usw. in der klinischen Praxis immer noch häufig bei Patienten mit Hirnblutungen verwendet. Wenn gastrointestinale Blutungen auftreten, kann der Patient über eine Magensonde ernährt werden oder Yunnan Baiyao, Panax Notoginseng-Pulver, Eismilch, Eissalzwasser usw. oral einnehmen. Verwenden Sie Losec, Reptilase, Thrombin usw. streng nach den Anweisungen des Arztes. Beobachten Sie die blutstillende Wirkung nach der Medikamenteneinnahme genau und überprüfen Sie den Stuhl regelmäßig auf verborgenes Blut, um die Dynamik der Krankheit zu verstehen.

4. Ernährung beibehalten:

Verhindern Sie ein Ungleichgewicht des Wasser- und Elektrolythaushalts. Patienten können durch Erbrechen, Koma, Unfähigkeit zu essen oder die Einnahme von Dehydrationsmitteln viel Flüssigkeit verlieren, was leicht zu einem Ungleichgewicht des Wasser- und Elektrolythaushalts führen kann. Füttern Sie das Tier über eine Magensonde gemäß den Anweisungen des Arztes. Bei jeder Magensonde muss Magensaft abgesaugt werden. Die tägliche Flüssigkeitszufuhr beträgt 1500–2000 ml, die Natriumzufuhr 5 g, die Kaliumzufuhr 3 g. Bei jedem Anstieg der Körpertemperatur um 1 °C können pro Kilogramm Körpergewicht 5 ml Flüssigkeit zugeführt werden.

<<:  Warum ist Blutgruppe 0 universell?

>>:  Wie lange dauert es, nach einer Hirnblutung aus dem Koma zu erwachen?

Artikel empfehlen

Was sind die frühen Symptome einer Muskelatrophie?

In den frühen Stadien der Muskelatrophie treten k...

Was verursacht Schmerzen in den Zehen?

Da die Füße der Menschen lange Zeit in Schuhen ve...

Was bedeutet der schwache Schatten in der Leber?

Bei einem CT-Scan ist die Dichte der Leber gleich...

Was tun, wenn Sie sich nach einer eingeleiteten Wehen erkälten?

Der Körper einer Frau ist nach einer induzierten ...

Wie kann man vorzeitige Ejakulation verhindern?

Welche Methoden gibt es, vorzeitiger Ejakulation ...

Was essen bei Proteinmangel

Protein ist einer der wichtigsten Stoffe, aus den...

Akupunkturpunkte zur Stärkung der Milz und zur Beseitigung von Feuchtigkeit

Die menschliche Milz besteht hauptsächlich aus Ly...

Welcher Finger ist zuerst von Rheuma betroffen?

Rheuma ist eine weit verbreitete Erkrankung. Es g...

Funktionen und Indikationen von Xinqin Granule

Xinqin Granules ist ein Arzneimittel, das aus Krä...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Gouqi

Jeder kennt die Wolfsbeere. Sie ist das am häufig...

Männer sollten über die Ursachen der vorzeitigen Ejakulation Bescheid wissen

Heutzutage leiden viele Männer aufgrund übermäßig...

Linksseitige Bauchschmerzen in der Frühschwangerschaft

Bauchschmerzen in der Frühschwangerschaft sollten...