Welcher Bluttest sollte auf Anämie überprüft werden? Hier sind einige Punkte, die Ihnen helfen, Ihre Verwirrung zu beseitigen

Welcher Bluttest sollte auf Anämie überprüft werden? Hier sind einige Punkte, die Ihnen helfen, Ihre Verwirrung zu beseitigen

Anämie kann durch routinemäßige Blutuntersuchungen rechtzeitig erkannt werden. Viele Krankheiten werden durch routinemäßige Blutuntersuchungen entdeckt. Wenn Sie an Anämie leiden, sollten Sie diese rechtzeitig durch eine Diättherapie regulieren. Essen Sie mehr eisenhaltige Lebensmittel und Obst, um Ihr Hautbild zu verbessern.

1

In Berichten zu Routine-Blutuntersuchungen erscheinen häufig mehrere „Pfeile“, beispielsweise bei einer Hämoglobinkonzentration von 125 (Referenzwert: 110–150), einer mittleren korpuskulären Hämoglobinkonzentration von 310 g/l (Referenzwert: 320–360) und einem mittleren Thrombozytenvolumen von 13,9 fl (Referenzwert: 7,0–11,0). Zusätzlich zu den oben genannten Punkten gibt es auch den „Variationskoeffizienten der Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen“, das „mittlere korpuskuläre Volumen“ und so weiter. Wie können wir also anhand des Bluttestberichts feststellen, ob wir an Anämie leiden oder welche Krankheiten wir haben?

2

1. Schauen Sie sich zunächst den HGB-Wert an: Die meisten Menschen haben kein Problem damit, die Ergebnisse routinemäßiger Blutuntersuchungen zu analysieren. Hauptsache, man erkennt, ob eine Anämie vorliegt, und der Wert der „Hämoglobinkonzentration (HGB)“ ist der wichtigste Datenwert zur Feststellung, ob eine Anämie vorliegt. Die normalen Referenzwerte des Hämoglobins für verschiedene Bevölkerungsgruppen lauten wie folgt: normale erwachsene Frauen: 110–150 g/l, Männer: 120–160 g/l, Neugeborene: 170–200 g/l, Kinder: 110–160 g/l. Im Allgemeinen wird bei Erwachsenen von Anämie ausgegangen, wenn der Hämoglobinspiegel unter 110 g/l liegt. Klinisch wird ein Wert unter 110 g/l als leichte Anämie angesehen. Ein Wert unter 90 g/l bedeutet eine mittelschwere Anämie, und ein Wert unter 70 g/l bedeutet eine schwere Anämie.

3

1. So stellen Sie fest, ob bei Ihnen eine Anämie vorliegt: Liegt gleichzeitig die Hämoglobinkonzentration (HGB) unter 110g/L, kann grundsätzlich von einer Eisenmangelanämie ausgegangen werden. Eisenmangelanämie ist das, was wir normalerweise als Anämie bezeichnen. Sie tritt am häufigsten bei Frauen, schwangeren Frauen, Kindern und älteren Menschen auf. Sie müssen sich wegen Eisenmangelanämie keine allzu großen Sorgen machen. Im Allgemeinen steigt der Hämoglobinspiegel durch die Einnahme von Eisenpräparaten wie Iron Edge-Tabletten nach einem Monat deutlich an und die Hämoglobinkonzentration normalisiert sich nach zwei Monaten, und die Anämie kann verbessert und korrigiert werden. Ein weiterer Wert, der als Referenzwert verwendet werden kann, um festzustellen, ob Sie an Anämie leiden, ist die Gesamtzahl der roten Blutkörperchen (RBC). Die Hauptfunktion der roten Blutkörperchen besteht darin, Sauerstoff zu transportieren. Wenn die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut niedriger als normal ist, kann dies auf Anämie hinweisen.

4

, Drittens, schauen Sie sich die Gesamtzahl der Blutplättchen an. Die Hauptfunktion der Blutplättchen besteht darin, Blutungen zu stoppen. Thrombozytopenie führt zu einer schlechten Gerinnungsfunktion. Patienten neigen zu Blutungen oder Blutungen sind schwer zu stoppen. Dies kann sich als Haut-, Schleimhautblutung, Nasenblutung, Zahnfleischblutung usw. äußern. In schweren Fällen können Hämoptyse, Hämatemesis und sogar Hirnblutungen auftreten. Viele systemische Erkrankungen, Tumoren, Bluterkrankungen usw. können eine Thrombozytopenie verursachen.

5. Viertens muss die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen untersucht werden, einschließlich Lymphozyten und Neutrophilen. Die Zunahme oder Abnahme der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen wird hauptsächlich durch die Anzahl der Neutrophilen beeinflusst, und Änderungen der Anzahl der Lymphozyten können auch zu Änderungen der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen führen. Infektionskrankheiten (wie Erkältungen und Fieber) führen in der Regel zu Veränderungen der Anzahl und Klassifizierung der weißen Blutkörperchen. Die Hauptfunktion von Neutrophilen besteht darin, verschiedene Mikroorganismen, die in den menschlichen Körper eindringen, wie Bakterien und verschiedene nekrotische Zellen im Körper, zu phagozytieren und zu verdauen. Dies ist eine der wichtigsten Funktionen im unspezifischen Abwehrsystem des Blutes. Ein Anstieg der Neutrophilen wird hauptsächlich bei verschiedenen eitrigen bakteriellen Infektionen in bestimmten Körperteilen beobachtet. Lymphozytose tritt bei bestimmten Virusinfektionen wie Masern, Virushepatitis usw. auf.

<<:  Wie isst man die Plazenta? Das Schmoren hat einen hohen Nährwert

>>:  Wie behandelt man Leberinsuffizienz? Diättherapie ist am effektivsten

Artikel empfehlen

Warum ist der Stuhl grün?

Grüner Stuhl ist ein häufiges Phänomen im täglich...

Was sind die Symptome einer Onychomykose?

Hände repräsentieren die innere Schönheit eines M...

Was zu essen ist gut für die Gebärmutter

Jede Frau sollte darauf achten, ihren Körper zu s...

Was sind die Symptome von Genitalwarzen bei Frauen

Welche Symptome treten bei Frauen mit Genitalwarz...

So heilen Sie Augenschmerzen schnell

Schandfleck ist die gebräuchliche Bezeichnung für...

Welche Krankheit wird durch dunkel teefarbenen Urin verursacht?

Wenn der Urin die Farbe von starkem Tee hat, bede...

Beste Behandlung bei Herzinfarkt

Myokardinfarkt ist eine Herzerkrankung, die das L...

Was tun bei Follikulitis-Beulen?

Bei Menschen mit Follikulitis ist die Wahrscheinl...

Wie nennt man eine Temperatur unter dem Normalwert?

Wer zu dieser Jahreszeit nicht darauf achtet, sic...

Katarrhalische Konjunktivitis im Frühjahr

Die katarrhalische Konjunktivitis im Frühjahr ist...

Was ist das KT-Syndrom? Merkmale und Manifestationen des KT-Syndroms

Das KT-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, di...