Der Unterschied zwischen Pneumokoniose und Silikose, die Ursachen beider sollten bekannt sein

Der Unterschied zwischen Pneumokoniose und Silikose, die Ursachen beider sollten bekannt sein

Pneumokoniose und Silikose sind beides häufige Lungenerkrankungen, die Symptome wie Husten, Auswurf, Brustschmerzen und Atembeschwerden verursachen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann auch Hämoptyse auftreten. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass die Ursachen unterschiedlich sind, daher sollten wir Vorsichtsmaßnahmen gegen beide Krankheiten treffen.

1. Pathologische Ursachen der Silikose

Freies Siliziumdioxid kommt hauptsächlich in kristalliner Form in Quarz, Granit, gelbem Sand usw. vor, die üblicherweise als Quarzstein bezeichnet werden, darunter Quarz, Feuerstein, Cristobalit, Tridymit und seltene schwarze Kieselsäure. Unter ihnen verursacht Tridymit die schwerwiegendste Fibrosenbildung, gefolgt von Cristobalit und dann Quarz. Quarz ist in der Natur am weitesten verbreitet, daher ist Quarzstaub für den menschlichen Körper am schädlichsten. Wenn Silizium in Form von Verbindungen wie Feldspat und Granit vorliegt, verändern sich seine fibrogenen Eigenschaften und sind für die Lunge weniger schädlich als freies Siliziumdioxid. Es gibt viele Industriezweige, die mit Quarz in Berührung kommen: Etwa 95 % der Erze enthalten unterschiedliche Anteile an freier Kieselsäure, einige enthalten bis zu 90 % oder mehr. Arbeiten, bei denen Kontakt mit Staub auftritt, der mehr als 10 % freie Kieselsäure enthält, werden üblicherweise als Kieselsäurestaubarbeiten bezeichnet. Die maximal zulässige Staubkonzentration in der Produktionsumgebung beträgt: 2 mg/m3, wenn der freie Kieselsäuregehalt in der Luft unter 10 % liegt, und 1 mg/m3, wenn er unter 80 % liegt. Das Überschreiten der oben genannten Grenzwerte kann leicht zu Erkrankungen führen. Je höher der Gehalt an freier Kieselsäure in der Luft, je kleiner die Partikel (1–3 μm) und je länger die Kontaktzeit, desto wahrscheinlicher ist eine Erkrankung, desto schneller schreitet die Krankheit voran und desto typischer sind die Hautveränderungen. Beim Abbau verschiedener Metallminen entsteht während der Prozesse Bohren, Sprengen, Zerkleinern, Aufbereiten und Kohleaushub eine große Menge Quarzstaub. Auch in anderen Branchen wie Tunnelbau, Quarzmahlen, Zementherstellung, Sandstrahlreinigung im Metallgussverfahren, Polieren zum Entfernen von Graten auf der Oberfläche von Metallgussteilen, Steinbrüchen, Glasherstellung, Töpferei, Kunstfliesenherstellung, Emailleherstellung und feuerfesten Materialien kommen sie alle mit Kieselsäure in Kontakt.

Bislang ist die Silikose immer noch die schwerwiegendste Form der Pneumokoniose. Ist die Silikose erst einmal aufgetreten, kann sie langsam fortschreiten, selbst wenn der Patient der Krankheit nicht mehr ausgesetzt ist. Bislang gibt es keine zufriedenstellende Behandlung. Eine Silikose kann zur Erwerbsunfähigkeit führen, ist der Patient jedoch keiner Staubbelastung ausgesetzt und treten keine Komplikationen auf, ist eine lange Überlebenszeit möglich. Unter den Pneumokoniosen ist die Silikose die am häufigsten auftretende Erkrankung. Der Schweregrad der Silikose hängt von drei Faktoren ab: der Staubkonzentration in der Luft, dem Gehalt an freier Kieselsäure im Staub und der Kontaktzeit. Darüber hinaus haben Schutzmaßnahmen und individuelle Faktoren wie persönliche Gewohnheiten (Rauchen), Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege usw. einen gewissen Einfluss auf das Auftreten und die Entwicklung einer Silikose.

2. Pathologische Ursachen der Pneumokoniose

Pneumokoniose, auch Staublunge genannt

Pneumokoniose (in Hongkong Pneumokoniose und auf dem chinesischen Festland und in Taiwan Silikose genannt), auch als Pneumokoniose und Sandlunge bekannt, ist eine Lungenfibroseerkrankung. Patienten halten sich normalerweise lange Zeit an staubigen Orten auf. Durch das Einatmen großer Staubmengen sammelt sich Staub in den Alveolen unter den Endbronchien. Nach einiger Zeit kommt es zu Veränderungen in der Lunge, es bilden sich Fibrosere. Silikose wird hauptsächlich durch das Einatmen von kristallinem Siliziumstaub verursacht. Die Hauptbestandteile von kristallinem Silizium sind Erde, Sand, Granit und andere Gesteinsbestandteile. Die Hauptsymptome einer Silikose sind: Kurzatmigkeit, Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Brustschmerzen, trockener Husten, Atemstillstand und letztendlich der Tod. Silikose kann leicht zu anderen Krankheiten führen, darunter Lungenkrebs, Bronchitis/chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Tuberkulose, Sklerodermie und sogar Nierenerkrankungen.

<<:  Was sind die Symptome einer Pharyngitis

>>:  Was essen bei Purpura-Nephritis? Ein kleines Rezept zur Heilung einer schweren Krankheit

Artikel empfehlen

Vorzeitige Ejakulation kann die Schwangerschaft einer Frau beeinträchtigen

Pingping ist seit über einem halben Jahr verheira...

Was verursacht Proteinurie?

Proteinurie ist eigentlich eine Manifestation ein...

Wie kann man den Blähbauch eines Babys lindern?

Viele Babys haben im Laufe ihres Lebens einen auf...

Was ist der Grund für wiederkehrende Erkältungen?

Bei dem wechselhaften Wetter und der schwachen kö...

Einstufung des Pleuraergusses

Pleuraerguss bezieht sich auf die Substanz in uns...

Die Wirksamkeit und Funktion von sonnengetrocknetem Ginseng

Sonnengetrockneter Ginseng ist ein relativ wertvo...

Was verursacht Harnröhrenschmerzen?

Das stechende Gefühl in der Harnröhre nach einem ...

Diese Tabus der chinesischen Medizin müssen Sie kennen!

Wenn eine Dysmenorrhoe auftritt, behandeln die Fr...

Warum hatte ich in den letzten zwei Tagen Durchfall?

Viele Menschen leiden im Alltag an Durchfall, ins...

Kann eine männliche Funktionsstörung geheilt werden?

Im Alltag leiden immer mehr Männer an sexuellen F...