Was sind die Folgen einer Cholezystektomie?

Was sind die Folgen einer Cholezystektomie?

Bei Patienten, die sich einer Cholezystektomie unterziehen, treten häufig Folgeerscheinungen auf. Werden diese nicht wirksam behandelt und kontrolliert, stellen sie eine große Gefahr für die Gesundheit dar und können leicht zu Refluxgastritis, Ösophagitis oder langfristigen Verdauungsstörungen und Blähungen führen und sogar Gallensteine ​​verursachen.

1. Eine Cholezystektomie kann eine alkalische Refluxgastritis und Ösophagitis verursachen:

Bei einem normalen Menschen kommt es nach dem Essen zu einer Kontraktion der Gallenblase, wodurch große Mengen Galle in den Darm gelangen. Dieser Vorgang erfolgt regelmäßig und synchron mit der Sekretion und Peristaltik des Magens und Zwölffingerdarms. Nach einer Cholezystektomie führt der Verlust der Gallenreservefunktion dazu, dass die Galle kontinuierlich in den Zwölffingerdarm abgegeben wird, anstatt intermittierend und mahlzeitenbezogen ausgeschieden zu werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Refluxes in den Magen steigt und eine Gallenreflux-Gastritis und Ösophagitis verursacht. Ich denke, dass die beiden oben genannten Punkte auf die sogenannte „Überschwemmung“ zurückzuführen sind, die durch das Fehlen einer Gallenblase verursacht wird.

2. Eine Cholezystektomie kann Verdauungsstörungen, Blähungen und Durchfall verursachen:

Neben den Funktionen der Speicherung, Konzentration und Kontraktion kommen der Gallenblase auch komplexe chemische und immunologische Funktionen zu. Galle wird von Leberzellen abgesondert. Leberzellen scheiden täglich etwa 800–1200 ml Galle aus, wovon 97 % Wasser sind. Von Hepatozyten abgesonderte Galle gelangt über die intrahepatischen und extrahepatischen Gallengänge und entlang des Gallenblasengangs in die Gallenblase, wo sie gespeichert und konzentriert wird. Die konzentrierte Galle ist 30-mal konzentrierter als die von der Leber abgesonderte Galle und wird in der Gallenblase gespeichert. Nach dem Essen, insbesondere von fettreichen Speisen, zieht sich die Gallenblase zusammen und gibt Galle in den Zwölffingerdarm ab, um unter der Regulierung des Vagusnervs und des Cholecystokinins an der Verdauung teilzunehmen. Wenn die Gallenblase entfernt wird, kann die von den Leberzellen abgesonderte und ausgeschiedene Galle nirgendwo mehr gespeichert werden. Daher muss die Galle weiterhin über den Darm ausgeschieden werden, unabhängig davon, ob der Körper sie benötigt oder nicht.

Die Produktion, der Fluss und die Funktion der Galle und der Gallenblase können auch mit einer populären und anschaulichen Metapher beschrieben werden: Die Galle ist wie das Wasser des Jangtse-Flusses, die intrahepatischen und extrahepatischen Gallengänge sind wie der Jangtse-Fluss, die Gallenblase ist wie der Dongting-See und der Poyang-See, der Oddi-Schließmuskel ist wie Wusongkou und der Zwölffingerdarm ist wie das Ostchinesische Meer. Das aus dem Qinghai-Tibet-Plateau gelöste Wasser fließt über verschiedene Nebenflüsse in den Oberlauf des Jangtse, strömt zum Wusongkou und ins Ostchinesische Meer; der Dongting-See und der Poyang-See speichern etwa 40 % des Wassers des Jangtse. Die Gallenblase speichert nicht nur Galle, sondern konzentriert sie auch. Die von der Leber ausgeschiedene Galle wird in der Gallenblase gespeichert und konzentriert. Bei Bedarf (d. h. beim Verzehr fettreicher Nahrungsmittel) zieht sich die Gallenblase zusammen, um die konzentrierte Galle auszuscheiden und so die Verdauung zu unterstützen. Wir benötigen eine große Menge hochkonzentrierter Galle, um die Verdauung beim Essen zu unterstützen. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch keine „überschüssige Galle“ im Körper vorhanden, die uns helfen könnte. Dies beeinträchtigt die Verdauung und Aufnahme von Nahrungsmitteln, insbesondere die Verdauung und Aufnahme von Fett. Dies führt zu Steatorrhoe und einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen, was zu Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfall, Gewichtsverlust, fahlem Gesicht usw. führt.

