Wie wird ein Hirninfarkt behandelt?

Wie wird ein Hirninfarkt behandelt?

Da die Zahl der Menschen, die an einem Hirninfarkt erkranken, von Jahr zu Jahr steigt, geraten viele Menschen bei der Erwähnung des Wortes „Hirninfarkt“ in Angst und Panik, weil sie befürchten, dass sie selbst oder ihre Familienmitglieder ebenfalls an dieser Krankheit erkranken könnten. Aber keiner von uns kann sicher sein, dass wir oder unsere Familien für immer von dieser Krankheit verschont bleiben. Ein Hirninfarkt ist eine relativ gefährliche Krankheit, die zu Hirnblutungen führen kann. Viele Menschen mittleren und höheren Alters leiden an einem Hirninfarkt. Diese Krankheit erhöht die Sterblichkeitsrate bei Menschen mittleren und höheren Alters. Was können wir tun, um mehr über Hirninfarkte zu erfahren?

1. Konzept

Ein Hirninfarkt ist eine ischämische Nekrose oder zerebrale Erweichung von lokalisiertem Hirngewebe, die durch eine Behinderung der zerebralen Blutversorgung, Ischämie und Hypoxie verursacht wird. Häufige klinische Arten von Hirninfarkten sind zerebrale Thrombose, lakunäre Infarkte und zerebrale Embolien. Hirninfarkte sind für 80 % aller Schlaganfälle verantwortlich.

2. Ursachen

Sie hängt oft mit Faktoren wie hohen Blutfettwerten, hohem Blutzucker und hohem Blutdruck zusammen.

Problembeschreibung

In leichten Fällen können überhaupt keine Symptome auftreten, was als asymptomatischer Hirninfarkt bezeichnet wird. Es können sich auch wiederholte Episoden von Gliedmaßenlähmung oder Schwindel äußern, was als vorübergehende ischämische Attacke bezeichnet wird. In schweren Fällen kann es nicht nur zu Gliedmaßenlähmung, sondern sogar zu akutem Koma und Tod kommen. Wenn die Läsion die Großhirnrinde betrifft, kann sie sich im akuten Stadium der zerebrovaskulären Erkrankung als epileptische Anfälle äußern, wobei die höchste Inzidenz innerhalb eines Tages nach Ausbruch der Erkrankung auftritt. Zerebrovaskuläre Erkrankungen mit Epilepsie als erstem Ausbruch sind selten.

IV. Gefahren

Wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird, können die Folgen eines Hirninfarkts unterschiedlichen Schweregrades auftreten, wie etwa Halbseitenlähmung, Sprachstörungen, Gedächtnisverlust, Demenz usw.

5. Diagnose

1. CT-Untersuchung: Eine frühe CT-Untersuchung ist hilfreich für die Differentialdiagnose und kann eine Hirnblutung ausschließen. Wenn innerhalb von 24 Stunden ein Hirninfarkt auftritt, der Infarktfokus weniger als 8 mm beträgt oder die Läsion im Hirnstamm und Kleinhirn liegt, kann durch eine CT-Untersuchung des Gehirns häufig keine korrekte Diagnose gestellt werden.

2. MRT-Untersuchung: Die MRT ist bei der Erkennung von Hirninfarkten äußerst empfindlich und bei der Erkennung von zerebralen ischämischen Schäden besser als die CT. Sie kann frühere zerebrale ischämische Schäden erkennen, die innerhalb einer Stunde nach der Ischämie sichtbar werden. Große Infarkte können fast immer innerhalb von 6 Stunden nach ihrem Auftreten mittels MRT sichtbar gemacht werden.

3. Routineuntersuchungen: Routineuntersuchungen von Blut, Urin, Stuhl, Leberfunktion, Nierenfunktion, Gerinnungsfunktion, Blutzucker, Blutfetten, Elektrokardiogramm usw. sowie eine dynamische Blutdrucküberwachung können durchgeführt werden, wenn die Bedingungen dies zulassen.

4. Spezielle Untersuchungen: Transkranieller Doppler-Ultraschall (TCD), Farb-B-Ultraschall der Halsschlagader, Magnetresonanztomographie, Angiographie (MRA), digitale Subtraktionsangiographie (DSA) und Karotis-Angiographie können feststellen, ob eine Stenose oder ein Verschluss der intrakraniellen und extrakraniellen Arterien vorliegt.

6. Behandlung

Thrombolytische Therapie

1) Ultrafrühe Thrombolysetherapie. Es kann die Blutzirkulation im Infarktbereich wiederherstellen und neuronale Schäden lindern. Es gibt die medikamentöse Thrombolyse, die arterielle Thrombolysetherapie usw.

2 ) Gehirnschutztherapie. Die Einnahme von Medikamenten vor Beginn der ischämischen Kaskade kann ischämische Hirnschäden verringern, indem sie den Hirnstoffwechsel senkt und in den durch die Ischämie verursachten zytotoxischen Mechanismus eingreift.

3) Antikoagulanzientherapie. Es kann kurzfristig eingesetzt werden, um eine Thrombusausbreitung, einen fortschreitenden Schlaganfall und einen erneuten Verschluss nach einer Thrombolysetherapie zu verhindern. Während der Behandlung müssen die Gerinnungszeit und die Prothrombinzeit überwacht und mögliche Blutungskomplikationen berücksichtigt werden.

4) Fibrinolytische Therapie. Es hemmt Thrombosen, indem es gefriergetrocknetes menschliches Fibrinogen im Blut abbaut und die Aktivität des fibrinolytischen Systems steigert.

<<:  Folgen eines lakunären Infarkts

>>:  Was tun, wenn Ihnen nach einem Schlaganfall schwindelig wird?

Artikel empfehlen

Was ist Leukorrhoe?

Viele Menschen erleben diese Situation im Leben. ...

Nervenschädigung am Handgelenk

Eine Nervenverletzung im Handgelenk entsteht bei ...

Was sollten Eltern tun, wenn Minderjährige an Impotenz leiden?

Viele Eltern glauben einfach, dass Impotenz eine ...

Wie kann man eine allergische Konstitution verbessern?

Es gibt viele Arten von menschlichen körperlichen...

Kann Pi Yan Ping Fußpilz heilen?

Piyanping ist ein weit verbreitetes topisches Med...

So gehen Sie mit geringem Selbstwertgefühl aufgrund von Haarausfall um

Durch das Verständnis der Ursachen von Haarausfal...

Wie viele Kurse der Protonentherapie für Tumore

Tumore sind tatsächlich eine sehr häufige Krankhe...

Kann sich Helicobacter pylori selbst heilen?

Tatsächlich wissen viele Menschen nicht, was Heli...

Astragalus-Anbau

Scutellaria baicalensis, auch bekannt als Yuanqi ...

Welche Ernährung ist für Patienten mit Condyloma acuminata am besten geeignet?

Ich glaube, dass niemand mit Krankheiten infizier...

Beim Einatmen ist ein Knallgeräusch in der rechten Brust zu hören

Haben Sie im Leben jemals das Geräusch Ihrer Knoc...

Ist es normal, mit 30 Jahren nächtliche Samenergüsse zu haben?

In den meisten Fällen ist es normal, in den Dreiß...

Multipler intrakranieller lakunärer Infarkt

Ich glaube, dass viele Menschen die Ursache oder ...

Was ist, wenn Feigwarzen alle zwei Wochen auftreten?

Genitalwarzen sind eine Krankheit, vor deren Berü...