CT-Scan-Befunde bei Subarachnoidalblutung

CT-Scan-Befunde bei Subarachnoidalblutung

Patienten mit Subarachnoidalblutung müssen sich einer CT-Untersuchung unterziehen, um die Situation zu verstehen, einschließlich einer CT des Kopfes. Wenn die CT keinen Hinweis auf eine Subarachnoidalblutung liefern kann, kann eine MRT des Kopfes als Diagnosemethode verwendet werden.

1. CT des Kopfes: Dies ist die bevorzugte Methode zur Diagnose einer Subarachnoidalblutung. Eine CT, die hochverdichtete Schatten im Subarachnoidalraum zeigt, kann eine Subarachnoidalblutung bestätigen. Anhand der CT-Ergebnisse lässt sich die Lage des intrakraniellen Aneurysmas vorläufig bestimmen bzw. vermuten: Liegt es beispielsweise im Abschnitt der Arteria carotis interna, handelt es sich häufig um eine asymmetrische Blutansammlung in der Cisterna suprasellaris, im Abschnitt der Arteria cerebri media ist häufig eine Blutansammlung in der Fissur lateralis zu beobachten, im Abschnitt der Arteria communicans anterior ist eine Blutansammlung an der Basis der Fissur anterior zu beobachten und kommt es in der Cisterna interpeduncularis und der Cisterna circulación zu Blutungen, liegt im Allgemeinen kein Aneurysma vor. Dynamische CT-Untersuchungen können auch dabei helfen, die Absorption von Blutungen zu verstehen, ob es zu Nachblutungen, sekundären Hirninfarkten, Hydrozephalus und dessen Ausmaß usw. kommt. Die Sensitivität der CT zur Diagnose einer Subarachnoidalblutung beträgt innerhalb von 24 Stunden 90–95 %, innerhalb von 3 Tagen 80 % und innerhalb einer Woche 50 %.

1. MRT des Kopfes: Wenn die Sensibilität der CT einige Tage nach Krankheitsbeginn nachlässt, kann die MRT eine größere Rolle spielen. Nach 4 Tagen können T1-Bilder extravasiertes Blut deutlich zeigen und das hohe Blutsignal kann mindestens 2 Wochen anhalten, auf FLAIR-Bildern sogar noch länger. Wenn also 1–2 Wochen nach Ausbruch der Erkrankung durch eine CT kein Nachweis einer Subarachnoidalblutung erbracht werden kann, kann die MRT als wichtige Methode zur Diagnose einer Subarachnoidalblutung und zur Bestimmung der Stelle des geplatzten Aneurysmas eingesetzt werden.

2. Untersuchung der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF)

Normalerweise ist eine Lumbalpunktion keine routinemäßige klinische Untersuchung bei Patienten, bei denen die Diagnose per CT-Untersuchung gestellt wurde. Wenn die Blutung gering ist oder lange dauert, bis die Blutung einsetzt, liefert die CT-Untersuchung möglicherweise keine positiven Befunde. Bei klinischem Verdacht auf eine Blutung in der unteren Hohlvene ist jedoch eine Lumbalpunktion zur Untersuchung der Zerebrospinalflüssigkeit erforderlich. Um eine Unfallverletzung leichter erkennen zu können, sollte die Lumbalpunktion am besten 12 Stunden nach Ausbruch der Krankheit durchgeführt werden. Eine gleichmäßig blutige Zerebrospinalflüssigkeit ist ein typisches Symptom einer Subarachnoidalblutung und weist auf eine frische Blutung hin. Wenn sich die Zerebrospinalflüssigkeit gelb verfärbt oder phagozytäre Zellen mit roten Blutkörperchen, Hämosiderin oder Bilirubinkristallen gefunden werden, deutet dies darauf hin, dass die Subarachnoidalblutung seit unterschiedlich langer Zeit besteht.

<<:  Pflege bei Subarachnoidalblutung

>>:  Folgen einer Subarachnoidalblutung

Artikel empfehlen

Nimmt man im Herbst leicht zu?

Wir alle wissen, dass Fettleibigkeit für jeden se...

Warum kommt es immer wieder zu einer Spermatorrhoe?

Traditionell geht man davon aus, dass nächtliche ...

Was tun bei einem Wirbelbruch?

Wirbelsäulenfrakturen kommen am häufigsten bei ju...

Sind Magenblutungen und blutiges Erbrechen gefährlich?

Magenblutungen selbst sind eine relativ schwere E...

Erfahren Sie mehr über die vier Ursachen der Hirnschrumpfung

Es gibt viele Ursachen für Hirnatrophie, die häuf...

Was ist ein Ganzkörpertremor?

Tremor tritt im ganzen Körper auf, d. h. ein unwi...

Das Gesetz der Besserung nach der Einnahme chinesischer Medizin

Im wirklichen Leben ist uns die chinesische Mediz...

Nasenkorrektur mit Hyaluronsäure zur späteren Verbreiterung

Die Nase ist eines der wichtigsten Organe des men...

Wie man getrocknete Pflaumen macht

Diejenigen unter Ihnen, die zu Hause Pflaumenbäum...

Was ist die Ursache für Akne in der Nähe des Philtrums?

Das Philtrum ist ein wichtiger Akupunkturpunkt im...

Was bedeutet zervikale Physiotherapie?

Der weibliche Gebärmutterhals ist sehr anfällig f...

Was verursacht Rheuma?

Rheuma ist eine weit verbreitete Erkrankung des m...

Ischiasnervzyste

Der Ischiasnerv ist zweifellos der größte Nerv im...

Welche Pflanzen eignen sich fürs Büro?

Die Lebens- und Arbeitsumgebung moderner Menschen...