3. Die Häufigkeit von Gallensteinen nimmt nach einer Cholezystektomie zu:

Bei der Behandlung von Gallengangsteinen wurde festgestellt, dass die Häufigkeit von Gallengangsteinen in der Cholezystektomiegruppe signifikant höher war als in der Gruppe ohne Cholezystektomie. Obwohl Gallenblasensteine ​​nach einer Cholezystektomie entfernt werden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich Steine ​​im Gallengang bilden. Es wird allgemein angenommen, dass die Steine ​​ohne Gallenblase keinen Platz zum Wachsen haben und im Gallengang überleben müssen. Tatsächlich haben Gallensteine ​​andere Ursachen als Gallengangsteine. Die Anwesenheit der Gallenblase hat jedoch einen direkten Einfluss auf die Bildung von Gallengangsteinen. Dies liegt daran, dass die Gallenblase vor der Cholezystektomie die Funktion hat, Galle zu konzentrieren, und die konzentrierte Galle eine höhere Löslichkeit für Cholesterin aufweist. Nach der Cholezystektomie sind die Gallensalze deutlich reduziert und die Galle hat ihren Platz zur Konzentration verloren. Die Gallensäurekonzentration im Leber- und Gallengang ist reduziert, was zu einer Verringerung der Fähigkeit zur Auflösung von Cholesterin führt. Mit der Zeit sammelt sich leicht Cholesterin an, wodurch sich leicht Steine ​​bilden können. Nach dem Prinzip der „Fluidmechanik“ verliert der Flüssigkeitsdruck im Gallengang nach einer Cholezystektomie seine Pufferwirkung, was zu einem erhöhten Druck im Hauptgallengang führt und eine kompensatorische Ausdehnung des Hauptgallengangs verursacht, wodurch die Gallenflussrate im Hauptgallengang verlangsamt wird und Wirbel oder Wirbel entstehen, die eine wichtige Theorie der Gallensteinbildung darstellen.

<<:  Welche Probleme sind mit Bluthochdruck vom Typ H verbunden?

>>:  Wie ist die Wirkung einer interventionellen Behandlung bei fortgeschrittenem Leberkrebs?

Artikel empfehlen

So reduzieren Sie die Geisterempfindlichkeit

Viele Menschen wissen einfach nicht, wie sie die ...

Indikationen und Kontraindikationen für die Thorakozentese

Die Thorakozentese, auch Thorakozentese genannt, ...

Wie lange kann man mit einem nephrotischen Syndrom leben?

Das nephrotische Syndrom ist eine schwere Erkrank...

Fokale niedriggradige Plattenepithel-Intraepithel-Läsion

Die meisten Frauen sind von gynäkologischen Erkra...

Beinschütteln ist geistig behindert

Das Wackeln der Beine ist ein sehr unhöfliches Ve...

Was tun, wenn Mundgeruch durch Zahnprothesen verursacht wird?

Mit der Verbesserung der Lebensqualität stellen d...

Mein Bauch ist so groß und hart, was ist los?

Werdende Mütter müssen während der Schwangerschaf...

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie ist eine Ge...

Wie man die Symptome einer Spermatorrhoe versteht

Mit dem zunehmenden Lebenstempo leiden immer mehr...

Milchig weißer Urin am Morgen

Viele Menschen achten genau auf ihren Urin, denn ...

Symptome von Fieber bei Kindern

Fieber entsteht durch einen Anstieg der Körpertem...

Bringen Sie Ihnen ein paar Tipps bei, um Impotenz vorzubeugen

Viele Männer sind sich der Krankheit Impotenz nic...

So lindern Sie Zahnschmerzen sofort

Bei trockenem Wetter oder wenn wir über längere Z...