Routinemäßige Blut- und Urinuntersuchungen sind tatsächlich eine Möglichkeit, entsprechende Krankheiten durch Untersuchung zu diagnostizieren. Wenn der Urin blutrot ist, handelt es sich häufig um eine akute Blasenentzündung, Harnwegssteine, Bilharziose usw. 1. Urin Es handelt sich um einen der „drei wichtigsten Routinepunkte“ bei medizinischen Untersuchungen. Proteinurie oder gebildete Elemente im Urinsediment können im Frühstadium vieler Nierenerkrankungen auftreten. Darüber hinaus hat es einen wichtigen Referenzwert für die Diagnose bestimmter systemischer Erkrankungen und Erkrankungen anderer Organe im Körper, die sich auf Veränderungen des Urins auswirken, wie etwa Diabetes, Blutkrankheiten, Leber- und Gallenblasenerkrankungen, hämorrhagisches Fieber usw. Gleichzeitig können Urintests auch Aufschluss über den Behandlungserfolg und die Prognose einiger Krankheiten geben. Durch diese Untersuchung können entsprechende Symptome festgestellt werden. 2. Abnormale Ergebnisse: 1. Urinfarbe: Rot zeigt Hämaturie an: akute Blasenentzündung, Harnwegssteine, Tumore, Nierentuberkulose; milchig weiß zeigt Chylurie (Chylurie), Filariose und eitrige Harnwegsinfektion an. Dunkelgelbe oder rote teeähnliche Farbe: Gelbsucht. 2. Transparenz und Trübung des Urins: wenn große Mengen an Kristallen, Blut, Eiter und Chylurie vorhanden sind. 3. Harnsäurealkalität (pH-Wert des Urins). Die Kenntnis über den Säure- und Alkaligehalt des Urins kann wichtige Hinweise für die Diagnose bestimmter Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen liefern. 4. Spezifisches Gewicht des Urins. Bei pathologischen Zuständen hängt die Zunahme oder Abnahme des spezifischen Gewichts des Urins hauptsächlich von der Konzentrationsfunktion der Nieren ab. Ein niedriges spezifisches Gewicht wird bei chronischer Nephritis und Diabetes insipidus beobachtet. 5. Mikroskopische Untersuchung: Erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen: Harnsteine, Pyelonephritis, Nephritis, Tuberkulose, akute Blasenentzündung, Tumoren der Harnwege. Weiße Blutkörperchen: erhöht: Harnwegsinfektion, Tuberkulose. Granulare Zylinder , kontinuierliche und große Mengen treten bei akuter und chronischer Nephritis auf. Hyaline Zylinder treten manchmal in geringen Mengen bei Nephritis, Pyelonephritis und fiebrigen Erkrankungen auf. 6. Chemische Untersuchung: Protein, positiv: Nephritis, chronische Nephritis; Harnwegsinfektion, hohes Fieber, Nierentuberkulose. Zucker, positiv: Diabetes. Ketonkörper, positiv: übermäßiger Hunger, schwerer Diabetes. Urobilinogen , das höher als normal ist, tritt bei Gelbsucht und hämolytischer Gelbsucht auf, die durch Hepatitis, Leberkrebs usw. verursacht wird. Bilirubin, positiv: Verschlussikterus. Zu untersuchende Personen: Patienten mit Erkrankungen der Harnwege. |
<<: Wie man eine vermeidende Persönlichkeit effektiv behandelt
>>: Kann ich bei einer Erkältung Chrysanthementee trinken?
Frauen sind während des Eisprungs mehr um gesundh...
Apropos Hitzeableitung, woran denken Sie? Sie den...
Husten ist eine weit verbreitete Krankheit, aber ...
Viele Menschen haben große Angst, wenn sie über A...
Chronische Niereninsuffizienz bezeichnet eigentli...
Heutzutage führen die meisten Menschen ein unrege...
Talgzysten kommen bei vielen Menschen sehr häufig...
Weißer Kardamom ist eine relativ einzigartige Pfl...
Eine akute Harnwegsinfektion ist eine akute Erkra...
Gicht ist in den letzten Jahren eine sehr verbrei...
ADHS ist eine Krankheit, die bei Kindern auftritt...
Schröpfen ist eine sehr beliebte Methode zur Gesu...
Es gibt viele Krankheiten mit ähnlichen Symptomen...
Viele Menschen haben möglicherweise noch nichts v...
Im menschlichen Gehirn verlaufen viele Nerven. We...