Grundsätzlich wird jede Frau schwanger, wenn sie keine körperlichen Probleme hat. Während der Schwangerschaft achten sie besonders auf ihren Körper, um abnormale Zustände des Babys in ihrem Bauch, wie z. B. eine Fehllage des Fötus usw., zu vermeiden. Eine Totgeburt ist möglich. Manche Frauen erleben sie in den frühen Stadien der Schwangerschaft. Eine Totgeburt geht mit bestimmten Symptomen einher. Was sind also die Symptome einer Totgeburt im zweiten Schwangerschaftsmonat? Nach der 20. Schwangerschaftswoche spricht man von Totgeburt oder intrauterinem Fruchttod, wenn der Fötus in der Gebärmutter stirbt. Als Totgeburt bezeichnet man den Tod des Fötus während der Geburt, ebenfalls eine Form des Fruchttods. Da bei etwa der Hälfte aller Totgeburten während der Schwangerschaft keine Symptome auftreten, sind sich die meisten Eltern der Tatsache, dass sie ihren Fötus verloren haben, überhaupt nicht bewusst. Bei Frauen, bei denen innerhalb von zwei Monaten der Schwangerschaft über einen längeren Zeitraum ein Fruchttod aufgetreten ist, kann es zu allgemeiner Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Blähungen, postpartalen Blutungen oder disseminierter intravaskulärer Gerinnung kommen; der Gebärmuttergrund und der Bauchumfang können schrumpfen und die Brustschwellung kann verschwinden oder zurückgehen. In den frühen Stadien des Fötustods können Röntgenuntersuchungen möglicherweise keine Anomalien aufdecken, bis der Fötus Missbildungen aufweist. Dann sind im Bauchraum vier wichtige Röntgenzeichen zu erkennen, von denen die Zersetzung des fötalen Blutes zu Gas das einzig zuverlässige ist. Röntgendiagnostische Zeichen: (1) Gasbildung. Dieses Phänomen tritt 6 Stunden bis 10 Tage nach dem Tod des Fötus auf und es sammelt sich Gas in den großen Blutgefäßen oder Weichteilen des Fötus. Dieses Phänomen tritt in den meisten Fällen auf. (2) Halo-Zeichen um den fetalen Kopf. Es handelt sich um das erste Anzeichen für den Tod des Fötus innerhalb von 48 Stunden. Sobald der Tod des Fötus im Mutterleib bestätigt ist, wird normalerweise eine Geburtseinleitung durchgeführt. In den meisten Fällen kann es zu einem natürlichen Tod durch die Vagina und ohne Operation kommen. Bleibt der tote Fötus zu lange unbehandelt in der Gebärmutter, hat dies negative Auswirkungen auf die Mutter. Wenn die Totgeburt länger als vier Wochen dauert, treten bei der schwangeren Frau im Allgemeinen Komplikationen auf, beispielsweise eine Blutgerinnung oder eine Beeinträchtigung der Blutfunktionen. Viele Medikamente können über die Plazenta in den Fötus gelangen. Ob und in welchem Ausmaß die in den Fötus gelangenden Medikamente Auswirkungen auf den Fötus haben, hängt von Faktoren wie Dosierung, Dauer, Art des Medikaments, Verabreichungsweg und Anfälligkeit des Fötus ab. |
<<: Können schwangere Frauen schwarzen Sesam-Sojamilch trinken?
>>: Totgeburt in der frühen Schwangerschaft
Da die Menschen im modernen Leben zunehmend unter...
Bei männlichen Freunden ist die Wahrscheinlichkei...
Die Gesundheit von Männern wird durch den Arbeits...
Hepatische Enzephalopathie ist nicht so einfach, ...
Hirschplazentapaste ist eine Art traditionelles c...
Trinken ist ein Verhalten, das sehr schädlich für...
In den letzten Jahren kommt es häufig vor, dass s...
Im Allgemeinen sind Männer überwiegend Handarbeit...
Beifuß wird seit Tausenden von Jahren zur Vorbeug...
Welche Symptome treten bei wiederkehrenden Genita...
Eine chronische Nephritis kann außerdem schwerwie...
Herpes Zoster ist eine volkstümliche Bezeichnung ...
Tumore sind der Albtraum jeder Familie. Wir leben...
Zerebralparese ist eine häufige Erkrankung bei Sä...
Warum tritt Impotenz während der Behandlung erneu...