Kennen Sie die Symptome einer Mykoplasmeninfektion?

Kennen Sie die Symptome einer Mykoplasmeninfektion?

Unabhängig davon, ob Mann oder Frau, die erste Reaktion auf eine Mykoplasmen-Infektion sind Schmerzen in der Harnröhre, gefolgt von Harndrang, häufigem Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Bei Freundinnen sind die Symptome schwerwiegender und können sogar zu Salpingitis, Endometritis usw. führen.

Die Inkubationszeit beträgt 1-3 Wochen. Die typischen akuten Symptome ähneln denen anderer nicht-gonorrhoischer Infektionen des Urogenitaltrakts und umfassen ein Stechen in der Harnröhre, einen unterschiedlich starken und häufigen Harndrang sowie ein Stechen beim Wasserlassen, insbesondere wenn der Urin konzentrierter ist. Die Harnröhrenöffnung ist leicht gerötet und geschwollen, und die Absonderungen sind dünn, in geringer Menge und serös oder eitrig. Die Harnröhre muss fest zusammengedrückt werden, um das Überlaufen der Absonderungen zu sehen. Am Morgen befindet sich häufig eine kleine Menge Schleimsekret an der Harnröhrenöffnung, oder nur eine Krustenmembran verschließt die Öffnung, oder es ist ein schmutziger Schritt zu sehen.

Das subakute Stadium geht häufig mit einer Prostatainfektion einher. Patienten verspüren bei Anallifting-Manövern häufig Schwellungen und Schmerzen im Damm, Schmerzen in der Taille, Beschwerden an den Innenseiten der Oberschenkel oder ein Kribbeln, das vom Damm in die Innenseiten der Oberschenkel ausstrahlt.

Patientinnen leiden häufig an einer Entzündung der Geschlechtsorgane, die sich vom Gebärmutterhals aus ausbreitet. Bei den meisten Patientinnen treten keine offensichtlichen subjektiven Symptome auf, und bei einigen wenigen schweren Patientinnen tritt das Gefühl eines Vaginalprolaps auf. Wenn sich die Infektion auf die Harnröhre ausbreitet, sind häufiges Wasserlassen und Harndrang die Hauptsymptome, die die Aufmerksamkeit der Patientin erregen. Die Infektion beschränkt sich auf den Gebärmutterhals und äußert sich durch vermehrten Weißfluss, Trübung, Gebärmutterhalsödem, Verstopfung oder Oberflächenerosion. Wenn sich die Infektion auf die Harnröhre ausbreitet, sind Rötung und Verstopfung der Harnröhrenöffnung die Symptome. Bei Druck auf die Harnröhre kann eine kleine Menge Sekret austreten, Druckempfindlichkeit tritt jedoch selten auf.

Eine häufige Komplikation einer Mykoplasmeninfektion ist die Salpingitis. Bei einer kleinen Anzahl von Patientinnen kann es außerdem zu einer Endometritis und einer entzündlichen Beckenerkrankung kommen.

<<:  Wie kann man Mykoplasmen-positiv wirksam behandeln?

>>:  Wie lässt sich Hydrozephalus am besten behandeln?

Artikel empfehlen

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung gegen Feigwarzen achten?

Genitalwarzen (Condyloma acuminata) sind eine wei...

Was ist die Menopause? Ignorieren Sie Wechseljahrsbeschwerden nicht!

Der Begriff Menopause bezeichnet eine Reihe von S...

Heilen Ekzembläschen von selbst?

Ekzeme sind eine weit verbreitete Erkrankung. In ...

Wie kann man eine verstopfte Nase nachts schnell lindern?

Beim Wechsel der Jahreszeiten erkälten sich viele...

So lockern Sie eine steife Taille

Manche Menschen werden mit einer steifen Taille g...

Ursachen für einen Schultererguss

Es gibt viele Gründe für einen Schultergelenkergu...

Wirksame Behandlung bei vorzeitiger Ejakulation

Vorzeitige Ejakulation ist ein Problem, mit dem v...

Kann Schwitzen den Blutzucker senken?

Ein hoher Blutzuckerspiegel bringt gewisse Risike...

Mandeloperation

Im Alltag hören wir oft von Patienten mit Halssch...

Spezifisches Arzneimittel zur Behandlung von Pityriasis rosea

Pityriasis rosea ist eine Hautkrankheit, die durc...

Wie kann man Impotenz im Sommer vorbeugen?

Um Impotenz zu vermeiden, sollten Männer im Klein...

Ist Adlerholz giftig?

Da der Lebensdruck der Menschen zunimmt, sind ihr...