Wenn Milzschmerzen auftreten, ist es wichtig, zuerst die Ursache zu ermitteln und sie dann zu behandeln. Beispielsweise können eine gewöhnliche Hepatitis und Gelbsucht diese Symptome verursachen, oder auch eine Ansammlung von Knoten im Bauchraum kann diese unangenehmen Symptome verursachen. 1. Hepatobiliäre Erkrankungen Milzschmerzen sind eine Erkrankung, deren Hauptsymptom Schmerzen auf einer oder beiden Seiten der Rippen sind. Zu den Symptomen zählen Schwellungsschmerz, dumpfer Schmerz, brennender Schmerz, Schweregefühl, sehniger Schmerz und stechender Schmerz. Bereits im „Inneren Kanon der Medizin“ gab es Aufzeichnungen über Flankenschmerzen, die deutlich darauf hinwiesen, dass das Auftreten von Flankenschmerzen hauptsächlich auf Leber- und Gallenblasenerkrankungen zurückzuführen ist. Da sich die Leber unter der Flanke befindet, sind ihre Meridiane auf beiden Seiten der Flanke verteilt, die Gallenblase ist an der Leber befestigt und der Basalmeridian verläuft auch durch die Flanke. Daher wird das Auftreten von Flankenschmerzen hauptsächlich der Leber und der Gallenblase zugeschrieben. Die Hauptursachen und Pathogenese sind Leber-Qi-Stagnation, Blutstauung, feucht-heiße Leber und Gallenblase sowie Leber-Yin-Mangel. Art, Ausmaß und Dauer von Flankenschmerzen variieren aufgrund unterschiedlicher Pathogenese oft stark. Seitenschmerzen sind ein fast häufiges Symptom von Lebererkrankungen wie Hepatitis und Leberzirrhose. 2. Gelbsucht: Gelbsucht ist eine Krankheit, die durch eine Gelbfärbung des Körpers, gelbe Augen und gelben Urin gekennzeichnet ist, wobei die Gelbfärbung der Augen das Hauptmerkmal der Krankheit ist. Klinisch wird Gelbsucht hauptsächlich in drei Kategorien unterteilt: Yang-Gelbsucht, Yin-Gelbsucht, akute Gelbsucht oder Pestgelbsucht. Diese drei Arten von Gelbsucht weisen große Unterschiede in Bezug auf klinische Erscheinungsformen, Ätiologie und Pathogenese sowie klinische Medikation auf. Obwohl die Ursachen und Pathogenese von Gelbsucht das Eindringen externer Krankheitserreger, epidemische Infektionen, übermäßiges Trinken und langfristige Ansammlung umfassen, ist die eigentliche Ursache von Gelbsucht ein abnormaler Transport und eine abnormale Ausscheidung von Galle, die auf die Haut überläuft. Gelbsucht ist in der modernen Medizin ein wichtiges Anzeichen für viele Lebererkrankungen. 3. Akkumulation: Eine Ansammlung ist ein Symptom von Knoten, Blähungen oder Schmerzen im Bauchraum. Ansammlung und Zusammenkunft, das eine ist greifbar, das andere ist nicht greifbar, das eine befindet sich im Blut, das andere im Qi, das eine gehört zu den inneren Organen, das andere gehört zum Darm. Bei den meisten Lebererkrankungen handelt es sich um greifbare Massen, wie beispielsweise die häufig auftretende klinische Hepatosplenomegalie. Ätiologie und Pathogenese sind hauptsächlich emotionale Störungen, übermäßiges Trinken und Essen, Kälte- und Feuchtigkeitseindringen usw. Die grundlegenden pathologischen Veränderungen sind Qi-Stagnation und Blutstauung oder Schleimstagnation und Qi-Stagnation. Sie tritt häufig bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung, Leberzirrhose, portaler Hypertonie und Hypersplenismus auf. Gehen Sie am besten für eine umfassende Untersuchung ins Krankenhaus. |
<<: Wie man mit einem Hirnblutungskoma umgeht
>>: Welche Nebenwirkungen hat eine Splenektomie?
Wenn Sie rote Beulen am Körper haben und diese ju...
Jedes Medikament, das zur Behandlung einer Krankh...
Tinea pedis ist eine sehr häufige Hauterkrankung,...
Wenn Menschen im Alltag ihren Ärger nach einem Wu...
Spinnennävi sind eine Art von Kapillarerweiterung...
Ist vorzeitiger Samenerguss wirklich heilbar? Wie...
Der vollständige Name des Milzmeridians lautet Mi...
Impotenz und vorzeitiger Samenerguss sind ein Pro...
Genitalwarzen werden durch eine Infektion mit hum...
Morgenübelkeit ist ein Symptom, das die meisten F...
Wenn ein Mann an Niereninsuffizienz leidet, ist e...
Tollwut war schon immer eine relativ schwere Kran...
Der Sommer ist da, viele Menschen sehnen sich nac...
Klinisch äußert sich vorzeitiger Samenerguss häuf...
Nach Beginn des Herbstes beginnt die Yin-Energie ...