Warum kommt es häufig vor, dass Harnsteine ​​wieder auftreten?

Warum kommt es häufig vor, dass Harnsteine ​​wieder auftreten?

Harnwegssteine ​​sind relativ häufige Harnsteine ​​und haben eine gewisse Rückfallrate. Zum Beispiel kann langes Sitzen und eine schlechte Ernährung zu einem Rückfall führen. Manche Menschen haben eine angeborene Harnröhrenstenose und haben ein höheres Risiko für einen Rückfall von Harnsteinen. Bei solchen Patienten ist es wichtig, auf die Ernährung zu achten. Die beste Vorbeugungsmethode besteht darin, mehr Sport zu treiben, mehr Wasser zu trinken und auf die Ernährung zu achten, um ein Wiederauftreten zu vermeiden.

Warum kommt es häufig vor, dass Harnsteine ​​wieder auftreten?

1. Primäre Harnsteine ​​sind Steine, die sich zunächst in der Harnröhre bilden. Zu ihren Ursachen zählen Harnröhrenstenose, Infektionen, Retentionszysten, Schleimhautschäden, Divertikel und Fremdkörper.

2. Sekundäre Harnsteine ​​sind Steine, die sich zunächst im Harnsystem oberhalb der Harnröhre bilden und dann in die Harnröhre ausgeschieden werden und dort verbleiben. Sie verbleiben häufig im physiologisch erweiterten Teil der Harnröhre und der proximalen Seite des engen Teils. Daher treten Harnsteine ​​häufig im Prostatabereich, im Bulbusbereich, im Penisbereich, in der Kahnbeingrube und in der äußeren Harnröhrenöffnung der Harnröhre auf. (II) Pathogenese Die meisten Harnsteine ​​entstehen in der Blase und den oberen Harnwegen und setzen sich in der Harnröhre der Prostata, der bulbären Harnröhre, dem Penis und der Kahnbeingrube fest.

Oder an der äußeren Harnröhrenöffnung, sodass ihre Zusammensetzung mit der von Blasensteinen oder oberen Harnsteinen übereinstimmt. Wenn die Steine ​​mit einer Infektion zusammenhängen, handelt es sich bei primären Harnsteinen meist um Infektionssteine, die normalerweise mehrfach auftreten. Steine ​​können auch aus der proximalen Harnröhrenstenose oder im Harnröhrendivertikel stammen. Zusätzlich zu den Schäden, die durch die Grunderkrankung verursacht werden, können Harnsteine ​​auch eine Harnröhrenobstruktion verursachen. Die langfristige mechanische Stimulation der Steine ​​auf der lokalen Schleimhaut verursacht Schleimhautschäden, Entzündungen, Geschwüre, Hyperplasie, Infektionen, Abszesse usw. In einigen Fällen kann es sogar zu schwerwiegenden Komplikationen wie einer Harnfistel kommen.

Die Ursache für Harnsteine ​​ist nicht sehr kompliziert. Es wird empfohlen, dass Patienten in ihrem täglichen Leben auf körperliche Bewegung achten, damit sie Harnsteinen gezielt vorbeugen können. Darüber hinaus wird den Patienten empfohlen, in ihrem täglichen Leben mehr Wasser zu trinken, was ebenfalls eine bessere Vorbeugung von Harnsteinen gewährleisten kann.

Was man bei Harnsteinen essen kann

Es besteht ein gewisser Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Harnsteinen und der Ernährung. Wenn Sie also unter Harnsteinen leiden, müssen Sie Ihrer Ernährung mehr Aufmerksamkeit schenken. Welche Ernährung ist für Patienten mit Harnsteinen gut? Schauen wir es uns unten genauer an.

1. Walnusskernbrei

Nehmen Sie 50 Gramm Walnusskerne. Zunächst die Walnusskerne waschen und zerkleinern, dann zusammen mit dem gewaschenen Japonica-Reis in den Topf geben, 500 Gramm Wasser dazugeben, erst bei starker Hitze aufkochen, dann auf niedrige Hitze umschalten und zu einem Brei köcheln lassen. Einmal morgens und einmal abends warm essen. Es nährt Milz und Magen, füllt die Nieren auf und festigt die Essenz, beseitigt Steine ​​und lindert Strangurie. Es eignet sich für Symptome wie Lungen- und Niereninsuffizienz, Kurzatmigkeit und Husten, Schmerzen in der Taille und den Knien, schwache Füße und Beine, Verstopfung bei älteren Menschen, Verlust des Sehvermögens und Vergesslichkeit, Harnsteine ​​und trüben Urin. Eine langfristige Anwendung kann das Leben verlängern, ist jedoch nicht geeignet für Menschen mit Schleim, Hitze, Husten, weichem Stuhl und Durchfall.

2. Centella asiatica und Coix-Samenbrei

Nehmen Sie 30 Gramm Centella asiatica und 90 Gramm Coix-Samen. Kochen Sie das Kraut mit Wasser, um eine Schale Saft zu erhalten, kochen Sie 3 Schalen Brei mit Coix-Samen, mischen Sie sie zusammen und es ist essfertig. Es wirkt harntreibend, steinlösend und bei Strangurie und ist für Harnsteine ​​geeignet.

<<:  Was tun, wenn Hefe vor der Menstruation wieder auftritt?

>>:  Was tun, wenn ein Meningeom erneut auftritt?

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmethoden der TCM gibt es bei aplastischer Anämie?

Aplastische Anämie stellt eine hämatopoetische Fu...

Worauf sollte ich bei meiner Ernährung bei Condyloma acuminatum achten?

Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Kran...

Kann ein Gehörgangsekzem bei Babys geheilt werden?

Gehörgangsekzeme bei Säuglingen sind ein relativ ...

Traditionelle chinesische Medizin und Methoden zur Entfernung von Sommersprossen

Jeder liebt Schönheit. Haben Sie nicht gesehen, d...

Komplikationen der hepatischen Enzephalopathie

Hepatische Enzephalopathie ist nicht so einfach, ...

Die Rolle von Testosteronpropionat

Testosteronpropionat hat ein breites Wirkungsspek...

Was verursacht eine Entzündung?

Wenn es um Entzündungen geht, reagieren viele Fre...

Geschwüre am Magen

Wunden auf der Hautoberfläche ähneln tatsächlich ...

Was sind die Tabus der Gesundheitserhaltung in der TCM?

Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf ihr...

Differenzierung hämatopoetischer Stammzellen

Eine der wichtigsten Behandlungsmethoden bei Leuk...

Was verursacht Hemispasmus facialis? Dieser Faktor ist der häufigste

Hemifazialer Spasmus kommt in unserem Leben nicht...

Warum schwitze ich nach dem Duschen stark?

Manche Menschen schwitzen nach dem Duschen, und z...

Warum sind meine Beine im Sommer kalt?

Kalte Füße im Sommer sind in unserem täglichen Le...

Welche Medizin behandelt vorzeitige Ejakulation bei Männern

Welches Medikament eignet sich am besten zur Beha...