Frauen sollten auf ihre Menstruationssekrete achten. Bei Auffälligkeiten sollten sie sich rechtzeitig behandeln lassen, um eine Verschlimmerung der Erkrankung zu vermeiden. Aus meinem Unterkörper fließt ständig Wasser._Warum fließt ständig Wasser aus meinem Unterkörper? Tatsächlich handelt es sich um eine Veränderung des Weißflusses und er stellt ein Symptom guter Gesundheit dar. Wässriger Weißfluss steht mit vielen Krankheiten in Zusammenhang, beispielsweise mit einer Beckenentzündung, Vaginitis oder sogar Gebärmutterhalskrebs. Was ist wässriger Vaginalausfluss? 1. Entzündliche Beckenerkrankung Entzündliche Erkrankungen des Beckens können in akute und chronische entzündliche Erkrankungen des Beckens unterteilt werden. Bei Patientinnen kommt es zu vermehrtem Vaginalausfluss, bei manchen Patientinnen auch zu wässrigem Vaginalausfluss. Zusätzlich zum anormalen Weißfluss können bei Patienten mit einer entzündlichen Beckenerkrankung auch Symptome wie Blähungen und Schmerzen im Unterleib, Schmerzen im Lendenbereich sowie Harndrang und Schmerzen auftreten. 2. Scheidenentzündung Auch Vaginitis kann wässrigen Ausfluss verursachen, wie z. B. Candida-Vaginitis und Trichomonas-Vaginitis. Die spezifischen Symptome dieser beiden Arten von Vaginitis sind jedoch unterschiedlich, sodass Freundinnen darauf achten sollten, sie zu unterscheiden. 3. Gebärmutterhalskrebs Wenn der Ausfluss gelb und wässrig ist, macht er oft Ihre Unterwäsche nass und Sie können einen unangenehmen Geruch wahrnehmen. Dieser wässrige Ausfluss ist ein entzündliches Exsudat nach Organerkrankungen und Nekrosen und steht wahrscheinlich mit Gebärmutterhalskrebs in Zusammenhang. 4. Zervizitis Zervizitis ist eine häufige gynäkologische Entzündung, die in akute und chronische Formen unterteilt werden kann. Die ursprünglichen Symptome einer Zervizitis sind vermehrter Scheidenausfluss und eitriger Ausfluss. Bei manchen Patientinnen kommt es auch zu wässrigem Ausfluss. Darüber hinaus können auch Symptome wie Kontaktblutungen, Juckreiz an der Vulva und Zwischenblutungen auftreten. Was sind die Symptome von anormalem Weißfluss? 1. Wässriger Ausfluss Wasserklarer, oft die Unterwäsche durchnässender und übel riechender Weißfluss ist häufig ein Anzeichen für einen Eileitertumor. 2. Blutiger Ausfluss Das heißt, dem Weißfluss ist Blut beigemischt. Es kann sich um einen bösartigen Tumor, Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs usw. handeln. Diese Art von Weißfluss kann auch aufgrund einiger gutartiger Veränderungen auftreten, beispielsweise bei Gebärmutterhalspolypen, submukösen Myomen, schwerer chronischer Gebärmutterhalsentzündung und Nebenwirkungen von Intrauterinpessaren. 3. Bohnenquarkartiger Leukorrhoe Der Ausfluss ist groß und flockenartig wie Bohnenbodensatz und wird oft von vaginalem Juckreiz begleitet. Diese Art von Ausfluss wird meist durch eine vaginale Pilzinfektion oder Diabetes verursacht. 4. Farbloser pastöser Ausfluss Der Ausfluss ist klebrig wie eine Paste, kommt in großen Mengen vor und hinterlässt oft Flecken auf der Unterwäsche. Außer Schmerzen im unteren Rückenbereich hat der Patient keine weiteren Symptome. Es kommt häufiger bei chronischer Metritis vor. Darüber hinaus können auch Frauen, die mehr pharmazeutische Präparate einnehmen, an dieser Art von Leukorrhoe leiden. 5. Schaumiger Ausfluss Der Ausfluss ist schaumig und stark und geht mit Juckreiz an Vulva und Vagina einher. Bei einem Ausstrich auf vaginalen Ausfluss können aktive Trichomonas nachgewiesen werden. Dies liegt an einer Infektion mit Trichomonas durch unsauberes Badewasser beim Baden in der Wanne, im Pool oder beim Sitzbad. Auslöser dieser Erkrankung ist häufig Juckreiz und Kratzen an der Scheidenöffnung, wodurch es zu einer eitrigen Infektion kommt und der Ausfluss sich in gelben Eiter und Schaum verwandelt. 6. Eitriger Leukorrhoe Wenn der Ausfluss gelb oder grün ist und häufig von Symptomen wie allgemeiner Schwäche und leichtem Fieber begleitet wird, liegt wahrscheinlich eine akute Vaginitis oder Zervizitis vor. Eiterbildung deutet auf eine bakterielle Infektion hin und Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen. Wie kann man anormalen Weißfluss verhindern? 1. Achten Sie auf die Vaginalhygiene Wenn Sie möchten, dass Ihr Ausfluss normal wird, müssen Sie zunächst auf die Hygiene Ihrer Vagina achten und sie reinigen. Am besten reinigen Sie sie täglich und spülen sie mit klarem Wasser aus. Vermeiden Sie den Kontakt mit Reinigungsflüssigkeiten, die chemische Inhaltsstoffe enthalten, da diese Ihren Körper mehr oder weniger reizen können. Solange wir täglich spülen und die Unterwäsche rechtzeitig wechseln, können wir abnormalen Ausfluss verhindern. 2. Trinken Sie mehr abgekochtes Wasser Darüber hinaus sollten wir uns angewöhnen, in normalen Zeiten mehr abgekochtes Wasser zu trinken, da Wasser in unserem Körper eine sehr wichtige Rolle spielt. Einerseits erfüllt es die Grundbedürfnisse unseres Körpers und andererseits beschleunigt es den Stoffwechsel, um Abfallprodukte und Giftstoffe aus dem Körper auszuscheiden. Daher kann das Trinken von mehr abgekochtem Wasser auch Entzündungen vorbeugen, sodass abnormaler Leukorrhoe wirksam vorgebeugt werden kann. |
<<: Warum riecht mein Unterkörper übel?
Ich erinnere mich an letztes Jahr, als wir alle f...
Anämie ist bei Kleinkindern sehr schädlich. Sie b...
Nächtliche Samenergüsse sind Teil der männlichen ...
Was kann ich tun, wenn sich Risse auf der Zahnober...
Freundinnen sind am anfälligsten für das Phänomen...
Heutzutage sind Menschen sehr anfällig für Blasen...
Die Zubereitung der nierenstärkenden und milzstär...
Freunde achten in der Regel mehr auf ihre eigene ...
Die Motoneuron-Krankheit ist derzeit die am schwi...
Eine kleine Gebärmutter kommt bei vielen Frauen v...
Wenn Sie Schmerzen in den Gelenken der oberen Gli...
Wenn die Kumquat reif ist, pflücken die Leute nic...
Kinder haben empfindliche Haut und sind anfällig ...
Viele Männer fragen: „Warum schaffe ich das nicht...
Im Alltag begegnen wir oft Menschen, die auf der ...