Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es gegen Otolithiasis?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es gegen Otolithiasis?

Natürlich sollte dem Problem der Otolithiasis besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Nach der Neupositionierungsbehandlung sollte der Patient eine halbe Stunde lang ruhig sitzen, um zu beobachten, ob Nebenwirkungen auftreten. Gleichzeitig sollte er anstrengende körperliche Betätigung vermeiden, für ausreichend Ruhe und Schlaf sorgen, sich leicht ernähren und auf Rauchen und Trinken verzichten.

1. Sitzen Sie nach der Reduktionsbehandlung mindestens eine halbe Stunde lang ruhig.

Aufgrund der Verschiebung der Otolithen während der Neupositionierung kann es vorkommen, dass manche Patienten zunächst nicht reagieren, danach jedoch stärkere Schwindelreaktionen verspüren und bei manchen Patienten sogar Erbrechen auftritt.

2. Vermeiden Sie am besten drei Tage nach der Reduktionsbehandlung das flache Liegen. Vermeiden Sie eine Woche lang Friseur- und Zahnarztbesuche.

Sie können auf Ihrer linken oder rechten Seite liegen. Denn die im Liegen verlagerten Otolithen können wieder abfallen und einen erneuten Schwindelanfall auslösen.

3. Verwenden Sie nach der Reduktionsbehandlung ein Kissen aus Buchweizenschalen und ein hartes Bett.

Buchweizenschalenkissen werden aus natürlichen Materialien hergestellt und haben keine offensichtlichen negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Noch wichtiger ist, dass wir uns im Schlaf häufig umdrehen. Egal, in welcher Haltung wir uns befinden, das Buchweizenschalenkissen kann sich den Veränderungen der Kopf- und Nackenform anpassen, sodass unsere Halswirbel gestützt werden und es nicht so leicht zu einem steifen Nacken kommt. Ein hartes Bett ermöglicht uns eine bessere Erholung. Um ein Abfallen der Otolithen zu verhindern, ist ein angenehmer und erholsamer Schlaf sehr wichtig.

4. Vermeiden Sie nach der Reduktionsbehandlung anstrengende körperliche Betätigung.

Insbesondere Bewegungen wie das Senken des Kopfes, Kopfschütteln und Springen können leicht zu einem erneuten Abfallen der Otolithen führen. Da der Schwindel erneut auftreten kann, sollten gefährliche Aktivitäten wie Klettern und Schwimmen vermieden werden, bis die Otolithiasis abgeklungen ist.

5. Nach der Reduktionsbehandlung müssen Sie für ausreichend Schlaf sorgen, sich viel ausruhen, eine leichte Kost zu sich nehmen und auf Rauchen und Alkohol verzichten.

Schlafmangel, übermäßige Müdigkeit, übermäßiger Verzehr von scharfen, fettigen, frittierten und anderen reizenden Speisen sowie Rauchen und Trinken können leicht zu einem erneuten Abfallen der Otolithen führen.

<<:  Was ist die Ursache einer hypertrophen Pharyngitis?

>>:  Behandlung einer akuten Pharyngitis

Artikel empfehlen

Kann Knoblauch Mundgeschwüre heilen?

Knoblauch ist ein Lebensmittel, das die Menschen ...

Behandlung von neurologischer Staupe

Neurologische Staupe ist zwar selten, aber auch ei...

Was sollte man besser essen, wenn man oft schwitzt?

In einem ruhigen Zustand, beispielsweise wenn man...

Warum schmerzt meine Brust ein wenig?

Brustschmerzen sind im Leben recht häufig. Es gib...

Was tun, wenn Sie ein Jahr nach der Füllung Zahnschmerzen haben?

Im Alltag achten viele Menschen nicht auf die Pfl...

Symptome von Herbstdurchfall bei Säuglingen

Jeden Herbst kommen viele Patienten mit Durchfall...

Was tun, wenn der Husten nicht verschwindet?

Husten ist für uns keine ernste Krankheit. Tatsäc...

Folgen einer Augenoperation

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Augenerk...

Behandlung von Asthma bronchiale

Die Behandlungsmöglichkeiten für Asthma bronchial...

Wie man bei Genitalwarzen trainiert

Wenn man an Genitalwarzen leidet, hofft man immer...

Was tun, wenn sich in der Mitte des Zahns ein Loch befindet?

Außer Erkältungen und Fieber, die unseren Appetit...

Wirksame Methoden zur Behandlung von Impotenz

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Impote...

Was soll ich tun, wenn die Wunde nicht heilt? Dies beschleunigt die Heilung

Verletzungen sind im Leben unvermeidlich. Manche ...