Hirninfarkt im hinteren Kreislauf

Hirninfarkt im hinteren Kreislauf

Patienten mit ischämischem Hirninfarkt im hinteren Kreislauf machen im Allgemeinen etwa ein Viertel der ischämischen Infarktpopulation aus. Es handelt sich um eine wichtige Form der Hirninfarkterkrankung, die besonders häufig bei ausländischen Bevölkerungsgruppen auftritt. Die Funktion des hinteren Kreislaufbereichs des menschlichen Gehirns ist sehr wichtig. Wenn eine Blutgefäßblockade auftritt und nicht rechtzeitig behandelt wird, verursacht sie offensichtliche Schäden am menschlichen Körper und die Folgen sind oft nicht optimistisch. Wie kann man diese Krankheit genau diagnostizieren?

1. Konzept

Unter einem Hirninfarkt im hinteren Kreislauf versteht man in der Regel kleine und mittelgroße Infarkte, die durch den Verschluss der Arteria vertebralis und ihrer Äste verursacht werden. Der hintere Kreislauf versorgt die hinteren zwei Fünftel der Großhirnhemisphären (Occipitallappen und medialer Temporallappen), den Thalamus, das hintere Drittel des hinteren Schenkels der inneren Kapsel, den gesamten Hirnstamm und das Kleinhirn mit Blut.

2. Ursachen

Die häufigsten Ursachen für einen ischämischen Schlaganfall im hinteren Kreislauf sind ein vertebrobasilärer Arterienverschluss (darunter Hirnstamm, Kleinhirn, Mittelhirn, Thalamus, Teile des Temporallappens und Okzipitallappen) aufgrund der Bildung atherosklerotischer Plaques oder einer Arteriendissektion sowie eine Arterienembolie aufgrund der Ablösung von Herzembolien.

3. Gefahren

Und die Wirkung der Behandlung ist oft gering. Eine verspätete oder falsche Diagnose kann schwerwiegende Folgen haben. Wenn die Akutbehandlung oder sekundäre Präventionsmaßnahmen nicht rechtzeitig durchgeführt werden, kann es zu unnötigen Todesfällen oder schweren Behinderungen kommen. Die Rezidivrate eines ischämischen Schlaganfalls im hinteren Kreislauf ist höher als die eines Schlaganfalls im vorderen Kreislauf, insbesondere bei Patienten mit einer Stenose der Arteria vertebralis-basilaris. Die Rezidivrate erhöhte sich um das Dreifache.

Problembeschreibung

1. Laterale Medulla oblongata (intrakranielle Vertebralarterieninfarkt, auch als dorsolaterales Medullarsyndrom bekannt): Nystagmus, Schwindel, ipsilaterales Horner-Syndrom, ipsilateraler Verlust der Gesichtssensibilität, Dysarthrie, Heiserkeit, Dysphagie und Verlust des Schmerz- und Temperaturgefühls in den kontralateralen Gliedmaßen.

2. Mediale Medulla oblongata: Lähmung der ipsilateralen Zungenmuskulatur, die im Spätstadium allmählich verkümmert; leichte Lähmung der kontralateralen oberen und (oder) unteren Extremitäten; einseitiger Verlust der Tast- und Propriozeption.

3. Pons: Hemiplegie oder Hemisensorstörung, gemischte leichte Lähmung, Dysarthrie, horizontale Blicklähmung, Locked-in-Syndrom, Tetraplegie, Aphasie, erhaltenes Bewusstsein und kognitive Funktionen, erhaltene vertikale Augenbewegung.

4. Spitze der Arteria basilaris: Lethargie, Verwirrtheit (Thalamusinfarkt), beidseitiger Gesichtsfeldausfall, Unwissenheit oder Verleugnung des Gesichtsfeldausfalls (beidseitiger Okzipitallappeninfarkt). 5. Arteria cerebellaris inferior hinten: Rumpfataxie, Schwindel (wenn der untere Kleinhirnstiel betroffen ist, kann dies mit einer Extremitätenataxie einhergehen).

5. Hintere Hirnarterie: kontralaterale homonyme Hemianopsie (Infarkt des Okzipitallappens); Hemisensorausfall (Thalamusinfarkt); durch Thalamusinfarkt verursachter hemiplegischer Schmerz (Thalamusschmerz); wenn beide Seiten betroffen sind, können Sehverzerrungen und visuelle Agnosie damit einhergehen.

5. Diagnose

1. Im Vergleich zu anderen Arten von ischämischen Schlaganfällen ist ein ischämischer Schlaganfall im hinteren Kreislauf relativ schwierig zu diagnostizieren.

2. Die Diagnose eines ischämischen Schlaganfalls im hinteren Kreislauf basiert hauptsächlich auf der raschen Entwicklung klinischer Symptome, die durch fokale Funktionsschäden des Gehirns verursacht werden, und dem Ausschluss anderer nicht-vaskulärer Ursachen.

6. Behandlung

1. Patienten mit Hydrozephalus oder erhöhtem Hirndruck müssen so schnell wie möglich einer Neurochirurgie unterzogen werden.

2. Wenn der Patient Symptome wie akutes Koma, Dysarthrie, abnormale Augenbewegungen usw. entwickelt, sollte er sich unverzüglich in die Behandlung eines Schlaganfallspezialisten begeben.

3. In der akuten Phase eines Schlaganfalls im hinteren Kreislauf ist es entscheidend, den Zustand zu stabilisieren, eine Verschlimmerung zu verhindern und die Symptome zu beheben.

<<:  Lakunärer Infarkt der Corona radiata

>>:  Linksseitiger Thalamusinfarkt

Artikel empfehlen

Wie äußern sich die Hauptsymptome einer Spermatorrhoe?

Es wird allgemein angenommen, dass nächtliche Sam...

Wie behandelt die Traditionelle Chinesische Medizin Bronchiektasien?

Bronchiektasien sind eine häufige Atemwegserkrank...

TCM-Pathogenese der vorzeitigen Ejakulation

Die TCM geht davon aus, dass das Auftreten einer ...

Was bedeutet eine Rötung zwischen den Augenbrauen?

In der Antike beurteilten die meisten Menschen an...

Welcher Teil kann gedrückt werden, um Verstopfung zu behandeln

Wer noch nie unter Verstopfung gelitten hat, kann...

Wie oft ejakulieren Jungen?

Die Häufigkeit nächtlicher Samenergüsse bei Junge...

Blutgerinnsel im Gehirn

Es kommt zu einer Überlastung des Gehirns, auch a...

Westliche Medizin zur Behandlung chronischer Gastritis

Chronische Gastritis ist eine häufige Form der Ga...

Wie man Zahnschmerzen heilt

Zahnschmerzen kommen im Leben sehr häufig vor. Ma...

Vorsichtsmaßnahmen nach intraoralen Nähten

Jede ernste Wunde muss genäht werden, auch wenn s...

Was verursacht Mundtrockenheit?

Wir alle hoffen, dass wir und unsere Familien imm...

Welche Methoden gibt es, um Genitalwarzen vorzubeugen?

Feigwarzen werden im Volksmund auch als „Genitalw...