Ursachen der Knotengastritis

Ursachen der Knotengastritis

Bei der nodulären Gastritis handelt es sich um eine oberflächliche Gastritis. Die Hauptgruppe der Patienten sind junge und mittelalte Menschen, Frauen sind häufiger betroffen. Die Patienten leiden häufig unter Magenschmerzen und bei pathologischen Untersuchungen können Lymphfollikel gefunden werden. Eine noduläre Gastritis wird meist durch eine kombinierte Infektion mit Helicobacter pylori verursacht. Daher muss Helicobacter pylori während der Behandlung rechtzeitig ausgerottet werden, um größere Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten zu vermeiden.

Ursachen der Knotengastritis

1. Bakterien, Viren und Toxine

Es kommt häufiger nach einer akuten Gastritis vor, wenn die Läsionen der Magenschleimhaut über einen langen Zeitraum nicht heilen oder wiederholt wiederkehren und sich allmählich zu einer oberflächlichen Gastritis entwickeln. Chronische Infektionskrankheiten im Bereich der Nasen-, Mund- und Rachenhöhle usw., wie etwa Alveolarabszesse, Mandelentzündungen, Nebenhöhlenentzündungen usw. sowie die langfristige Einnahme von Bakterien oder deren Toxinen können immer wieder zu Reizungen der Magenschleimhaut führen und eine oberflächliche Gastritis hervorrufen. Es wurde festgestellt, dass 90 % der Patienten mit chronischer Mandelentzündung chronische entzündliche Veränderungen im Magen haben.

2. Rauchen

Der wichtigste schädliche Inhaltsstoff im Tabak ist Nikotin. Langfristiges und starkes Rauchen kann zur Erschlaffung des Pylorusschließmuskels, zum Rückfluss von Zwölffingerdarmflüssigkeit, zur Kontraktion der Magenblutgefäße und zu einer erhöhten Magensäuresekretion führen, wodurch die Magenschleimhautbarriere zerstört wird und chronische entzündliche Läsionen entstehen.

3. Medikamente

Bestimmte Medikamente wie Salicylsäurepräparate, Kortikosteroide, Digitalis, Indomethacin und Phenylbutazon können chronische Magenschleimhautschäden verursachen.

4. Scharfes Essen

Langfristiger Konsum von hochprozentigem Alkohol, starkem Tee, Kaffee, scharfen und groben Speisen sowie unregelmäßige Essgewohnheiten wie übermäßiger Hunger oder Völlegefühl können die Schutzbarriere der Magenschleimhaut schädigen und eine Gastritis auslösen.

5. Kreislauf- und Stoffwechselstörungen

Bei einer kongestiven Herzinsuffizienz oder einer portalen Hypertonie befindet sich der Magen über längere Zeit in einem Zustand der Stauung und Hypoxie, was zu einer Schwächung der Barrierefunktion der Magenschleimhaut, einer verringerten Magensäuresekretion und einer massiven Bakterienvermehrung führt, was leicht zu entzündlichen Schäden an der Magenschleimhaut führen kann. Bei chronischem Nierenversagen kommt es zu einer erhöhten Harnstoffausscheidung aus dem Magen-Darm-Trakt und durch die Einwirkung von Bakterien oder Darmhydrolasen entstehen Ammoniumcarbonat und Ammoniak, die die Magenschleimhaut reizen und schädigen und so zu Verstopfung, Ödemen und sogar Erosionen der Magenschleimhaut führen.

6. Gallen- oder Duodenalflüssigkeitsreflux

Ein durch eine Gastroskopie entdeckter oder bestätigter Gallenreflux ist eine wichtige Ursache für eine oberflächliche Gastritis. Aufgrund einer Funktionsstörung des Pylorusschließmuskels oder einer Magenoperation kann es zum Rückfluss von Duodenalflüssigkeit oder Galle in den Magen kommen und die Magenschleimhautbarriere zerstören. Dadurch diffundieren H+ und Pepsin zurück in die Schleimhaut, was eine Reihe pathologischer Reaktionen auslöst und zu einer oberflächlichen Gastritis führt.

7. Helicobacter pylori (Hp)-Infektion

Auf der 8. Tagung der Weltgesellschaft für Gastroenterologie im Jahr 1986 wurde vorgeschlagen, dass eine Hp-Infektion eine der wichtigsten Ursachen für oberflächliche Gastritis sei. Der pathogene Mechanismus von Hp besteht wahrscheinlich hauptsächlich in der Zerstörung der Magenschleimhautbarriere, wodurch H+ in die entgegengesetzte Richtung diffundiert und letztendlich eine Entzündung der Magenschleimhaut verursacht wird.

8. Psychologische Faktoren

Aufgrund einer ungesunden psychischen Hygiene und langfristiger Zustände geistiger Anspannung, Angst oder Depression kann es zu einem Ungleichgewicht der sympathischen und parasympathischen Nervenfunktionen im gesamten Körper kommen. Es kommt zu einer vasomotorischen Dysfunktion der Magenschleimhaut, was eine verringerte Durchblutung der Magenschleimhaut zur Folge hat, die Barrierefunktion der Magenschleimhaut zerstört und eine chronische Entzündungsreaktion der Magenschleimhaut auslöst.

<<:  Ist eine noduläre Vaskulitis schwerwiegend?

>>:  Ist Erythema nodosum ansteckend?

Artikel empfehlen

Wie man papulöse Akne behandelt

Die Liebe zur Schönheit liegt in der Natur des Me...

Augenschleim

Die Menschen ignorieren ständig verschiedene klei...

Der Unterschied zwischen Klettensamen und Klettenwurzel

Der Unterschied zwischen Klettensamen und Kletten...

Vier Tipps zur Vorbeugung psychischer Impotenz

Gibt es Möglichkeiten, psychischer Impotenz vorzu...

Beeinträchtigt Impotenz die Fruchtbarkeit?

Können Männer mit Impotenz Kinder bekommen? Psych...

Was tun gegen Impotenz und vorzeitige Ejakulation?

Es gibt viele Arten von Krankheiten im Leben, dah...

Was bedeutet psychische Störung?

Unter psychischen Störungen versteht man Störunge...

Können schwangere Frauen Pu'er-Tee trinken?

Pu'er-Tee wird aus großblättrigem Tee aus Yun...

Symptome von Hepatitis A

Wir hören oft, dass die fünf inneren Organe des m...

Was soll ich tun, wenn ich verdorbene chinesische Medizin trinke?

Die chinesische Medizin kann den Körper reguliere...

Warum juckt es mich während der Entbindung am ganzen Körper?

Bei herkömmlicher Ausgangssperre dürfen Sie einen...

Ursachen für prämenstruelle Brustempfindlichkeit

Bei vielen Mädchen treten vor der Periode viele S...

Was verursacht sekundäre Impotenz?

Was verursacht sekundäre Impotenz? Impotenz ist e...

Seröse Lochien

Seröse Lochien beziehen sich im Allgemeinen auf e...

So erkennen Sie Impotenz

Um Impotenz festzustellen, können Informationen z...