Welche Krankheiten kann Löwenzahn heilen?

Welche Krankheiten kann Löwenzahn heilen?

Löwenzahn ist ein weit verbreitetes Wildgemüse. Neben seinen hervorragenden therapeutischen Wirkungen kann er auch bei der Behandlung von Krankheiten eine gute Rolle spielen. Beispielsweise hat er eine gewisse hemmende Wirkung auf Tumore. Bei Tumorpatienten kann er unterstützende Behandlungseffekte erzielen. Beispielsweise kann er eine gewisse Rolle bei der Konditionierung und Gesundheitsvorsorge bei Lungenkrebs, Nasopharynxkarzinom und anderen Tumoren spielen. Er ist ein relativ gutes chinesisches Heilmittel.

Löwenzahn als bewährte Krebstherapie

1. Lungenkrebs behandeln

15–25 g Löwenzahn, 1–1,5 g grüner Tee, 3 g Lakritze und 15 g Honig. Geben Sie zunächst Löwenzahn und Lakritze in einen Medizintopf, fügen Sie 500 ml Wasser hinzu und lassen Sie das Ganze 10 Minuten kochen. Nachdem Sie die Rückstände entfernt haben, fügen Sie Honig und grünen Tee hinzu und lassen Sie das Ganze eine Weile kochen. Trinken Sie es dreimal warm, 1 Dosis pro Tag.

2. Krebsbehandlungsfieber

Krebsfieber bezeichnet unerklärliches Fieber von etwa 38 °C bei Krebspatienten. Bei Patienten, die nicht auf eine Antibiotikabehandlung ansprechen, können Sie jeweils 30 g Löwenzahn, Isatis indigotica, Forsythie, Geißblatt, jeweils 9 g Mispelblätter und Süßholz sowie 30–60 g Gips verwenden, die in Wasser abgekocht und einmal täglich eingenommen werden.

3. Nasopharynxkarzinom behandeln

1. Je 15 g frischen Löwenzahn, Blätter von Platycladus orientalis und Rehmannia glutinosa waschen und zerstampfen, die entsprechende Menge Honig hinzufügen, gut verrühren und äußerlich auf Knoten am Hals auftragen (bei zervikalen Lymphknotenmetastasen bei Nasopharynxkarzinom). 2. Nehmen Sie 12 g Löwenzahn, 10 g wilde Chrysanthemen, je 15 g Pfirsichkerne, Weihrauch, Engelwurz und Rhabarber, je 6 g Minze, Helmkraut und rote Pfingstrosenwurzel sowie 30 g Geißblatt. Abkochung in Wasser, 1 Dosis pro Tag.

4. Zungenkrebs behandeln

Je 9 g Löwenzahn, wilde Chrysantheme, Spitzwegerichsamen, Seetang, roher Rhabarber, Elefantenpanzer, 30 g Hedyotis diffusa, 12 g rohe Auster, 15 g Solanum nigrum. Abkochung in Wasser, zweimal täglich jeweils 1 Kapsel Meihua Dianshe Dan einnehmen.

5. Gebärmutterhalskrebs behandeln

Je 30 g Löwenzahn, Scutellaria barbata und Smilax glabra sowie 60 g wilde Weintraubenwurzel, in Wasser abgekocht und eingenommen, 1 Dosis pro Tag.

6. Behandlung des postoperativen Wiederauftretens von Gebärmutterkrebs

Nehmen Sie je 30 g Löwenzahn und Mistel, je 20 g Bitterknoblauch und Geißblatt, je 15 g Coix-Samen und weiße Pfingstrosenwurzel, 12 g Polygonum multiflorum, je 10 g Seetang, Akanthopanax-Rinde, Kelp und Forsythie sowie 3 g ganze Insekten. Brühen Sie den Sud in Wasser auf und schlucken Sie 6 kleine goldene Pillen mit der Medizinflüssigkeit.

