Unregelmäßige Ernährung und andere Situationen können Magenbeschwerden verursachen. Besonders sollten Sie abends auf Ihre Ernährung achten. Es gibt ein Sprichwort, das Sinn macht: „Iss ein reichhaltiges Frühstück, iss mittags gut und iss abends weniger.“ Der Grund, warum Menschen abends weniger essen, ist, dass die tagsüber verzehrte Nahrung normalerweise durch Bewegung schnell verdaut und aufgenommen werden kann und keine Verdauungsstörungen und Beschwerden verursacht. Abends frühstücken wir jedoch im Grunde genommen und treiben keine Bewegung, sodass zu viel Essen Magenbeschwerden oder Sodbrennen verursacht. Die Hauptgründe für eine erhöhte Magensäuresekretion sind folgende: 1. Physikalische und genetisch bedingte Faktoren. 2. Die Zellen der Magenschleimhautwand werden über einen langen Zeitraum stimuliert und erregt, beispielsweise: ① Die parasympathischen Nerven werden über einen langen Zeitraum erregt und produzieren weiterhin Acetylcholin. ② Die Gastrinsekretion der Gastrinzellen (G-Zellen) ist zu hoch, beispielsweise aufgrund der langsamen Reaktion der G-Zellen auf die hemmende Wirkung von H+ (Wasserstoffionen); der Gastrinanstieg wird durch den Kontakt der Magenschleimhaut mit Proteinabbauprodukten und die Erweiterung des Magenantrums verursacht. 3. Die Reaktionsfähigkeit der Belegzellen nimmt zu bzw. ihre Gesamtzahl nimmt zu. Auch wenn die Gesamtzahl der Belegzellen normal ist, kann es durch eine erhöhte Magensäuresekretion zu einer Schädigung der Schleimhaut kommen. 4. Wenn die Funktion der Zwölffingerdarmschleimhaut zur Ausschüttung bestimmter Hormone beeinträchtigt ist, kann es auch zu einer vermehrten Sekretion von Magensäure und Gastrin kommen. Es zeigt sich, dass die allgemeine Zunahme der Belegzellen der Magenschleimhaut und die neuroendokrine Dysfunktion die Hauptfaktoren sind, die eine erhöhte Magensäuresekretion verursachen und auch die Grundlage für die Bildung von Zwölffingerdarmgeschwüren bilden. 5. Hyperazidität bezeichnet eine übermäßige Sekretion von Magensaft und eine hohe Konzentration von Magensäure im Magensaft. Sie kann durch Emotionen oder nervöse Anspannung verursacht werden. 6. Sie können auch an Krankheiten wie Magengeschwüren, Cholezystitis usw. leiden. 7. Die Hauptsymptome von übermäßiger Magensäure sind Verdauungsstörungen, Schluckauf und Sodbrennen in der Brust. Auch der Ausstoß von saurem Magensaft kann beim Aufstoßen auftreten. 8. Menschen mit übermäßiger Magensäure sollten im täglichen Leben auf die Hemmung der Magensäuresekretion achten und übermäßiges Essen sowie reizende Nahrungsmittel vermeiden. Neben dem Rauchstopp und dem Trinken bzw. dem maßvollen Trinken ist es auch wichtig, übermäßigen Stress zu vermeiden. |
<<: Wie man Wintermelonensuppe macht
>>: Säurereflux, Brennen im Hals
Der menschliche Körper besteht aus vielen Meridia...
Ist Fußschweiß besonders schlimm und peinlich? We...
Alle Krankheiten erfordern eine schrittweise Gene...
Viele Freundinnen haben die schmerzliche Erfahrun...
Wenn ein paar Tage vor der Menstruation schwarzer...
Mit der traditionellen chinesischen Medizin könne...
Die meisten Frauen erleben in den frühen Stadien ...
Sobald Bakterien in den Zähnen vorhanden sind, ko...
Männer mit sexuellen Funktionsstörungen müssen zu...
Bei Menschen mit Gastritis kommt es zu Beginn der...
Heutzutage tragen viele Menschen oft Schuhe, die ...
Über Genitalwarzen spricht man im Allgemeinen nur...
Kinder haben eine geringere Widerstandskraft als ...
Die Funktionen und Wirkungen von Aloe Vera-Glycer...
Neonatale Darmfehlbildungen sind Erkrankungen des...