Hoher Mikroglobulinspiegel im Urin

Hoher Mikroglobulinspiegel im Urin

Mikroglobulin im Urin wird auch als β2-Mikroglobulin bezeichnet. Unter normalen Umständen ist der Gehalt an β2-Mikroglobulin relativ stabil und im menschlichen Blut, Speichel und Urin weit verbreitet. Sobald der Mikroglobulinspiegel im Urin ansteigt, deutet dies darauf hin, dass möglicherweise gesundheitliche Probleme vorliegen. Dies kann in viele Situationen unterteilt werden. Die Bedeutung der verschiedenen Teile der Untersuchung ist unterschiedlich. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Erkennung von akuter und chronischer Pyelonephritis, Harnwegsinfektionen usw.

Der Anstieg des Serum-β2-Mikroglobulins kann ein Hinweis darauf sein, ob die glomeruläre Filtrationsfunktion beeinträchtigt oder die Filtrationslast erhöht ist.

Eine erhöhte Ausscheidung von β2-Mikroglobulin im Urin weist auf eine Nierentubulusschädigung oder eine erhöhte Filtrationslast hin;

Bei akuter und chronischer Pyelonephritis kommt es aufgrund einer Nierenschädigung zu einem Anstieg des β2-Mikroglobulins im Urin.

Im Gegensatz dazu haben Patienten mit Blasenentzündung normale β2-Mikroglobulinwerte;

Die β2-Mikroglobulinwerte im Blut und Urin von Nierentransplantationspatienten sind deutlich erhöht, was auf eine Abstoßungsreaktion des Körpers hinweist. Da die Synthese von β2-Mikroglobulin beschleunigt ist, ist der β2-Mikroglobulinspiegel im Blut trotz zunehmender renaler Clearance immer noch erhöht. Im Allgemeinen erreicht der β2-Mikroglobulinspiegel im Blut 2 bis 3 Tage nach der Transplantation seinen Höhepunkt und sinkt dann allmählich ab. Die kontinuierliche Messung von β2-Mikroglobulin im Blut und Urin nach einer Nierentransplantation kann als sensitiver Indikator für glomeruläre und tubuläre Läsionen herangezogen werden. Beispielsweise weist ein Nierentransplantationspatient zwar möglicherweise auf eine Oligurie hin, ein Abfall des β2-Mikroglobulins im Blut weist jedoch auf eine gute Prognose hin. Bei einer Abstoßung steigt der β2-Mikroglobulinspiegel im Blut vor Cr. Die Messung des β2-Mikroglobulins hilft bei der Diagnose einer Nierenabstoßung im subklinischen Stadium.

Die Messung des β2-Mikroglobulins im Urin ist auch hilfreich bei der Unterscheidung zwischen Infektionen der oberen und unteren Harnwege. Infektionen der oberen Harnwege können leicht die Reabsorption von molekularen Proteinen durch die Nierentubuli beeinträchtigen, was zu erhöhten β2-Mikroglobulinwerten im Urin führt, während Infektionen der unteren Harnwege nicht zu erhöhten β2-Mikroglobulinwerten im Urin führen.

β2-Mikroglobulin, abgekürzt β2-MG, gilt als einfache, genaue und empfindliche Methode zur Messung leichter Nierenfunktionsstörungen und zur Beobachtung der therapeutischen Wirkung bei Diabetikern. Daher hat die Bestimmung von β2-Mikroglobulin in der klinischen Praxis vielfältige Bedeutung.

1. Der Test wird hauptsächlich zur Überwachung der proximalen Nierentubulusfunktion verwendet. Bei akuter Tubulusschädigung oder Nekrose, chronischer interstitieller Nephritis, chronischem Nierenversagen usw. kann der β2-MG-Spiegel im Urin deutlich erhöht sein. Die β2-MG-Werte im Blut und Urin von Nierentransplantationspatienten sind deutlich erhöht, was auf eine immunologische Abstoßungsreaktion des Körpers hinweist. Eine kontinuierliche Messung von β2-MG nach einer Nierentransplantation kann als sensitiver Indikator zur Beurteilung der glomerulären und tubulären Funktion herangezogen werden. In den frühen Stadien der diabetischen Nephropathie kommt es zu Veränderungen der Nierentubulusfunktion und einem Anstieg von β2-G im Urin.

2. Auch in der aktiven Phase des systemischen Lupus erythematodes und bei hämatopoetischen Malignomen wie der chronischen lymphatischen Leukämie kann es zu einem Anstieg von β2-MG im Urin kommen. Es kann zusammen mit β2-Mikroglobulin im Blut gemessen und zur Diagnose der oben genannten Krankheiten verwendet werden. Der Referenzwert liegt bei 0–0,2 mg/l.

Häufige Erkrankungen der Hämaturie

↑ = Hauptsächlich aufgrund einer verringerten glomerulären Filtrationsfunktion, häufig bei akuter und chronischer Nephritis, Nierenversagen usw.

= ↑ Hauptsächlich aufgrund einer erheblichen Beeinträchtigung der Reabsorptionsfunktion der Nierentubuli, wie sie bei angeborener Funktionsstörung des proximalen Tubulus, Fanconi-Syndrom, chronischer Cadmiumvergiftung, Morbus Wilson, Abstoßung von Nierentransplantaten usw. auftritt.

↑ ↑ Hauptsächlich aufgrund übermäßiger Produktion in bestimmten Körperteilen oder Schäden an den Glomeruli und Nierentubuli, häufig bei chronischer Hepatitis, Diabetes usw. Bei älteren Menschen können auch erhöhte β2-Mikroglobulinwerte im Blut und Urin auftreten.

<<:  Immunglobulin gegen Urtikaria

>>:  Die Wirksamkeit und Rolle von Globulin

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Impotenz?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es gegen Imp...

Kann ich während meiner Periode eine Ausschabung machen?

Viele Menschen sagen, dass die Menstruation die b...

Schmerzen im Ohrwurzelnerv

Im menschlichen Gehirn verlaufen viele Nerven, un...

Was tun bei Fettpartikeln am Bauch

Fettpartikel erscheinen am Bauch. Im Allgemeinen ...

Symptome einer Enzephalitis bei Kindern

Kinder haben viele Symptome, wenn sie an Enzephal...

Was verursacht Mundtrockenheit?

Der Mund fühlt sich adstringierend an, als ob Sie...

Primäres nephrotisches Syndrom

Die Nieren sind wichtige Organe in unserem mensch...

Was sind die Symptome einer trinkwasserbedingten endemischen Arsenvergiftung?

Die häufigste Art der endemischen Arsenvergiftung...

So behandeln Sie Hautallergien

Hautkrankheiten sind sehr häufige Krankheiten. So...

Braunes Blut gegen Ende der Periode

Das Vorhandensein von braunem Blut gegen Ende der...

Es gibt Beulen im behaarten Teil des Schambereichs

Die Beulen im behaarten Bereich des Schambereichs...

Was tun bei Speichelausschlag? Probieren Sie diese Methoden aus

Speichelausschlag ist eine Hautkrankheit, die bei...

Es gibt ein Würgegefühl in der Brust

Bei manchen Menschen kann diese Situation auftret...