Kontraindikationen für Saflor-Wermut-Fußbad

Kontraindikationen für Saflor-Wermut-Fußbad

Saflor und Beifuß sind beides traditionelle chinesische Heilmittel. Generell gilt, dass eine Kombination aus beiden für Fußbäder Kälte vertreibt, Feuchtigkeit entfernt und die Durchblutung fördert. Zudem kann sie antibakteriell wirken und die Immunität des Körpers verbessern. Allerdings ist diese Fußbadmethode nicht für jeden geeignet. Unter bestimmten Umständen kann sie sogar kontraproduktiv wirken. Patienten mit Bluthochdruck können beispielsweise ihre Füße nicht mit Färberdistel-Beifuß baden. Was sind also die Kontraindikationen für ein Fußbad in Distel- und Beifuß?

1. Achten Sie beim Einweichen Ihrer Füße in Färberdistel-Beifuß auf die richtige Zeit. Am besten halten Sie die Einweichzeit innerhalb von 20 Minuten ein. Wenn Sie Ihre Füße einweichen, können Sie nicht warten, bis das Wasser kalt ist, bevor Sie Ihre Füße herausnehmen. Sie müssen zwischendurch heißes Wasser hinzufügen, um die Temperatur aufrechtzuerhalten. Der beste Zeitpunkt für ein Fußbad ist vor dem Schlafengehen.

2. Achten Sie beim Einweichen Ihrer Füße in Distel und Beifuß nicht nur auf die Zeit, sondern auch auf die Wassertemperatur. Die Wassertemperatur sollte bei etwa 50 Grad Celsius liegen. Dies ist die beste Temperatur. Wenn es zu heiß ist, wird die Haut geschädigt. Häufigeres Fußbaden kann Müdigkeit lindern und Ihnen helfen, schnell einzuschlafen, um eine gute Schlafqualität sicherzustellen.

3. Wenn Sie Ihre Füße in Beifuß einweichen, sollten Sie darauf achten, wie oft Sie das tun. Sie können Ihre Füße nicht zu häufig in Beifuß einweichen. Übermäßiger Gebrauch von Beifuß führt zu Mangelerscheinungen; Sie leiden unter Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, trockenen Augen, Müdigkeit und Depressionen; in schweren Fällen treten Husten und Asthma auf. Deshalb ist ein richtiges Fußbad zwar gut für die Gesundheit, häufiges Fußbad kann jedoch Nebenwirkungen verursachen.

Obwohl es viele Kontraindikationen für Fußbäder mit Distel und Beifuß gibt, die wir beachten müssen, treten keine größeren Probleme auf, solange wir sie gut verstehen. Darüber hinaus hat ein Fußbad mit Distel und Beifuß viele Vorteile. Im kalten Winter ist ein Fußbad mit Beifuß und Distel ein sehr gutes Mittel, um die Kälte zu vertreiben. Beifuß hat eine bakterienhemmende und -abtötende Wirkung sowie eine immunstärkende Wirkung, während Saflor die Durchblutung fördert und Blutstauungen beseitigt. Darüber hinaus kann Beifuß auch zur Beseitigung von Fußpilz eingesetzt werden. Es kann die Immunität des Körpers steigern, die Durchblutung fördern und Erfrierungen an den Füßen vorbeugen. Es hilft auch beim Schlafen.

<<:  Die Vorteile des Trinkens von Houttuynia cordata-Wasser

>>:  Wirksamkeit und Funktion von gedämpfter Birne mit Sichuan-Pfeffer

Artikel empfehlen

Wie werden Brustwirbelfrakturen behandelt?

Der Brustkorb wird durch zahlreiche Knochen gesch...

Kann Wolfsbeere längere Zeit in Wasser eingeweicht werden?

Die Wolfsbeere ist Menschen, die großen Wert auf ...

Welches Medikament ist besser gegen Impotenz? Ärzte empfehlen diese

Welche Medikamente können wir bei Impotenz einneh...

Dürfen Patienten mit Nierenerkrankungen Saubohnen essen?

Für Menschen mit Nierenerkrankungen ist es am bes...

Kann abgekochtes Wasser mit Astragalus und Poria beim Abnehmen helfen?

Fettleibigkeit war für viele Mädchen schon immer ...

Wie schmeckt Ganoderma lucidum-Sporenpulver?

Ich glaube, jeder kennt das Sporenpulver von Gano...

Was sind die offensichtlicheren Symptome männlicher Impotenz?

Was sind die offensichtlichsten Symptome männlich...

Glutaminsynthetase

Wie wir alle wissen, ist die normale Funktion uns...

Massagemethode zur Steigerung der männlichen Sexualfunktion

Männliche Freunde hoffen natürlich, dass ihre sex...

Warum schwillt mein Bauch nach dem Sex an?

Viele Menschen haben in ihrem Leben schon einmal ...

Ursachen für Zahnlücken

Im Alltag kommt es häufig vor, dass die Lücken zw...

Wie oft ist es normal, dass ein Junge nächtliche Samenergüsse hat?

Normalerweise ist es bei Jungen normal, ein- bis ...