Was sind die Symptome einer Mastitis?

Was sind die Symptome einer Mastitis?

Eine Mastitis hat für Frauen erhebliche Auswirkungen, daher ist es wichtig, sie rechtzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zur Behandlung zu ergreifen. Häufige Symptome sind Milchstau, und das Knotenstadium wird von Rötung, Schwellung, Blähungen und Druckempfindlichkeit begleitet. Bei manchen Patientinnen treten außerdem plötzlich hohes Fieber und Schüttelfrost oder Symptome von Eiterung und Geschwürbildung auf.

Stadium 1: Milchstau- und Knotenstadium oder Rötungs- und Schwellungsstadium. Das Hauptsymptom besteht in einer plötzlichen Schwellung, Verhärtung und Schmerzhaftigkeit in einem bestimmten Teil der Brust, normalerweise im oberen äußeren oder oberen inneren Quadranten, mit unklaren Grenzen und deutlicher Druckempfindlichkeit. In diesem Stadium befindet sich die Entzündung im Brustinneren im Stadium einer Zellulitis, und es hat sich noch kein Abszess gebildet. Die Farbe der Brusthaut ist normal, leicht rötlich oder leicht warm. Plötzlich auftretendes hohes Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen, Schwellungen, lokale helle Rötungen, die schnell zu Eiter und Rissen werden, oft begleitet von Engegefühl in der Brust, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit usw.

Stadium 2: Stadium der Abszessbildung. Wenn die Zellulitis nicht rechtzeitig abklingt, schreitet die Entzündung weiter voran und es kommt unweigerlich zu Gewebenekrosen und Abszessbildung. Der Knoten wird mit der Zeit größer und härter, die Schmerzen werden stärker, oft pochend oder sogar anhaltend, und die Haut an der Brust wird rot und brennt. Der Patient leidet an ständig hohem Fieber, Durst, Übelkeit und Appetitlosigkeit sowie an geschwollenen Lymphknoten in der ipsilateralen Achselhöhle.

Stadium drei: Spätstadium der Abszessgeschwürbildung. Wenn ein Abszess heranwächst, kann er von selbst aufplatzen oder durch einen chirurgischen Eingriff entleert werden. Wenn der Abfluss nicht behindert wird, nehmen die lokale Schwellung und der Schmerz ab, die Körpertemperatur normalisiert sich und nach dem Verbandswechsel heilt die Wunde innerhalb von etwa einem Monat allmählich ab. Wenn der Eiter nach einer Ulzeration nicht reibungslos abfließt, die Schwellung nicht verschwindet, die Schmerzen nicht nachlassen und das Fieber nicht nachlässt, bedeutet dies, dass der Abfluss nicht reibungslos erfolgt. Wenn es längere Zeit nicht heilt, entwickelt es sich zu einer chronischen Mastitis und bildet eine Milchfistel, d. h. Milch und Eiter fließen gemischt heraus.

<<:  Was ist der Grund dafür, dass Frauen Mundgeruch haben?

>>:  Kann eine plasmazellige Mastitis geheilt werden?

Artikel empfehlen

Welche Medikamente gegen Meningitis einnehmen?

Meningitis ist eine diffuse entzündliche Veränder...

Ist es leicht, nach einer Hysterosalpingographie schwanger zu werden?

Tatsächlich ist die Hysterosalpingographie eine M...

Wie schwerwiegend ist Purpura Schönlein-Henoch?

Purpura ist ein häufiges und schwerwiegenderes al...

So schlafen Sie bei Nackenschmerzen

Nackenschmerzen werden häufig durch eine zervikal...

Welche Medikamente sollten Männer verwenden, um schnell zu ejakulieren?

Vorzeitiger Samenerguss ist ein Problem, das viel...

Symptome eines ungiftigen Schlangenbisses

Schlangen sind relativ häufig vorkommende Reptili...

Was verursacht Rückenschmerzen?

Was verursacht Rückenschmerzen? Viele Menschen le...

Welches Medikament kann den Juckreiz bei Ekzemen lindern?

Ekzeme sind sehr lästige Hautkrankheiten. Bei man...

Brauner Ausfluss beim Toilettengang während der Schwangerschaft

Vom ersten Schwangerschaftsmonat bis zu den erste...

Ist Mumps ansteckend?

Eitrige Mumpskrankheit ist uns ziemlich unbekannt...

Taubheitsgefühl in den Zehen

Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Moderni...

Symptome von disseminiertem Genitalherpes

Genitalherpes ist eine Krankheit, die eine große ...

Welche Gefahren birgt die Ohrakupunktur?

Wenn das Ohr erkrankt ist, kann die westliche Med...

Kann ich vor dem Erlebnis Wasser trinken?

Vor dem Eintritt in die Armee oder der Ausübung e...