Wenn bei einer ärztlichen Untersuchung festgestellt wird, dass der Anteil an Eosinophilen zu hoch ist, liegt dies häufig an bestimmten Krankheiten, beispielsweise allergischen Erkrankungen. Es gibt viele Krankheiten dieser Art. Arzneimittelallergien, Urtikaria und Nahrungsmittelallergien können alle dieses Phänomen verursachen. Darüber hinaus können parasitäre Erkrankungen, Hautkrankheiten und Blutkrankheiten zu einem hohen Anteil an Eosinophilen führen. 1. Gründe für einen hohen Eosinophilenanteil: 1. Allergische Erkrankungen: Asthma bronchiale, Arzneimittelallergie, Urtikaria, Nahrungsmittelallergie, Angioödem, Serumkrankheit usw. Die Eosinophilie im peripheren Blut kann mehr als 10 % erreichen. 2. Parasitäre Erkrankungen: Bilharziose, Ascariasis, Hakenwurmerkrankung usw. führen zu einem Anstieg der Eosinophilen im Blut, der oft 10 % oder mehr erreicht. Bei manchen Patienten mit parasitären Infektionen kommt es zu einem deutlichen Anstieg der Eosinophilen. Die Gesamtzahl der invertierten weißen Blutkörperchen erreicht Zehntausende, von denen über 90 % Eosinophile sind (eine eosinophile leukämoide Reaktion). 3. Hauterkrankungen: Wie Ekzeme, exfoliative Dermatitis, Pemphigus, Psoriasis usw. können sich in einem leichten bis mäßigen Anstieg der Eosinophilen im peripheren Blut äußern. 4. Blutkrankheiten: wie chronische myeloische Leukämie, eosinophile Leukämie, Lymphom, multiples Myelom, eosinophiles Granulom usw. Die Anzahl der Eosinophilen im peripheren Blut kann in unterschiedlichem Ausmaß ansteigen, und in einigen Fällen kann die Anzahl unreifer Eosinophiler ansteigen. 5. Bestimmte bösartige Tumoren: Bestimmte Epitheltumoren wie Lungenkrebs können einen Anstieg der Eosinophilen verursachen. 6. Bestimmte Infektionskrankheiten: Bei akuten Infektionskrankheiten nimmt die Anzahl der Eosinophilen normalerweise ab, Scharlach kann jedoch zu einem Anstieg der Eosinophilen führen. 7. Sonstiges: Rheumatische Erkrankungen, Hypopituitarismus, allergische interstitielle Nephritis usw. gehen häufig mit Eosinophilie einher. 2. Diagnosekriterien für das idiopathische eosinophile Syndrom: 1. Eosinophile im peripheren Blut > 1,5 × 109/l und länger als 6 Monate bestehen bleiben oder Tod innerhalb von 6 Monaten nach Beginn der klinischen Symptome. Die klinischen Symptome sind unspezifisch und können Fieber, Hautausschlag, Müdigkeit, Husten, Kurzatmigkeit, Muskelschmerzen oder Durchfall umfassen. Bei der körperlichen Untersuchung können Hautausschlag, Lymphadenopathie, Hepatosplenomegalie, Rasselgeräusche, Abdominalschmerz oder neurologische Anomalien auftreten. 2. Es wurde keine Ursache für die Eosinophilie gefunden. 3. Es liegen Symptome oder Anzeichen einer Organbeteiligung vor, wie z. B. Schatten in der Lunge, abnormaler Herzultraschall usw. Nachdem Sie die obige Erklärung gelesen haben, wissen Sie nun, was der hohe Prozentsatz an Eosinophilen bedeutet. Wenn Sie feststellen, dass der Eosinophilenanteil erhöht ist, sollten Sie sich so schnell wie möglich untersuchen lassen, um die Ursache zu bestätigen. |
<<: So heilen Sie Babyekzeme schnell
>>: Was tun bei gelbem Eiterausfluss aus der Harnröhre?
In der traditionellen Geschichte Chinas hat die c...
Wie das Sprichwort sagt, sind alle Medikamente gi...
Niereninsuffizienz ist eine Krankheit, die heute ...
Viele Menschen leiden unter Mundgeruch und einem ...
Mädchen bekommen ihre erste Menstruation, wenn si...
Eselshautgelatine ist ein Arzneimittel, das eine ...
Gesichtslähmung ist eine relativ schwere Krankhei...
Honig und Knoblauch sind im Leben weit verbreitet...
Morgenübelkeit ist ein Symptom der frühen Schwang...
Während der Fötus im Körper der Mutter wächst und...
In unserem Leben spielt die traditionelle chinesi...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft steigt der Leb...
Akute Epiglottitis, auch als supraglottische Lary...
Wenn Fettpartikel im Gesicht erscheinen, entferne...
Vorzeitiger Samenerguss ist oft ein psychisches P...