Warum halten immer weniger Menschen Hühner? Das liegt nicht daran, dass Hühner nicht mehr wertvoll sind, sondern an Virusinfektionen. So hat beispielsweise die Vogelgrippe in den vergangenen Jahren vielen Hühnerbesitzern große Verluste beschert. In letzter Zeit haben offenbar viele Hühnerzüchter festgestellt, dass sich eine Virusinfektion, die sogenannte Synovia-Infektion bei Hühnern, erneut ausbreitet. Welches ist also das beste Medikament zur Behandlung dieser Infektion? In den letzten Jahren war die Häufigkeit von Mycoplasma synoviae (MS) bei Hühnern hoch und nimmt weiter zu. Kranke Hühner weisen Schwellungen der Gelenke und Pfotenballen, Lahmheit und Wachstumsstörungen auf, was zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führt. 1. Merkmale der Krankheit 1. Das Erkrankungsalter liegt hauptsächlich zwischen dem 40. und 80. Tag. Auch Hühner, die gerade mit dem Eierlegen begonnen haben oder gerade den Höhepunkt der Eierproduktion erreicht haben, können erkranken. 2. Die Krankheit kann vertikal oder horizontal durch kontaminiertes Futter, Trinkwasser, Gebrauchsgegenstände usw. übertragen werden. 3. Hohe Besatzdichte, schlechte Belüftung, niedrige Temperaturen im Hühnerstall, plötzliche Wetteränderungen, Impfungen, Gruppentransfer und andere Stressfaktoren können diese Krankheit auslösen und den Schweregrad der Erkrankung verschlimmern. 2. Klinische Symptome 1. Kranke Hühner zeigen Lahmheit, Lähmung und Schwellung der Fußwurzelgelenke, Pfotenballen, Zehengelenke und Flügelgelenke. 2. Der Hühnerbestand ist schlecht entwickelt und weist eine geringe Einheitlichkeit auf. Kranke Hühner haben ein geringes Gewicht, ihre Kämme sind unterentwickelt oder unterentwickelt und die Eierstöcke und Eileiter von Legehennen können sich nicht richtig entwickeln und können keine Eier legen. Behandlungsmöglichkeiten Klinisch werden Antibiotika wie Chlortetracyclin, Oxytetracyclin oder Thiabendazol im Allgemeinen 7–10 Tage lang eingesetzt, was eine gewisse therapeutische Wirkung auf diese Krankheit hat. Allerdings ist die Wirkung oft allgemeiner Natur und die Sterblichkeitsrate der Hühnerherde ist dennoch hoch. Und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls ist sehr hoch. Entsprechend den aktuellen Merkmalen der Pathogenese von Mycoplasma synoviae wurde erfolgreich ein rein natürlicher Pflanzenextrakt zur Behandlung von Mycoplasma synoviae, Huameiqing, entwickelt. Es wird in vielen Hühnerfarmen eingesetzt und die Wirkung ist bemerkenswert. Die Anwendung ist wie folgt: 1. Die Kombination von Huameiqing und Doxycyclin oder Zhiyuanjing kann die Behandlungsdauer verkürzen und das Rezidivphänomen reduzieren oder beseitigen. 2. Gegen rutschigen Schimmel: Jede Flasche enthält 250 ml und 400 Catties Wasser und die Wirkung ist sehr gut. |
Liang Shaochun, Direktor der Abteilung für Innere...
Wenn es um die Frage des durchschnittlichen Volum...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Halswi...
Wenn eine Frau schwanger wird, geht sie regelmäßi...
Es gibt viele Gründe für schwarze Lippen. Sie kön...
Die Ursachen für Impotenz sind vielfältig und bet...
Zahnschmerzen sind unerträgliche Schmerzen und ic...
Tatsächlich haben viele Menschen Symptome einer M...
Spermien sind ein häufiges Problem bei Männern un...
Krampfadern sind in unserem täglichen Leben weit ...
Eine leichte Gehirnerschütterung ist hauptsächlic...
Viele Menschen wissen vielleicht nicht viel über ...
Systemischer Lupus erythematodes ist eigentlich e...
Blutstau ist ein körperlicher Zustand, der zu fah...
Die sogenannten lebensmittelbedingten Krankheiten...