Nach einer Splenektomie müssen Sie auf eine sorgfältigere Pflege achten, da die Wahrscheinlichkeit einiger Komplikationen steigt, wie z. B. Blutungen, subphrenische Infektionen oder Abszesse sowie postoperative akute Pankreatitis und andere Komplikationen, von denen einige auch eine Milzphlebitis verursachen können. 1. Bauchkomplikationen ① Blutung: Bei Patienten mit Hypersplenismus und eingeschränkter Leberfunktion kommt es nach einer Operation häufig zu verzögerten intraabdominalen Blutungen. Bei diesen Patienten sollten vor und nach der Operation Maßnahmen zur Verbesserung der Gerinnungsfunktion ergriffen werden, um Blutungen vorzubeugen und zu behandeln. ②Subdiaphragmatische Infektion oder Abszess: meist sekundär bei Patienten mit subdiaphragmatischer Blutansammlung. Sollte es 3 bis 4 Tage nach der Operation erneut zu einem Anstieg der Körpertemperatur kommen, sollten Sie erhöhte Wachsamkeit walten lassen und sich rechtzeitig eingehend untersuchen lassen. Wenn sich ein Abszess gebildet hat, sollte dieser umgehend geöffnet und entleert werden. ③ Postoperative akute Pankreatitis: Obwohl selten, handelt es sich um eine sehr schwerwiegende Erkrankung, die häufig durch eine intraoperative Verletzung verursacht wird. Bei Patienten mit starken Schmerzen im Oberbauch oder im linken Oberbauch sollte die Pankreasamylase rechtzeitig gemessen werden, um die Diagnose zu klären und eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen. 2. Pulmonale Komplikationen Am häufigsten treten Atelektasen und Lungenentzündungen auf, insbesondere bei älteren Menschen. Wenn es zu einem reaktiven Erguss in der linken Pleurahöhle kommt, muss eine subdiaphragmatische Infektion vermutet werden, aber auch pulmonale Komplikationen können die Ursache sein. Es sollte umgehend eine Thorakozentese durchgeführt werden, um Flüssigkeit für die weitere Diagnose und Behandlung abzulassen. 3. Andere Komplikationen ① Milzvenenentzündung: Nachdem die Milzvene während der Operation abgebunden wurde, wird das proximale Ende zu einem blinden Ende, sodass eine Thrombose sehr wahrscheinlich ist. Wenn eine Infektion auftritt, treten häufig Symptome wie hohes Fieber, Bauchschmerzen und Sepsis auf, daher sollte auf Vorbeugung und Behandlung geachtet werden. Eine Milzphlebitis ist häufig die Hauptursache für anhaltendes hohes Fieber nach einer Splenektomie. Allerdings muss auch die Möglichkeit ausgeschlossen werden, dass die Immunabwehr des Patienten geschwächt ist und er nach der Splenektomie anfällig für Infektionen wird. ② Postoperative Gelbsucht und Leberkoma: Sie treten häufig bei Patienten mit Leberzirrhose auf und haben im Allgemeinen eine schlechte Prognose. Sie sollten wachsam sein und rechtzeitig vorbeugen und behandeln. |
<<: Was verursacht Milzschmerzen?
>>: Was sind die Folgen einer Hirnblutung?
Wenn Sie nicht auf Ruhe achten, sich falsch ernäh...
Wenn Sie zufällig wilden Ginseng am Hang finden, ...
Übermäßiger Vaginalausfluss und Unterleibsschmerz...
Das Einrichten der Knochen ist eine relativ tradi...
Die Diagnosemethode für vorzeitige Ejakulation ba...
Patienten müssen sich der Gefahren einer Nasenneb...
Xiaochang wird bald 35 Jahre alt. Normalerweise i...
Viele Menschen haben das Phänomen schmerzloser un...
Feuchte Hitze in Leber und Gallenblase muss recht...
Wir alle wissen, dass Korallen im Meer leben und ...
Essentieller Tremor ist eine Bewegungsstörung, di...
Auf welcher Seite befindet sich der Blinddarm? Be...
Künstlicher Cordyceps wird üblicherweise aus Mate...
Colitis ist eine Entzündung des Dickdarms, die vi...
Häufiger nächtlicher Samenerguss kann ein Anzeich...