7. Chronische myeloische Leukämie behandeln

Nehmen Sie je 30 g Löwenzahn, Kiwi, rohe Rehmannia und Scutellaria barbata, je 24 g Geißblatt und Gips, je 12 g Engelwurz, Yuanshen und Isatis-Wurzel, 9 g Sophora flavescens und 6 g Ophiopogon japonicus. Abkochung in Wasser, 1 Dosis pro Tag.

8. Brustkrebs behandeln

1. Nehmen Sie jeweils 9 g Löwenzahn, Geißblatt und Braunelle, kochen Sie es in Wasser auf und trinken Sie es 60 Tage lang als Tee. 2. Nehmen Sie jeweils 30 g Löwenzahn, Weißhaar-Rebe und Dufttee, jeweils 15 g Hirschgeweih und Phönixschwanzgras, in Wasser aufgebrüht und eingenommen, 1 Dosis pro Tag. 3. Nehmen Sie jeweils 30 g Löwenzahn und Seetang sowie 9 g Aralia scabra, aufgebrüht in Wasser, und nehmen Sie diese einmal täglich ein. 4. Nehmen Sie 30 g Löwenzahn, je 60 g wilde Weintraubenwurzel und Kiwiwurzel, 15 g Orangenblätter, je 9 g Schisandra chinensis-Blattwurzel und rohes Arisaema (30 Minuten vorkochen), in Wasser abgekocht und einmal täglich eingenommen. 5. Nehmen Sie jeweils 15 g Löwenzahn, Orangensamen, Braunelle, Geißblatt, Schuppentier und Schachbrettblume, in Wasser aufgebrüht, 1 Dosis pro Tag, aufgeteilt in 2 Dosen (dieses Rezept ist besonders wirksam bei Rötungen, Schwellungen, Hitze und Schmerzen). 6. Nehmen Sie jeweils 9 g Löwenzahn, Viola yedoensis und braunen Zucker, aufgekocht in Wasser und oral eingenommen. 7. Waschen Sie 100 g frisches Löwenzahngras, zerdrücken Sie es mit süßem Wein und tragen Sie es auf die betroffene Stelle auf. Ersetzen Sie es, wenn es getrocknet ist. Verwenden Sie es 5 bis 7 Mal.

<<:  Keine Medikamente oder Injektionen erforderlich, verlassen Sie sich einfach auf die Akupressurmatte. Heilt sie wirklich Krankheiten?

>>:  Kennen Sie die Wirkung von Honigwachs?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn die Soorinfektion immer wieder auftritt?

Bei wiederkehrendem Soor sollte einerseits eine a...

So behandeln Sie einen Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfälle sind heutzutage eine weit ve...

Was ist die Krankheit der violetten und schwarzen Finger?

Unsere Fähigkeit, Dinge leicht aufzuheben, hängt ...

Ist es normal, im Alter von 50 Jahren nächtliche Samenergüsse zu haben?

Mit 50 Jahren feuchte Träume zu haben, ist in man...

Was tun, wenn der Hals des Babys rot und rissig ist

Wir alle wissen, dass der Hals eines Neugeborenen...

Zu welcher Substanz gehört Realgar und welche Funktion hat es?

Viele Menschen kennen Realgar wahrscheinlich wege...

Gicht Hand- und Fußbad

Gicht tritt meist in den Gelenken, insbesondere d...

Tabelle Schwangerschaftswochen und Gewichtszunahme

Tatsächlich besteht ein gewisses Muster zwischen ...

Geschmorter Schweinefuß mit Tragant und Engelwurz

Mit Tragant und Engelwurz geschmorte Schweinefüße...

Tipps zum Entfernen von Mitessern im Gesicht

Akne im Gesicht ist im Leben recht häufig, insbes...

Warum müssen Sie auf vorzeitige Ejakulation prüfen?

Körperliche Untersuchungen und Labortests sind be...

Arten von chronischen myeloproliferativen Erkrankungen

Bei der chronischen myeloproliferativen Erkrankun...

Dumpfer Schmerz im linken Unterbauch

Ich glaube, dass viele Freundinnen schon einmal e...