Was sind die Symptome von Knochenzysten?

Was sind die Symptome von Knochenzysten?

Knochenzysten sind eine sehr seltene Erkrankung und treten ohne offensichtliche Symptome auf. Daher können Eltern sie leicht als gewöhnliche Verletzung abtun. Bei Kindern wird der Schaden durch Knochenzysten allerdings mit zunehmendem Alter immer größer, daher sollten Eltern sich über die Symptome von Knochenzysten informieren und versuchen, den Schaden im Keim zu ersticken.

1. Symptome von Knochenzysten

1. Es tritt häufig bei Kindern im Alter von 4 bis 20 Jahren auf, häufiger jedoch bei Kindern im Alter von 5 bis 15 Jahren. Es tritt häufig am Schenkelhals, am oberen Ende des Oberschenkelknochens und am oberen Ende des Oberarmknochens auf. Mit zunehmendem Alter wandert die Zyste allmählich in Richtung Knochen.

2. Im Allgemeinen gibt es keine offensichtlichen Symptome. Die meisten Patienten suchen aufgrund pathologischer Frakturen, Schmerzen, Schwellungen und Funktionsstörungen einen Arzt auf, und die Krankheit wird nur durch Röntgenaufnahmen entdeckt.

3. Röntgenaufnahmen zeigen eine ovale osteolytische Zerstörung am distalen Ende oder der Diaphyse langer Knochen mit klaren Grenzen und einer dünnen sklerotischen Zone darum herum. Die Knochenrinde kann leicht erweitert und verdünnt sein.

2. Die Hauptschäden, die Knochenzysten dem Körper zufügen, sind:

1. Der Schaden einer aneurysmatischen Knochenzyste

Befindet sich die Läsion im Bereich der Wirbelsäule, dringt sie in das Rückenmark ein oder komprimiert die Nervenwurzeln, was zu Komplikationen wie Schmerzen im unteren Rücken, Atrophie der unteren Extremitäten, Inkontinenz und sogar Querschnittslähmung führen kann.

Wenn die Läsion in den langen Knochen auftritt: lokale Schwellung, Verhärtung, Unbeweglichkeit, keine offensichtliche Druckempfindlichkeit oder nur geringe Druckempfindlichkeit. Einige werden nur aufgrund pathologischer Frakturen entdeckt. Einige zeigen lokale, anhaltende Schmerzen, hohe Hauttemperatur, Glanz, oberflächliche Venenschwellung und können sogar einem Tumor ähneln.

2. Schaden einer odontogenen Kieferzyste

Zysten entstehen, wenn Zähne entzündet oder beschädigt sind, was zu Epithelhyperplasie, Degeneration oder Flüssigkeitsansammlung führt. Sie kommen häufig in jedem Teil des Kiefers vor, können einzeln oder mehrfach auftreten und langsam wachsen. Kinder haben in den Anfangsstadien möglicherweise keine Symptome. Wenn sie weiter wachsen, dehnen sich die Knochen um sie herum allmählich aus, was zu Gesichtsdeformationen führt. Wenn die Krankheit größer wird, werden die Oberflächenknochen zu extrem dünnen Knochenplatten, die sich beim Abtasten wie ein Tischtennisball anfühlen und ein sogenanntes knackendes Knacken wie beim Falten von Pergament erzeugen. Schließlich wird sogar diese extrem dünne Knochenplatte absorbiert, was zu einem Gefühl der Schwankung führt. Wenn die Unterkieferzyste zu groß wird und zu viel Knochen beschädigt wird, können pathologische Frakturen auftreten.

Wie sollten Knochenzysten diagnostiziert werden?

1. Diagnose einer Knochenzyste

Knochenzysten verlaufen symptomlos oder weisen nur leichte Symptome und einen langen Krankheitsverlauf auf: In etwa 45 % der Fälle sind pathologische Frakturen das erste Symptom, manchmal treten auch leichte lokale Schmerzen und Beschwerden auf. Knochenzysten in oberflächlichen Bereichen können eine unterschiedlich starke Ausdehnung und Deformation der erkrankten Knochen aufweisen.

Röntgenuntersuchung und pathologische Untersuchung deuten auf eine Knochenzyste hin.

2. Differentialdiagnose von Knochenzysten

Riesenzelltumoren des Knochens treten häufig auf der hervorstehenden Seite des Sehnenendes auf und präsentieren sich als gleichmäßige Knochenzerstörung oder seifenartige Schatten. Einzelne Enchondrome kommen bei Erwachsenen häufig vor. Bei der Röntgenuntersuchung sind mehrere fleckige Verkalkungsschatten im Tumor zu erkennen.

3. Die einzelne fibröse Dysplasie kommt häufig bei Kindern und Menschen mittleren Alters sowie bei beiden Geschlechtern vor. Am häufigsten tritt sie im Oberschenkelknochen, in der Gallenblase und in den Rippen auf, die sich in der Epiphyse oder im Schaft befinden. Es treten leichte lokale Schmerzen und Schwellungen auf, und die betroffenen Knochen sind verbogen und deformiert, oft begleitet von pathologischen Frakturen. Bei der Röntgenuntersuchung war eine begrenzte Knochenzerstörung erkennbar, die wie Milchglas aussah. Der Knochen ist leicht expandiert. Die pathologischen Erscheinungen bestehen darin, dass das erkrankte Gewebe grauweiß, hart und zäh ist und beim Schneiden sandähnliche Substanzen enthält.

<<:  So behandeln Sie Klumpfüße und erkennen die beste Behandlungsdauer

>>:  Wie man Knochenzysten behandelt und was sie verursacht

Artikel empfehlen

Bauch pocht

Das pochende Gefühl in Ihrem Unterleib kann durch...

Dosierung von Amoxicillin-Kapseln

Wir alle sollten in unserem täglichen Leben Amoxi...

Ursachen der Urtikaria

Urtikaria ist eine Krankheit, die die Gesundheit ...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach dem Schröpfen zu beachten?

Schröpfen ist eine wichtige Behandlungsmethode in...

Welche Vorteile hat Seepferdchensuppe?

Viele Leute kennen den Namen Seepferdchen. Obwohl...

Welche Krankheiten kann ein Kalziummangel verursachen?

Es ist uns vielleicht nicht ganz klar, welche Kra...

Medikamente zur Behandlung von Genitalwarzen

Feigwarzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen....

Die Wirksamkeit und Funktion der Maulbeerwurzel

Maulbeerwurzeln haben einen hohen medizinischen W...

Was dürfen Mädchen während der Menstruation nicht tun?

Erwachsene Frauen haben jeden Monat ihre Menstrua...

Symptome eines Tausendfüßlerbisses

Der Tausendfüßler ist ein Reptil und gehört ebenf...

Können Laufen und Schwitzen beim Abnehmen helfen?

Laufen ist eine relativ einfache Sportart, da es ...

Was tun, wenn Sie eine Eierstockzyste haben?

Bei Eierstockzysten handelt es sich in erster Lin...