Heutzutage leiden viele Patienten häufig an Symptomen einer Epilepsie. Epilepsie wird auch Epilepsie und Epilepsie genannt. Es ist in normalen Zeiten eine häufige Krankheit. Es wird hauptsächlich durch eine abnormale Radiowellenstrahlung des Gehirns verursacht, die epileptische Anfälle verursacht. Patienten sollten in normalen Zeiten darauf achten und sich über einige damit verbundene gängige Medikamente informieren. Sie können sie jedoch nicht nach Art der Medizin kaufen, da die geeigneten Medikamente für jede Person unterschiedlich sind. Medikamentöse Behandlung 1. Wählen Sie je nach Art des epileptischen Anfalls sichere, wirksame, preiswerte und leicht erhältliche Medikamente. ① Bei schweren Anfällen verwenden Sie 90–300 mg Phenobarbital täglich. Natriumvalproat 0,6–1,2/d, Carbamazepin 600–1200 mg/d usw. ② Komplexe partielle Anfälle: Phenytoin-Natrium 0,2–0,6/d, Carbamazepin 0,2–1,2/d. ③ Absence-Anfall: Clonazepam 5–25 mg/d, Diazepam 7,5–40 mg/d. ④ Status epilepticus: Diazepam 10-20 mg/mal intravenöse Injektion ist die erste Wahl. 2. Beginnen Sie mit der Arzneimitteldosierung an der unteren Grenze der üblicherweise verwendeten Dosis und erhöhen Sie sie schrittweise, bis der Anfall ohne schwerwiegende toxische Nebenwirkungen optimal unter Kontrolle ist. 3. Die Häufigkeit der Dosierung sollte entsprechend den Eigenschaften des Arzneimittels und den Merkmalen des Anfalls bestimmt werden. 4. Generell sollte das Medikament nicht willkürlich geändert oder abgesetzt werden. Die Dosierung kann schrittweise reduziert werden und das Medikament kann erst abgesetzt werden, wenn die epileptischen Anfälle 2-3 Jahre lang vollständig unter Kontrolle sind und das EEG normal ist. 5. Die Arzneimittelkonzentration sollte regelmäßig überwacht und die Dosierung entsprechend angepasst werden. 6. Bei Epilepsie mit klarer Ursache sollte neben der wirksamen Kontrolle der Anfälle auch die Grunderkrankung aktiv behandelt werden. 7. Bei refraktärer Epilepsie, die nicht auf eine medikamentöse Behandlung anspricht, kann eine stereotaktische Operation eingesetzt werden, um die mit epileptischen Anfällen in Zusammenhang stehenden Bereiche im Gehirn zu zerstören, eine vordere Corpus-Callosotomie oder eine chronische Kleinhirnstimulation durchzuführen. 8. Behandlung des Status epilepticus (1) Aktive und wirksame Kontrolle von Krämpfen: ① Diazepam, 10-20 mg für Erwachsene und 0,25-1 mg/kg für Kinder, langsam intravenös injiziert, bis der Krampf aufhört. Anschließend 20–40 mg zur Glucoselösung hinzufügen und 10–20 Stunden lang mit einer Rate von 10–20 mg pro Stunde intravenös tropfen. Die tägliche Gesamtmenge sollte 120 mg nicht überschreiten. ② Amobarbital-Natrium: Für Erwachsene werden 0,5 g in 10 ml Wasser für Injektionszwecke gelöst und langsam mit einer Geschwindigkeit von 50–100 mg/min intravenös injiziert, bis der Anfall aufhört. Achten Sie während der Injektion auf Veränderungen der Atmung und des Herzschlags. Nachdem die Anfälle unter Kontrolle sind, sollten die antiepileptischen Medikamente weiterhin über eine Nasen-Magen-Ernährung oder oral verabreicht werden. (1) Umgang mit Komplikationen: Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit der Atemwege, Verringerung des Hirnödems durch Diuretika und Dehydratation sowie Korrektur der Azidose. |
<<: Sind inhalierte Asthmamedikamente eine übliche Behandlung?
In den Anfangsstadien verspüren die Patienten häu...
Experten zufolge ist Taubheitsgefühl im Gesicht b...
Viele Menschen verspüren körperliche Symptome von...
In den letzten Jahren wurde die Gesundheitsfürsor...
Genitalwarzen sind eine gutartige, proliferative ...
30 g Rehmannia glutinosa (neunmal gedämpft), 30 g...
Wie viel kostet die Behandlung eines vorzeitigen ...
Blasen zwischen den Zehen sind eine häufige Krank...
Normalerweise ist graues Haar ein Zeichen des Alt...
Wie können Patienten mit vorzeitiger Ejakulation ...
Ich glaube, jeder kennt Enuresis, was wir oft als...
Ventrikuläre Extrasystolen sind ein Symptom einer...
In den späten Stadien der Schwangerschaft treten ...
Da die Haut von Neugeborenen relativ zart ist, re...
Verstopfung kommt bei schwangeren Frauen recht hä...